• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitze und Systemblitze kombinieren?

JohnRobie

Themenersteller
Hi zusammen,

kann man eigentlich Studioblitze und Systemblitze sinnvoll gemeinsam einsetzen?

Cheers,

John Robie
 
Den Systemblitzen fehlen die Einstelllichter, weshalb dann im Studio die genaue Vorschau aufs Ergebnis wegfällt. Möglicherweise können auch die Farbtemperaturen geringfügig abweichen.
Das muss aber nicht immer entscheidend sein. Z. B. für eine zusätzliche Hintergrundbeleuchtung, wo weder Farbe noch Lichtführung eine große Rolle spielen, kann man problemlos Systemblitze einsetzen.

Voraussetzung ist natürlich die manuelle Steuerung des Systemblitze. Also was i. d. R. nicht funktioniert, ist die Kombination eines automatisch gesteuerten Systemblitzes (z. B. drahtloses iTTL oder E-TTL) mit manuell gesteuerten Studioblitzen. Würde auch nicht viel Sinn ergeben.
 
Mit gewissen Einschränkungen,ja.
Der Systemblitz sollte sich manuell in der Leistung regeln lassen,es fehlt das Einstelllicht,die Ladezeiten sind gegenüber Studioblitzen länger.Das muß man bedenken.
Ich habe bisher zweimal meinen 580EX II mit einem Studioblitz kombiniert,allerdings nur für den Hintergrund und als Effektlicht,ist eine Notlösung und macht nicht wirklich Spaß.
 
Man muss auch eines bedenken: Systemblitze sind für solche Zwecke meist unnötig teuer, weil sie die ganze Steuerelektronik mitbringen und dabei relativ schwach sind. Also außer dass man gelegentlich einen vorhandenen Systemblitz zweckentfremdet, um die Studioblitze in Spezialfällen zu ergänzen, wird sich das Verfahren nicht lohnen.
 
Hi zusammen,

kann man eigentlich Studioblitze und Systemblitze sinnvoll gemeinsam einsetzen?

Moin
egal ob Zubehör oder Technik....NEIN sinnvoll nicht:evil:

der Grund ist ganz klar...
beide Gerätegruppen sind zwar alle fürs Blitzen gemacht,
arbeiten aber auf ganz anderen Leveln:

A) Systemblitze, kleiner Reflektor, kein Einstellicht....nur gut an der Kamera und Autofunktionen!

B) Studioblitz...nur manuell aber mit Pilotlicht...
wechselbare Reflektoren...andere Einsatzzwecke...mehr Power:top:

Mischen....
wird meist nur aus Kostengründen gemacht wenn...
ein Systemblitz vorhanden ist und man sparen will nur...

man handelt sich deutlich weitere Probleme ein....
die Batterien/Akkus gehen schnell in die Knie...
die Geräte müssen mühselig eingestellt werden...
zugekaufte Reflektoren sind meist Kinderspielzeug...und richtig teuer!

dazu käme das alle Autofunktionen im Mischbetrieb...sinnlos sind und nur stören:top:

auch zum "nur Auslösen"...geht per Kabel/IR oder Funk an Studioanlagen deutlich besser und....
man muss sich nicht über den blöden Reflex wundern...
der von einem Front-Systemblitz erzeugt wird :evil:

###
eine ganz andere Sache wäre "viele Systemblitze" (B-f-A)(Blitzanlage für Arme)

die funktionieren alle gleich, man kann die Kleinheit nutzen(in ecken legen)
sie meist bestens synchronisieren(bei Nikon SC Kabel und Adapter)
nur braucht es einen erfahrenen Blitzer, der es stringend durchzieht :angel:
Mfg gpo
 
@ Gerd (GPO): schon mal "Sorry!" :angel: Ich muss Dir in Teilen widersprechen! :evil:

Natürlich läßt sich das durchaus kombinieren, mit den viel zitierten Einschränkungen. Man sollte natürlich nicht das Motiv aus einer Kombination mit beidem beleuchten, wenn die Lichter zu unterschiedlich von der Temperatur her sind.

Wenn man mit dem Blitz in Ebenen arbeitet, kann durchaus der "fette Brummer" nur für das "globale Licht" einsetzen und den Systemblitz für das Motiv. Hier zeigt Joe McNally die Kombination eines 2400-Ws-Brummers mit einem kleinen Systemblitz.

Auch als Aufhellblitz geht es. Wer bei Kelbytraining angemeldet ist, sieht in dieser Reihe wie die kleinen Systemblitze als Fülllicht zu einem 1100 Ws eingesetzt werden.

Die eigentliche Antwort lautet daher meiner Meinung nach: es geht, man muss mit Einschränkungen im Komfort leben, aber es kein eine Bereicherung der Kreativität werden und Probleme schaffen oder lösen! :D
 
@ Gerd (GPO): schon mal "Sorry!" :angel: Ich muss Dir in Teilen widersprechen! :evil:

Moin
so ist es in Foren....
und weil ich es auf den Punkt gebracht hatte...
kann ich deinen Einwand NICHT akzeptieren denn...

dieser zitierte Fotograf...
ist offenbar einer der sowieso mit Licht umgehen kann...
arbeitet offenbar in einer anderen Liga, als 99% der Leute hier, verfügt über ausgefeilte Erfahrungen:top:

...in solchen Fällen braucht keine eine Anleitung...weil es Konzept ist
:evil:
in diesem Falle...die Distanz zwischen VORNE und HINTEN:cool:

ich selbst betreibe ja eine B-f-A mit bis zu 6 SB80DX Blitzen...
dazu mit allem nötigem Zubehör wie SC-Kabeln und Adaptern, Fotozellen/Funk usw....

damit habe ich ganze Wohnungen "fachgerecht" und "lichttechnisch" perfekt ausgeleuchtet nur...
in der Konsequenz MUSS es dann manuell erfolgen, wiel die Blitzautomatiken,
spätestens bei Gegenlicht ...komplett versagen!
Vortzeil der B-f-A...alles passt in einen großen Loewe Koffer, ist "wegtragbar"
und für eine Person leicht handelbar...:top:

Da ich aber auch über genug Licht(Briese) auch transportabel verfüge...
kann ich nur sagen das MISCHEN, den Job nicht einfacher macht:grumble:

die McNally Bilder zeigen es....
der Aufwand der getrieben wurde....rechtfertigt KEINEN Systemblitz...
ein simpler BeautyDish/Downlight hätte es locker ebenso gebracht!

und du willst mir doch nicht weißmachen wollen....
das der Typ (bei diesem Aufwand) sich eine weitere Blitzleuchte...nicht leisten konnte :confused::(:evil:


###

nochmal....
der Sinn der dahinter steckt, einen Systemblitz...zusätzlich zu nutzen,
liegt meist(hier) weil man einen sowieso rumliegen hat!
(immerhin erklären es die meisten ja auch so!)

wenn nun eine Studioanlage dazu kommt...
ist man sowieso auf...."nur manuell" angewiesen...kann das Pilotlicht benutzen,
am Systemblitz NICHT ...da muss man raten(...wie witzig für Anfänger!?)

weiterhin muss man dann eben doch dauernd hin- und herlaufen,
um den Systemblitz zu kontrollieren und einzustellen :grumble:
das kanns wohl nicht sein außer...
man will den Umgang mit Licht erlernen:angel:
###

wenn DAS aber der Sinn ist....
kann ich nur raten in einem Mietstudio bei einem Semi/Profi mal über die Schulter zu schauen,
oder einen richtgen Workshop zu machen :top:

dann wird ganz schnell klar...wohin die Reise geht und wichtig...
es spart deutlich Nerven und Geldbeutel :cool:
###

Videos....
es kursieren im Netz genug Videos wo Licht machen gezeigt wird aber....
sie kranken meist daran das die Vorführer erfahrene Fotografen sind,
dann kann man auch mit Nebelkerzen Licht machen :eek:
Mfg gpo
 
kann man eigentlich Studioblitze und Systemblitze sinnvoll gemeinsam einsetzen?

@ Gerd: Das war die Ausgangsfrage. Und die Antwort ist eben - ja geht! Sinnvoll auch - man kommt zu guten Ergebnissen.

Das es immer einen besseren Weg gibt, ist doch klar. Wenn meine finanziellen mittel nur zu einem Flaschenzug reicht, kann ich damit gut Sachen in den ersten Stock bringen. Klar - ein Autokran hätte mehr Power und kann mehr auf einmal heben... Also! :D
 
@ Gerd: Das war die Ausgangsfrage. Und die Antwort ist eben - ja geht! Sinnvoll auch - man kommt zu guten Ergebnissen.

Das es immer einen besseren Weg gibt, ist doch klar. Wenn meine finanziellen mittel nur zu einem Flaschenzug reicht, kann ich damit gut Sachen in den ersten Stock bringen. Klar - ein Autokran hätte mehr Power und kann mehr auf einmal heben... Also! :D

Hi zusammen,

kann man eigentlich Studioblitze und Systemblitze sinnvoll gemeinsam einsetzen?

Cheers,

John Robie

Auch meine Antwort ist klar! Ja, es geht, und zwar sehr gut.
Ich will hier nicht alles Photosituationen im Studio, oder auch draussen beschreiben.
Es kommt immer auf die Kamera und das Blitzsystem an mit dem man das Studioblitz System ergänzen möchte.
Das man bei dem Kamera System Blitz keine Einstelllicht hat kann ein Problem sein, muss aber nicht. Man kann ja auf dem Monitor sehen wie es ausschaut.
Wer länger Photographier kann es gut abschätzen.
So ein Blitz ist nicht nur gut um den Hintergrund auf zu hellen, das sogar farbig. Eine Papprolle auf das Systemblitz ergibt so einen guten Spot, auf Gesicht oder z.B. auf ein Glas.
Nur noch ein Meinung: Ich würde von "Preiswerten" Studioblitzen abraten, Haltbarkeit?.
Die haben sehr oft Abweichungen in der Farbtemperatur, und auch Schwankungen innerhalb von Serien, und das sieht nicht gut aus.
Macht hinterher viel Arbeit am PC.

Fast unwichtig, aber, Ein bekannter hat hier in der Karibik (Luftfeuchtigkeit) ein Studioblitz System von X, ich hatte im davon abgeraten aber, nun waren schon alle von den 3 Blitzen in 3 Jahren ein bis 2 mal in Reparatur.
Und da fährt man nich mal schnell von Düsseldorf nach Köln.
Ich hatte mit meinem Elinchrome BX System noch nie Probleme, ich habe schon am Strand damit photographiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten