• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Studioblitze

YannickB

Themenersteller
Hallo,
habe mir vor längerer Zeit ein Studioblitzset von FalconEyes geholt, sie Blitzen zwar, das wars aber auch schon. Lange Ladezeiten,
schlechte Abbrenndauer, klopft man einmal gegen knallt das Einstellicht durch...
Ich hatte viel Ärger mit denen.
So jetzt möchte ich mein Equipment erweitern, mit etwas hochwertigerem.
Fotografiere zum größten Teil Tabletop, Produkte, Glas aber auch mal Portrait.
Da auch ich gerne, wie die meisten hier Wassertropfen fotografieren möchte brauche ich natürlich Blitze mit schneller Abbrennzeit.
Habe mir schon Geräte von Elinchrom angeschaut.
1. D-Lite 2 it 250Ws / t0.5 = 1200 / 0,6sek. Ladezeit (http://www.wexcameras.de/kaufen-elinchrom-d-lite-it-2-blitzkopf/p1519219)

BXRi 250 250Ws / t0.5 = 1/2700 (http://www.wexcameras.de/kaufen-elinchrom-bxri-250-blitzkopf/p1028342)

Elinchrome scheint ja sehr hochwertig zu sein. Bowens wäre auch noch eine Alternative. Multiblitz übersteigt dann doch etwas mein Budget.
Unter 400-600€ pro Kopf sollte es schon liegen.

Bin gerne für alle Tipps offen, wenn Ihr Beispiel Bilder von z.B. Wassertropfen habt wäre ich auch dankbar.

Wichtig ist mir halt bei einer Marke bleiben zu können um nicht SoftBoxen und so ein kram für verschiedene Marken holen zu müssen.
Schonmal Danke im Vorraus für alle guten Tipps und Erfahrungen!
Gruß
Yannick
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du wirklich schnelle sachen brauchst, gibts eigentlich nur den hensel, oder den elinchrom porty (ggf hier auch den Quadrat zum später ausbauen). Beide systeme bieten gute qualität und ein reichhaltiges system von kompakt blitzköpfen, über generatoren und lichtformern bis hin zum zubehör und service.
 
Was genau willst du wissen? Elinchrom und Bowens sind beides etablierte Hersteller, mit denen du nichts prinzipielles falsch machst. Hensel hat auch eine kostengünstigere Kompaktblitzserie herausgebracht (oder erst angekündigt? - bin nicht sicher).
Das Ziel, möglichst bei einer Marke zu bleiben, halte ich für sinnvoll. Auf jeden Fall solltest du immer das Gesamtsortiment der Hersteller betrachten, auch in Hinsicht auf die unterschiedlichen verfügbaren Lichtformer und deren Kosten. Gute Blitze bauen viele, im ganzen Zubehör gibt es durchaus unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. In manchen Situationen erleichtert der eine Hersteller die Arbeit, weil bestimmte Details anders gelöst sind, in einer anderen Situation ist es wieder umgekehrt. Viele Wege können zum Ziel führen, was konkret dir am ehesten liegt, solltest du am besten durch ausprobieren und/oder mieten herausfinden.
 
Welche Abbrennzeit sollte ich den mindestens haben um Wasser oder Schnelle Bewegungen eines Models (Sprünge) festzuhalten?
Hab mir mal den Elinchrome Ranger angeschaut, den gibts aber so weit ich es sehe nur mit Akku.
Ich habe halt einfach ein bisschen bedenken, viel Geld auszugeben und hinterher bin ich nciht zufrieden. Gibts eigentlich eine Möglichkeit die Geräte zu testen, außer sie zu Bestellen, ein paar Aufnahmen zu machen und sie dann wieder zurückzuschicken? Ich dachte schon an ein Mietstudio aber die haben ja meistens 1000€ und mehr Blitzköpfe, das ist ja dann kein Vergleich.
Da mir 250 Ws eigentlich reichen bleibt nur noch die Frage mit der Abbrennzeit.
Vom Zubehör und den Zubehör preisen finde ich eigentlich Elinchrome ganz gut.
Ach ist das schwierig.
 
Och nö, wenn man mal von visualpursuit absieht, haben die meisten billigkloppfer als blitze bspw von briese, richter, dörr, venditus, usw aber das hilt dir halt auch nix. Elinchrom hat glaub ich derzeit eine aktiomln, "test before Bus" ansonsten mal schauen was im nächsten fotoclub, Freunden und verwandeln, nächsten fitotreffen so verwendet wird und ib man sichdas mal ausbroboeren kann.

Die ranger kannst sowohl im studio als auchoutdoir einsetzen, den quadea Bsp als ersatz zu deinen systemblitzen welche auchleistungsfähigee sind (ein paar threads weiter untennist Bsp der quadea erfahrungdtheead einfach mal reinsehen und nachfragen).

Ansonsten benötigst du ihr sch 1/1000sec für dein vorhaben, wo du aber auf t0.1 statt auf t0.5 achten musst, und da wirds dann eng. Da helfen dir weder die dlight noch die china kracher. Da musst schauen dass bei t0.5 auf ca 1/5000 kommst, sonst wird das nix (entspricht ca 1/1250 sec belichtungszeit, kannst ja mal ausprobieren ob du da mit dem wischeffekt nochzufrieden bist, falls nicht gibts nur noch hensel).
 
hallo lichtwerker,

würde mich mal freuen, bilder von dir zu sehen :top:.
immerhin scheinst du ahnung zu haben. das mit der rechtschreibung wird schon noch.

grüsse

rené
 
Also ein Bowens Gemini 500pro hat t0,5=1/2900sec.
Ich hab damit mal probiert den Wasserstrahl aus einer Sprühflasche zu fotografieren. Ist mir nicht gelungen. Da waren nur eingefrorene Tröpfchen zu sehen ;)
 
ROFL da war wo deine 1/1000 doch wieder zu schnell ;-)

Kommt halt immer drauf an, welche Bildwirkung dass beabsichtigt wies, mit oder ohne Bewegungseffekt. Aber hier muss sich der TO vor dem kauf klar werden, sonst wird es teuer ;-)
 
@mapan:
Das klingt ja schonmal gut, da der gemini 500 pro noch preislich im rahmen liegt.
Hast du ein Bild?

Von der Bildwirkung her möchte ich halt wirklich eingefrorene Tropfen, keine leichten Verwischungen. Bilder sollen professionell sein.

Der Ranger ist auch gut mit 1/6000 leider ein bisschen teuer ca 1000€ mit Akku.
Gibts da eigentlich nur Akku Generatoren oder auch Netzbetriebene?

Danke & Gruß
Yannick
 
Yannick, denke das vernünftigste ist erstmal auszurechnen welche Zeit du wirklich brauchst. Dazu legst m deine kamera, objektiv, entfernung, Geschwindigkeit des einzufrierenden Objektes, tolerierbaren unschätfebildkreis fest und rechnest mal. Wenn du dazu die möglichen lichtverhältnisse definierst kannst du darüber hinaus entscheiden, ob dir vielleicht nicht doch eine strobistenausstattung im HssReicht.

Wenn du wirklich jedes quentchen unscharfe ausschließen willst, so reicht dir der ranger auchnicht.

@maxart nein es gibt keine bilder von mir im netz
 
Ich glaube um meinen Geldbeutel etwas zu schonen ist der Bowens Gemini 500pro oder der Elinchrom BX250Ri die beste Wahl zwischen Amateur und Profi.
Beide haben Abbrennzeiten von 1/2700-2900 bei t0,5. Bei Elinchrom sagt mir sogar das Zubehör mehr zu, da es günstiger ist.
Wenn ich dann mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin, bleibt mir noch der 580EX II von Canon, der ja auch 1/10000 schafft.
Ist ja nicht so, dass ich nur Wassertropfen Fotografiere.
Wenn ich mal zuviel Geld hab (dazu muss ich erstmal im Lotto gewinnen), dann kommt nach dem Auto direkt der Hensel SpeedMax ;)
Ich werde wohl bis zum nächsten Wochenende eine Entscheidung getroffen haben, deren Egebnisse ich natürlich hier mitteilen werde.
Ich danke euch schonmal für die sehr hilfreichen Tipps, die haben mir das ganze nochmal um einiges klarer gemacht.
Gruß
Yannick
 
Leider sind die Testbilder in der geposteten Größe nicht wirklich aussagefähig. Ich muss gestehen, ich habe auch erstmal einen Moment gebraucht, biss ich den "Testaufbau" verstanden hatte... :rolleyes:

Trotzdem Danke!
 
Danke für die Beispielbilder. Als auch ich dann den Testaufbau verstanden habe, sah auch ich, dass der Bowens deutlich besser ist.
Ich bestelle mir jetzt den Elinchrom BXRi 250 + Stativ + 60x80 SoBo + 100cm Reflektor. Wird wohl hoffentlich alles bis zum WE angekommen sein. Dann gibts meinen ersten Eindruck + Testbilder von dem Gerät. Noch einmal vielen Dank euch allen.
Gruß
Yannick
 
Da ich am WE keine Zeit habe werde ich noch eine Woche warten, mit etwas Glück legt mein Bruder mit an, dann kommt das BxRi 250 Set mit 2 Köpfen + Stativen + SoBos ins Haus.
Ich werde die Blitze auf jeden Fall ausführlich auf Abrenndauer und Helligkeitskonstanz testen. Jemand ne idee, was ich noch testen kann? Werde dann einen ausführlichen Test inklusive dem Vergleich mit meinen alten machen und auch gerne veröffentlichen.
Irgentein BxRi kommt auf jeden Fall ins Haus :)

So jetzt kommt die Phase mit der Vorfreude :)

Gruß
Yannick
 
Ich gratuliere dir dazu, das du eine Wahl getroffen hast und bin gespannt wie deine Ergebnisse sind.
Mir persönlich wäre Elinchrom Speedring Anschluss/Bajonett zu fummelig, da der noch arretiert werden muss. Also nur zweihändig möglich. Bin trotzdem mal gespannt, da ich die bxri auch interessant fand.
 
Teste nicht zuviel, mach lieber bilder damit :-) es wird noch hart genug mit den luchtformwrn umgehen zu lernen und diese sind viel wichtiger als n biserl weniger abbrenndauer welche teilweise auch kontraproduktiv ist
 
Also zuerst mal sagt die t0,5 Zeit nicht wirklich etwas aus!

Aussagekräftig ist die t0,1 Zeit, da trennt sich die Spreu vom Weizen!

Zur Zeit t0,5 hat der Blitz noch die Hälfte der anfänglichen Stärke. Also er ist eine Blende dunkler geworden. Das Licht welches dann noch kommt, reicht aber locker um deine Wassertropfen zu verwischen!

Der Blitz entlädt sich nach der e-Funktion, welche am Anfang fast senkrecht fällt (t0,5 ist also schnell erreicht) und dann immer flacher wird und die Null erst im Unendlichen erreicht!

t0,1 bedeutet er hat noch 10% seiner Leistung was etwas mehr als drei Blenden weniger bedeutet! Ich würde die t0,5 Zeit vergessen und nur auf die t0,1 Zeit sehen. Bei günstigen Studioblitzgeräten ist diese so lange dass die oft verschwiegen wird!!

Ich habe einmal folgenden Versuch mit meinen Linkstars gemacht: Kamera auf 1/160 gestellt und den Blitz auf 1/4, Blende wurde so eingestellt, dass das Bild ca. zwei Blenden zu dunkel wurde. Dann habe ich Bilder mit der 1/160, 1/125, 1/100, 1/80, 1/60 gemacht, ohne sonstiges relevantes Umgebungslicht. Mit einem schnellen Blitz sollten die Bilder alle gleich hell werden. Die Bilder wurden aber von Bild zu Bild sichtbar heller. Selbst zwischen 1/80 und 1/60 war noch ein direkt im Display sichtbarer Unterschied zu sehen und im Histogram sowieso.

Also wenn es um Speed geht sind Generatoren (somit auch Porty) schneller als Kompaktblitzgeräte. Am schnellsten sind aber Systemblitzgeräte (Aufsteckblitz) da diese nicht den ganzen Energiegehalt des Kondensators verblitzen, sondern den Blitz abschalten wenn die errechnete Energie erreicht ist.

Geräte wie den Speedmax lase ich jetzt bewusst mal aussen vor da dies ein absolutes Spezialgerät ist.

Also beschäftige dich mal mit Systemblitzgeräten, da wurde speziell auch zum Thema Wasser alles schon zigfach durchgekaut!

Hensel Geräte kannst Du übrigens in jeder größeren Stadt mieten, ist gar nicht teuer, einfach mal anrufen bei denen.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten