• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz

moeni

Themenersteller
Jaaaaaaaa, ihr werdet mich alle erschlagen, ich weiss *schäm*

Nachdem ich gestern abend und Nacht und heute morgen gesucht habe wie eine Irre, muss ich feststellen das ich entweder nicht über die Suche suchen kann, oder ich tatsächlich zu dumm bin die Infos zu finden die ich brauche!!

Habe mir nun über 1-2-3 ne kleine Blitzanlage geleistet, zwei Blitze von 250....

Mittlerweile weiss ich ja nun schon das ich den Hama Adapter brauche (350D) ....

Ich brauche einfach allgemeine Infos über das arbeiten mit Studioblitz, in welchem Modus man ihn benutzt, was man wie und warum an der Cam einstellt, wie man richtige Belichtungsmessung macht mit der Anlage :confused:

S'il vous plait, welche Wörter muss ich dafür in die Suche eingeben, oder kennt jemand links?

Ich danke euch für Antwort, weiss mir echt nicht mehr zu helfen
 
Ich brauche einfach allgemeine Infos über das arbeiten mit Studioblitz, in welchem Modus man ihn benutzt, was man wie und warum an der Cam einstellt, wie man richtige Belichtungsmessung macht mit der Anlage
Du stellst die Kamera in den Belichtungsmodus M und wählst eine feste Belichtungszeit. Die Belichtungszeit hat keinen direken Einfluß auf die Blitzbelichtung; sie muß halt so lang sein, daß der Schlitzverschluß das Bild nicht abdunkelt (nicht kürzer als die "kürzeste Synchronzeit" der jeweiligen Kamera), aber auch so kurz, daß das Einstellicht sich nicht aufs Bild auswirkt. 1/100 bis 1/125 ist ein guter Kompromiß.
Dann machst Du eine Probeaufnahme z. B. bei Blende 8 und begutachtest Histogramm und Spitzlichter-Anzeige. Danach machst Du weitere Probeaufnahmen bei verschiedenen Blenden, um Dich an die richtige Blende heranzutasten.
Falls das Bild auch bei Blende 16 noch zu hell wird oder Du aus gestalterischen Gründen eine größere Blende benutzen möchtest, mußt Du den Blitz entsprechend herunterregeln. Für normale Porträts wirst Du Deine 250er Blitze wahrscheinlich nur auf 1/4 Leistung betreiben.
Für den Weißabgleich eignet sich anfangs der Festwert "Bewölkt". Für genaues Arbeiten ist es sinnvoll, einen manuellen Weißabgleich auf das Blitzlicht durchzuführen.
 
mensch, ihr seit super, das ist die Antwort die ich brauche!! :D

Reicht es wenn ich den Weissabgleich mit einem weissen Blatt mache? Oder reicht es auch wenn ich meinen Karton vom Kelby benutze (mit schwarz-weiss-grau- und RAW weissabgleich drauf, damit ich den korrekten weissabgleich über die Kkurve oder RAW machen kann)
 
Oder reicht es auch wenn ich meinen Karton vom Kelby benutze (mit schwarz-weiss-grau- und RAW weissabgleich drauf, damit ich den korrekten weissabgleich über die Kkurve oder RAW machen kann)
Am besten funktionieren spezielle Weißabgleich-Graukarten (nicht die, die zur Bestimmung der Belichtung dienen). Ich nehme meistens eine weiße Fläche und belichte sie (nur für den Weißabgleich) um 1 Blendenstufe knapper.
Spätere WB-Bestimmung im RAW-Konverter geht natürlich auch.
 
beiti schrieb:
Du stellst die Kamera in den Belichtungsmodus M und wählst eine feste Belichtungszeit. Die Belichtungszeit hat keinen direken Einfluß auf die Blitzbelichtung; sie muß halt so lang sein, daß der Schlitzverschluß das Bild nicht abdunkelt (nicht kürzer als die "kürzeste Synchronzeit" der jeweiligen Kamera), aber auch so kurz, daß das Einstellicht sich nicht aufs Bild auswirkt. 1/100 bis 1/125 ist ein guter Kompromiß.

Es muß auch noch die Abrenndauer der Blitzanlage. So kann es sein, das die Kamera 1/250 kann, der Studioblitz hat aber ggf. eine längere Abrenndauer.

Dafür dass das Einstelllicht eine Rolle spielt müssen schon sehr lange Zeiten gewählt werden.

Des Weiteren empfehle ich die Anschaffung eines Blitzbelichtungsmesser.

Grüße
Christian
 
Ein Blitzbeli ist natürlich nicht zu verachten... Erspart einem das Einschießen mittels Histogramm, zumindest gehts dann wesentlich schneller.

Zum Weißabgleich. Meißt reicht es, in der Cam für den weißabgleich statt Automatik die Farbtemperatur des Blitzes einzustellen. Wenns die 1-2-3 Blitzanlage war, tuns 5500K ganz gut.
Einen Feinabgleich kannst dann immer noch im Raw Konverter machen.
 
öhm, nun, ich habe "nur" die Canon 350D, ich glaube da kann man nur manuellen Abgleich machen, aber keine tempi eingeben.... Ich denke wenn ich den Weissabgleich auf tageslicht oder bewölkt stelle kommt es aufs gleiche raus, oder?
Und ich korrigiere eh immer ein wenig wenn ich die RAWs öffne :)

BeLi ist auch ne teure Angelegenheit, ich werd mich erstmal übers Histogramm einarbeiten, und bis ich das mal drinne hab, hab ich vieleicht auch wieder was zuviel aufm Konto liegen :lol:

Ich danke für eure hilfreichen und ausführlichen Antworten, es wurde geholfen :D
 
Wie´s bei Canons 350er aussieht, weiß ich nicht von der Bedienung her.

Aber müßte doch möglich sein, direkt eine Farbtemperatur im weißabgleich einzugeben, oder???? (Mal dumm schaut, an der D7d kein Prob, selbst an meiner kleinen Pana FZ5 kann ich net Farbtemp von Hand einstellen)
 
Hm, ich gucke mal eben....

edit: nö, geht nicht, man kann manuellen Weissabgleich machen, eine Weissabgleichkorrektur, und eine Weissabgleichreihe! Ansonsten kann man eben: Automatisch, Tageslicht (5200), Schatten (7000) Bewölkt (6000), Kunstlicht (3200), Leuchtstoff(4000) und Blitz(6000), einstellen....

Ich denke mit Tageslicht oder bewölkt fahre ich da wohl noch am besten, try and see *gg*
 
Mittlerweile weiss ich ja nun schon das ich den Hama Adapter brauche (350D) ....


Hallo ich will meine 350D auch an eine Studioblitzanlage anschließen, kannst Du helfen und mir Tipps zu Deinen Hama Adapter geben :confused::o

Danke hat sich schon erledigt, Du meinst den Kabel Adapter oben für den Zubehörschuh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
Ich muss nochmal einiges nachfragen weil ich gerade auf dem Schlauch stehe oder es einfach nicht verstehe:/
Wie ich allgemein den studioblitz nutze ist mir bereits klar und verstehe ich aber das mit der abbrennzeit verstehe ich nicht so ...
Es gibt da ja unterschiedliche Zeiten , einmal 0,1 und 0,5. So aber kann man das einstellen oder wie weiß der blitz was ich brauche? Eigentlich ist das doch eine physikalische sache und kann nicht eingestellt werden oder ?

Weil nehme ich mal das Beispiel mit nen milch splash und mit einem schokoriegel. Wenn ich den reinfallen lasse in das volle milchglas soll ja alles scharf sein und das achafft man ja nur mit einer langen abbrennzeit oder ? Oder wenn ich über funkauslöser mit aufsteckblitzen fotografiere könnte ich ja in den hss modus gehen aber sowas gibt es ja nicht für studioblitzen . Weil beim im studio ist ja die Belichtungszeit eigentlich irrelevant. .
Bräuchte eure hilfe bitte. Kann mir das einer mal bitte versuchen zu erklären?:)
 
Es gibt da ja unterschiedliche Zeiten , einmal 0,1 und 0,5. So aber kann man das einstellen oder wie weiß der blitz was ich brauche?
Da lässt sich eben nix einstellen: t(0.1) und t(0.5) sind Parameter des Geräts. Wie "PS bei UpM 1000 vs. 5000.

Wenn ich den reinfallen lasse in das volle milchglas soll ja alles scharf sein und das achafft man ja nur mit einer langen abbrennzeit oder ?
Da gibt es zwei "Schulen": Lange Abbrennzeit brennt "immer noch" wenn der Verschluss durchrauscht, die andere Sicht ist eine möglichst kurze Abbrennzeit, wodurch der langsame Verschluss irrelevant wird.

In der Praxis wird man schnelle Blitze bevorzugen -- mit Leistung kosten die, ohne Leistung kann man Systemblitze mit 4x AA Batterie nehmen …
 
Also wenn ich studioblitze von hensel habe dürfte ich auf der sicheren Seite?
Also sind die studioblitze gut mit einer langen abbrennzeit?
Und dann stelle ich das alles so ein wie ich es will und kann solche Flüssigkeitsbilder machen und es wird alles scharf ?:)
 
Und dann stelle ich das alles so ein wie ich es will und kann solche Flüssigkeitsbilder machen und es wird alles scharf ?:)

Bei bewegten Flüssigkeiten sind wirklich kurze Belichtungszeiten Thema: 1/4000 und kürzer. Die Frage ist dann halt immer, wie Verschluss und Blitz zusammenspielen … Probieren ist die beste Antwort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja aber die Verschlusszeit von 4000 geht ja nur mit aufsteckblitzen oder? Da die studioblitze nicht hss fähig sind und ich unter 1/250 bleiben muss?
Das ist ja mein Problem:/
 
Ja aber die Verschlusszeit von 4000 geht ja nur mit aufsteckblitzen oder?

Das hat ja mit HSS nix zu tun …*ein "Aufsteckblitz" ist halt bei kleiner Leistung schneller als andere. Der Verschluss kann eine Sekunde offen blieben, der Blitz ist trotzdem schnell. HSS ist nur Thema, wo helles Umgebungslicht eine Verschlusszeit von < Sych-Zeit erzwingt ("gegen die Sonne").
 
Aber die vershlusszeit bekomme ich doh nur hin mit hss weil sonst wenn ich über die 1/250 gehe entsehen doch die schwarzen balken ?
Verstehe ich gerade nicht:/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten