• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Studioblitz...zu viel, zu wenig oder doch genau richtig?

J.D

Themenersteller
Hallo ihr lieben :)

Also momentan bin ich gerade am "Studio" (Momentan nur ein Raum) aufbauen und suche dafür geeignete Studioblitze (2).
Im Internet findet man jedoch die unterschiedlichsten Meinungen. Von "Je mehr Licht umso besser" bis zu "zu viel Licht ist schlecht".
Hauptsächlich beschäftige ich mich mit der Produktfotografie, jedoch will ich auch für people oder tierfotografie (in diesem Fall meine ich bei beidem im Studio) gerüstet sein. Somit suche ich Blitze die ich auch hin und wieder on location verwenden will (hierbei aber nur in der Produktfotografie).

So jedenfalls habe ich mich für die Firma Walimex entschieden. Und über die hier nachgedacht: http://www.amazon.de/Walimex-Pro-St...TF8&colid=33Z8MMHTMHDXY&coliid=I3JTHA81QVLXI1

Jetzt zu meiner Frage. Sind 2x 400Ws zu wenig oder zu viel oder genau richtig? Viele Schreiben von 150Ws aber das ist doch dann schon gar wenig oder nicht?
Vermutlich sollte ich dabei auch erwähnen, dass ich die Blitze die meiste Zeit mit Softboxen verwenden möchte und Menschen sowie Produkte sehr ausgeleuchtet bzw ziemlich Schattenlos fotografieren möchte.

Auf jeden Fall freue ich mich auf eure Antworten und hoffe ihr könnt mir bei meiner Entscheidung helfen.

Lg. JD :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Zuviel / zuwenig kann man so nicht sagen, denn es hängt entscheident vom Lichtsetup ab und der gewünschten Tiefenschärfe und dem verwendeten Aufnahmeformat.

Ansonsten für minimal mehr Geld gibt es auch Markenstudioblitze ;)
 
Es kommt natürlich auch auf die Größe des Raumes an.
Wenn der Studioblitz eher in Richtung 400Ws geht, würde ich schauen,
das der Blitz ordentlich runterregelbar ist also z.B. 1/64, 1/16 würde ich da nicht empfehlen.
 
Hauptsächlich beschäftige ich mich mit der Produktfotografie,
Wie groß sind die Produkte? Je kleiner sie sind, umso näher wirst Du mit den Softboxen dran sein, und umso mehr Lichtausbeute hast Du.
Allerdings braucht Du für kleinere Gegenstände auch viel Schärfentiefe, so dass Blenden zwischen 11 und 16 die Regel sind. Da kommt man nicht so schnell in die Verlegenheit, zu viel Licht zu haben.

"Zu viel Licht" im Studio ist hauptsächlich ein Problem der Offenblenden-Fanatiker (die vielleicht hier im Forum überrepräsentiert sind ;)). Für normale Studiofotografie ist es kein großes Thema, denn da herrschen mittlere Blenden vor - schon aus Qualitätsgründen.
Und richtig "viel zu viel Licht" ist schon deshalb nicht befürchten, weil die Blitze mit zunehmender Ws-Zahl überproportional teurer werden. Dass jemand fürs Heimstudio Blitzanlagen mit mehr als 600 oder allenfalls 1200 Ws kauft, ist doch eher selten.

Blitze die ich auch hin und wieder on location verwenden will (hierbei aber nur in der Produktfotografie).
Hast Du trotz mobilem Einsatz noch Strom zur Verfügung, oder brauchst Du Akku-Blitze? Das würde dann teurer...

Jetzt zu meiner Frage. Sind 2x 400Ws zu wenig oder zu viel oder genau richtig? Viele Schreiben von 150Ws aber das ist doch dann schon gar wenig oder nicht?
So viel ist da gar nicht um. Verdoppelung oder Halbierung der Ws-Zahl heißt ja nur 1 Blendenstufe Unterschied; zwischen 150 und 400 Ws sind es rund 1,3 Blendenstufen.

Anders gerechnet: Bei einem Regelbereich von 1/32 geht ein 400er-Blitz von 12 bis 400 Ws und ein 150er-Blitz von 5 bis 150 Ws. Der Großteil des Regelbereichs bleibt also gleich.

Vermutlich sollte ich dabei auch erwähnen, dass ich die Blitze die meiste Zeit mit Softboxen verwenden möchte und Menschen sowie Produkte sehr ausgeleuchtet bzw ziemlich Schattenlos fotografieren möchte
Wenn es auf ein paar Euro mehr nicht ankommt, nimmt ruhig die 400er oder auch 600er (wären dann nochmal 1/2 Blende mehr). So hast Du genug Reserven, auch größere Softboxen mit Zwischendiffusoren zu verwenden und damit alles bis zu Ganzkörper zu machen.
 
Die ausgesuchten Blitze wären 1/1-1/32.

Die Produkte sind von unterschiedlichen größen, meist aber doch eher kleiner Messer, Feilen usw...
Wie gesagt, ich will damit aber im ernstfall auch mal ein portrait machen können.

Okay dann lag ich mit den 400Ws ja gar nicht so falsch? Es geht mir auch vor allem darum auch bei einer geschlossenen Blende vernünftig fotografieren zu können.

Ja Strom ist eigentlich immer Vorhanden da es meist innen stattfindet.

Okay gut dann bin ich beruhigt. ;)
Danke für die raschen antworten :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten