• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitze? Was ist zu beachten?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18257
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_18257

Guest
hi leute,

Ich bin neu hier, aber werde euch ab jetzt des öfteren mit Fragen löchern ;)
Kurz zu meiner Situation: Ich bin angehender Student (Fotodesign) und gerade
auf der Suche nach einem (kleinen) Studio-Blitz-Setz mit dem ich mir ein (kleines)
Studio einrichten kann. Ich möchte sowohl Produkt als auch Model-Shootings
machen können. Derzeit gehe ich Arbeiten um Kohle für Foto-Equipment
zu verdienen.

Ich bin mir nicht ganz sicher was ich für Blitze benötige (Leistung usw.) um
nachher nicht dauerhaft mit ISO 1600 Fotografieren zu müssen.
Das Blitzsystem sollte mit einer Canon EOS 1D Mark II harmonieren :rolleyes:

Grundlegende Tipps?

Schirm oder Softbox?

Was ist von Blitzsystemen wie z.b. diesem hier zu halten? LINK


Ich bin für alle Infos Dankbar!!!!
Grüßle vom Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
Guter Link


Vergiss die Durchblitz-Schirme.. Im Studio isses schön wenn man Lichtsituationen schaffen kann. Die Schirme schaffen keine Lichtsituationen, die sorgen dafür dass Dein Studio gleichmäßig erhellt wird und nicht da wo Du es möchtest.

Alex
 
Vergiss die Durchblitz-Schirme.
Es gibt auch Reflexschirme (innen weiß, außen schwarz).

Ich bin mir nicht ganz sicher was ich für Blitze benötige (Leistung usw.) um nachher nicht dauerhaft mit ISO 1600 Fotografieren zu müssen.
Keine Angst. So schwach sind noch nicht mal die Einsteigergeräte. (In dem anderen Thread habe ich irgendwo Beispiele für erreichbare Blenden aufgelistet.)
 
Oliver Johannes Uhrig schrieb:
...Grundlegende Tipps?
Schirm oder Softbox?...
Was ist von Blitzsystemen wie z.b. diesem hier zu halten? ...Ich bin für alle Infos Dankbar!!!!
Grüßle vom Oli


Ich empfehle Dir dringend, einen Studioblitz-Workshop zu besuchen.
Für einen Tagessatz vop ca. 60-100 ? hast Du Die Möglichkeit, von einem Profi alles zu Lichtquellen und Lichtformern im Studio zu erfahren, selbst auszuprobieren (mit Shooting!) und dann eine tatsächlich bedarfsorientierte Kaufentscheidung zu treffen. Das verschafft technisches Wissen und praktische Fertigkeiten, und: macht einfach Spass.

Da Du offenbar aus dem weiteren Umfeld von Stuttgart zu kommen scheinst (oder vermute ich falsch?) solltest Du Dir mal das Foto-Workshop-Programm der VHS Stuttgart anschauen. Da müsstest Du fündig werden. Ich selbst habe kürzlich einen solchen Workshop bei Karl Warkentin absolviert. Absolut empfehlenswert! Ansonsten hat gerade die VHS München Nord / Ismaning ein faszinierendes Seminarprogramm!

PS: Auf Deiner Website konnte ich kein Impressum entdecken. Wenn es tatsächlich fehlen sollte und ich es nicht nur übersehen habe, dann riskierst Du eine teure kostenpflichtige Abmahnung (nur so als Hinweis...).

Gruss
Rochus
 
HisN schrieb:
Guter Link


Vergiss die Durchblitz-Schirme.. Im Studio isses schön wenn man Lichtsituationen schaffen kann. Die Schirme schaffen keine Lichtsituationen, die sorgen dafür dass Dein Studio gleichmäßig erhellt wird und nicht da wo Du es möchtest.

Alex

Zitat von beiti
Es gibt auch Reflexschirme (innen weiß, außen schwarz).




machen meiner Meinung genau das gleiche ... eine Fläche von zig Quadratmeter erhellen.
__________________


Entschuldige bitte,großer Meister,wenn ich dir in diesem Punkt widerspreche. ;)

Generationen von Profistudiofotografen haben mit Schirmen fotografiert und hervorragende Ergebnisse damit erzielt.
Schirme sind preisgünstig und man kann mit ihnen unterschiedliches Licht machen.
Mit Durchblitzen erhält man schönes diffuses Licht,als Reflexschirm mit unterschiedlicher Beschichtung z.B. Silber kann man entweder gebündeltes oder paralleles Licht erzeugen.Je nachdem wie man den Schirm focusiert.
 
caprinz schrieb:
Zitat von beiti
Es gibt auch Reflexschirme (innen weiß, außen schwarz).




machen meiner Meinung genau das gleiche ... eine Fläche von zig Quadratmeter erhellen.
__________________


Entschuldige bitte,großer Meister,wenn ich dir in diesem Punkt widerspreche. ;)

Generationen von Profistudiofotografen haben mit Schirmen fotografiert und hervorragende Ergebnisse damit erzielt.
Schirme sind preisgünstig und man kann mit ihnen unterschiedliches Licht machen.
Mit Durchblitzen erhält man schönes diffuses Licht,als Reflexschirm mit unterschiedlicher Beschichtung z.B. Silber kann man entweder gebündeltes oder paralleles Licht erzeugen.Je nachdem wie man den Schirm focusiert.


Dann hab ich bisher nur billig-Schirme gesehen, da war nix zu fokusieren und sie haben kein gerichtetes Licht produziert sondern nur mein Studio erhellt^^
 
Schirme sind eigentlich nicht schlecht für den Hintergrund. So gelingt sehr einfach eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung.
 
pfvbf schrieb:
Schirme sind eigentlich nicht schlecht für den Hintergrund. So gelingt sehr einfach eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung.


Ich erweiter das mal

Schirme sind eigentlich nicht schlecht für den Hintergrund. So gelingt sehr einfach eine sehr gleichmäßige und langweilige Ausleuchtung
 
hey, danke dür die tipps ... hmm ich denke, ich werde softboxen holen.
Generell gilt, je größer die Box, deste feiner der schatten? .. ich steh auf
feine schatten .. *g* ..

hat denn niemand Ahnung von Blitzsystemen und kann mir sagen,
ob das taug hat oder ob es nur billig-schrott ist? LINK weil ich
spiele ernsthaft mit dem Gedanken mir das zu holen.

grüße, oli
 
der Link geht nicht, aber da Du auf Walser linkst denke ich es geht um Walimexe. Das ist billig-Schrott, aber ich kenne inzwischen einige (auch hier im Forum) die das Zeug benutzen einfach weil es nicht ein so riesiges Loch in die Kasse reisst.
 
HisN schrieb:
... es geht um Walimexe. Das ist billig-Schrott, aber ich kenne inzwischen einige (auch hier im Forum) die das Zeug benutzen einfach weil es nicht ein so riesiges Loch in die Kasse reisst.

... und scheinbar auch das tun, was man von einem Blitz erwartet - nämlich blitzen, oder? Und bei den Profigeräten kostet bereits eine neue Blitzröhre mehr als ein ganzer Walimex-Blitz. Warum also im Amateurbereich nicht solchen "Billig-Schrott" einsetzen? Nicht jeder braucht doch zwingend Aufladezeiten von weniger als einer Sekunde - und wenn der Blitz für 140 Euro dann mal komplett den Geist aufgibt kauft man halt einen neuen.

Habe aber hier im Forum von den Walimex-Besitzern noch nichts schlechtes in Sachen Haltbarkeit oder Blitzqualität etc. gelesen (oder habe ich nur nicht genug gesucht??)

Gruß,
caddy
 
Oliver Johannes Uhrig schrieb:
hey, danke dür die tipps ... hmm ich denke, ich werde softboxen holen.
Generell gilt, je größer die Box, deste feiner der schatten? .. ich steh auf
feine schatten .. *g* ..

hat denn niemand Ahnung von Blitzsystemen und kann mir sagen,
ob das taug hat oder ob es nur billig-schrott ist? LINK weil ich
spiele ernsthaft mit dem Gedanken mir das zu holen.

grüße, oli

Zu Walimex hab ich auch schon einiges geschrieben, auch wenn hier einge drauf schwören. Wer Geld für eine 1D2 hat kann sich auch vernünftiges Lich besorgen. Und wenn Du serh weiches Licht für weiche Schatten ahben willst dann frag bei Briese nach.

Gruss
Boris
 
caddy schrieb:
... und scheinbar auch das tun, was man von einem Blitz erwartet - nämlich blitzen, oder? Und bei den Profigeräten kostet bereits eine neue Blitzröhre mehr als ein ganzer Walimex-Blitz. Warum also im Amateurbereich nicht solchen "Billig-Schrott" einsetzen? Nicht jeder braucht doch zwingend Aufladezeiten von weniger als einer Sekunde - und wenn der Blitz für 140 Euro dann mal komplett den Geist aufgibt kauft man halt einen neuen.

Habe aber hier im Forum von den Walimex-Besitzern noch nichts schlechtes in Sachen Haltbarkeit oder Blitzqualität etc. gelesen (oder habe ich nur nicht genug gesucht??)

Gruß,
caddy

Ich weis ja nicht was Deine Blitzröhren kosten, wenn sie mal abrauchen. Meine sind relativ unproblematisch ausgetauscht und kotsne rd. 70? - halten dann aber wieder für knapp 100.000 Auslösungen. Keine Ahnung ob ein Blitz von Walimex das schaft.

Gruss
Boris
 
Eine möglichst umfassende Liste worauf beim Studioblitzkauf geachtet werden kann (und auf das meiste auch sollte)


Wiederholgenauigkeit der Leistung und Farbtemperatur
Farbtemperaturkonstanz über den ganzen Regelbereich
ein grosser Regelbereich an sich
integrierter Leistungsabbau(kein Abblitzen notwendig)
ein gängiges, stabiles Bajonett um viel Zubehör verfügbar zu haben(und zukunftssicher zu sein)
steckbare Blitzröhre um bei Bedarf on Location selbst schnell zu wechseln
Schutzglas
gleichmässige Ausleuchtung(hier unterscheiden sich z.b. wesentlich die aus dem gleichen Hause stammenden Broncolor und Visatec)
schnelle Aufladung, akustische und/oder optische Abblitzkontrolle
gegenfalls Fernbedienbarkeit per Funk, IR oder Pc
Auslösemöglichkeiten(Kabel, IR; Funk)
kräftiges Einstelllicht getrennt und gemeinsam mit dem Blitzlicht regelbar
Dauerbetrieb möglich
stabile Halterung, leicht verstellbar
Qualität des Services
gute Bedienbarkeit, übersichtlich

noch etwas sehr wichtiges vergessen:
Abbrenndauer
 
Zuletzt bearbeitet:
HisN schrieb:
der Link geht nicht, aber da Du auf Walser linkst denke ich es geht um Walimexe. Das ist billig-Schrott, aber ich kenne inzwischen einige (auch hier im Forum) die das Zeug benutzen einfach weil es nicht ein so riesiges Loch in die Kasse reisst.


Son Schrott ist das nun auch wieder nicht *g* , Aber Alex wurde inzwischen anders informiert ;)

Ein Freund von mir nutzt schon seit fast einem Jahr ne Walimex Anlage ohne Probleme.
Ich selbst habe mir nun das Komplett-Set für 777,00 Euronen zugelegt. Ich bin grad am testen, mein erstes Shooting mit dieser Anlage findet am Sonntag statt - mal sehen ob ich alles so gut auf "kleinem Raum" hinbekomme.

Ich habe lediglich das Einstelllicht von 60 Watt auf 100 Watt modifiziert, laut Aussage von einem Foto-Walser Mitarbeiter sei das kein Problem.

Ich habe 2 Jahre Garantie auf die Anlage - was soll ich mir da ne mind. 3-fach teurere Anlage kaufen ?? :D
 
Achso,

noch was - zum Preis. Ich weis ja nicht, was alles in so einem 777? Set drin ist, aber braucht man das für den Anfang? Ich meine 2-3 nicht ein mal mittelmässige Geräte, mit nur sehr eingeschränkte Qualität und Erweiterbarkeit. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich zu dem Preis ein Set von Richter oder einem anderen europäischen Markenhersteller nehmen. Die meisten Studioanfänger sind schon mit mehr als 2 Köpfen etwas überfordert. Und es gibt auch Spassvögel, die sich eine Anlage kaufen und dann feststellen, das sie einen Blitzbelichtungsmesser brauchen - probieren kann man es ja mal. Der Tip mal bei einem Studioseminar teilzunehmen um zu sheen was man alles braucht ist wirklich nicht schlecht. In den allermeisten Situationen komme ich mit zwei Köpfen und zwei Lichtformern aus. Ist auch eine Frage, ob man ETWAS UNBEDINGT HABEN MUS, oder ob man sich fragt für was.

Gruss
Boris
 
bsm schrieb:
Achso,

noch was - zum Preis. Ich weis ja nicht, was alles in so einem 777? Set drin ist, aber braucht man das für den Anfang? Ich meine 2-3 nicht ein mal mittelmässige Geräte, mit nur sehr eingeschränkte Qualität und Erweiterbarkeit. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich zu dem Preis ein Set von Richter oder einem anderen europäischen Markenhersteller nehmen. Die meisten Studioanfänger sind schon mit mehr als 2 Köpfen etwas überfordert. Und es gibt auch Spassvögel, die sich eine Anlage kaufen und dann feststellen, das sie einen Blitzbelichtungsmesser brauchen - probieren kann man es ja mal. Der Tip mal bei einem Studioseminar teilzunehmen um zu sheen was man alles braucht ist wirklich nicht schlecht. In den allermeisten Situationen komme ich mit zwei Köpfen und zwei Lichtformern aus. Ist auch eine Frage, ob man ETWAS UNBEDINGT HABEN MUS, oder ob man sich fragt für was.

Gruss
Boris

Ob man Alles haben muss, das sei mal dahin gestellt, außerdem kommt es ja darauf an, welche Art von Aufnahmen erstellt werden sollen.

Jedenfalls für den Preis bekomme ich selbst von Richter nicht das, was im Walimex enthalten ist, wenn ich nur die Teile berücksigte, die man wirklich braucht.

Ich hatte mich auch bei Richter erkundigt, für das was ich wollte, hätte ich dort ca. 2100,00 zahlen müssen.

Aber jeder wie ER meint :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten