• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitz.. welche Leistung für Kellerstudio?!

schmidt.y

Themenersteller
Hallo ihr Lieben.

Bislang blitze ich entfesselt... bei einer Person bislang auch ok, aber bei zwei oder mehr wirds schwierig und macht keinen Spaß. Eine Studioblitzanlage muss her!

Unter 200Ws muss ich glaub nicht gucken. Die Anlage wird evtl. auch mal bei auswärtigen Aufträgen genutzt werden, aber zu 90 % im Kellerstudio (ca. 4x3,5 Meter). Maximale Kameraentfernung zum Model ca. 1,5 mtr. Ich weiß, ist eng, aber was anderes ist nicht in Sicht.

Es sollen zwei Blitzgeräte sein mit passenden Lichtformern und Stativen.

Budget: 300 - 500 €.

Ich hab mich schonmal umgeschaut und diese passen in mein Budget und könnten meinen Anforderungen entsprechen:


PhotaREX A200 Studioblitz Set 200/200Ws
•inkl. 2 Softboxen + 2 Lampenstative + Funkauslöser + Studiotasche
•praktisches Schnellwechselbajonett kompatibel mit Softboxen/Lichtformer von Bowens S, PhotaREX, Walimex VC / K + DS, Mettle, Aurora, Quantuum, Visico excel, Fancier, Calumet und andere
•kurze Wiederaufladezeit
•leise Gebläsekühlung
•robustes Metallgehäuse
•Blitzleistung und Einstelllicht stufenlos, getrennt und proportional einstellbar
•steckbare Blitzröhren zum einfachen Auswechseln
für 299,00


walimex pro Studioset VT-200/200


•Studioset mit zwei VT-200 Studioblitzleuchten und zwei Schirmsoftboxen
•ideal für den Einstieg in die Porträt- und einfache Produktfotografie
•ausgezeichnete Qualität und Verarbeitung
•extrem kompakt und leicht
•übersichtliche und einfache Bedienung
•Studioblitz VT-200 im Überblick: ◦Blitzleistung 200Ws, regelbar von 1/1 bis 1/32
◦exakte Leistungsregelung
◦kurze Wiederaufladezeiten
◦Einstelllicht (75W)
◦plug-in Blitzröhre

•Set inkl. 2 Schirmsoftboxen und 2 Lampenstativen WT-803
340,00 €


Wie sind eure Erfahrungen zu o.g. Sets bzw. Herstellern?

Alternativen?

Und ich weiß, dass mein Budget keine Profiausrüstung hergibt, aber mehr is momentan nicht drin. Das Leben ist teuer... ;)

Bin gespannt auf eure Antworten!
 
Vllt. schau Dich auchmal bei Jinbei um, die stellen den Kram auch selbst her, während Photarex, Walimex lediglich Handelsmarken sind (wahrscheinlich auch in Fernost eingekauft).

Ich hab zB (ua) mehrere DM2-400 (300Ws), mit denen ich sehr zufrieden bin. Ein grosser Einstellbereich (bis 1/64) ist ideal, wenns beengter zugeht, hat aber genug Reserven auch für grosse Lichtformer. Allein das Einstellicht (50W) finden manche zu schwach - mir reicht es. :)
Auch Zubehör (wie Stative, Lichtformer) gibts von Jinbei günstig und gut.
 
Vllt. schau Dich auchmal bei Jinbei um, die stellen den Kram auch selbst her, während Photarex, Walimex lediglich Handelsmarken sind (wahrscheinlich auch in Fernost eingekauft).

Ich hab zB (ua) mehrere DM2-400 (300Ws), mit denen ich sehr zufrieden bin. Ein grosser Einstellbereich (bis 1/64) ist ideal, wenns beengter zugeht, hat aber genug Reserven auch für grosse Lichtformer. Allein das Einstellicht (50W) finden manche zu schwach - mir reicht es. :)
Auch Zubehör (wie Stative, Lichtformer) gibts von Jinbei günstig und gut.


Danke für deine hilfreiche Antwort! Hab mich mal umgeschaut und Jinbei klingt ganz vielversprechend. Das mit dem Einstelllicht stört mich jetzt nicht so. Das hab ich bei meinen Systemblitzen ja überhaupt nicht, also von daher. ;) Auch das umfangreiche Zubehör ist ein Pluspunkt.

Also denkst du 300Ws wären für meine Zwecke auf ok und nicht "zuviel"?

Sind die Röhren gesteckt oder gelötet?

Da ich schon einige Lichtformer zuhause habe, werde ich mir erstmal nur einen Studioblitz holen um zu testen ob die 300Ws die richtige Wahl waren und dann einen zweiten holen.

Kann man auch verschiedene Ws miteinander kombinieren, also einen Blitz mit 200Ws, den anderen mit 300Ws? Oder macht man das so nicht?!
 
Also denkst du 300Ws wären für meine Zwecke auf ok und nicht "zuviel"?

Sind die Röhren gesteckt oder gelötet?

Da ich schon einige Lichtformer zuhause habe, werde ich mir erstmal nur einen Studioblitz holen um zu testen ob die 300Ws die richtige Wahl waren und dann einen zweiten holen.

Kann man auch verschiedene Ws miteinander kombinieren, also einen Blitz mit 200Ws, den anderen mit 300Ws? Oder macht man das so nicht?!
300Ws sind mehr als genug für inddor und knapp aber oft ausreichend für outdoor.

die gesteckte röhre wird überbewertet. mir ist noch keine defekte blitzröhre untergekommen, und unser fotostudio hat sicher auslösungen im sechsstelligen bereich hinter sich. ich kenne auch niemanden mit defekter röhre.

verschiedene leistungen kannst du natürlich mischen. wenn du unterschiedliche lichtformer auf die gleichen blitze stecken würdest, hast du auch unterschiedliche energie auf dem model ;) ... interessanter ist da die lichtfarbe und spektrum ... ich glaube aber für ein heimstudio würde ich mir da keine sorgen machen.
 
jep .. dass eine Blitzröhre mal 'ausgebrannt' ist, passiert eher selten.
Realistischer sind schon Unfälle .. Pech, Ungeschick, Kinder, Haustiere ;)
Die Jinbei Röhren sind aber schnell ausgetauscht: Hauptelektroden sind gesteckt, Hilfselektrodenkontakt angeschraubt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten