• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz Outdoor

chris301280

Themenersteller
Hallo
Ich hätte mal ne Frage zu den Kameraeinstellungen. Ich habe einen Akkublitz mit Softbox und einem HSS Auslöser. Habe noch wenig Erfahrung damit, da sehr frisch geliefert. :D

Kameraeinstellung grundsätzlich M Modus 1/200 und ISO 100 und Blende wie gewünscht nach Effekt.

Wenn ich jetzt im Freien ein Shooting mache und die Sonne ist sehr hell, muss ich die HSS Funktion verwenden. Muss ich dann die Zeit der Kamera nach oben drehen oder die Blitzleistung des Studioblitzes runterregeln?

Kann erst am Freitag testen da mein Kabel für Blitz noch nicht geliefert wurde.

Grundsätzlich kann ich ja nur

a) die Zeit der Kamera höher drehen
b) die Blitzleistung runter regeln
c) den Abstand zum Objekt erhöhen

oder liege ich da falsch? Wie macht ihr das?

Christoph
 
Natürlich musst du die Belichtungszeit verkürzen, sonst könntest du ja auch gleich die Blende schließen und bräuchtest kein HSS
 
D h die leistung am blitz lasse ich gleich und verkürze nir die zeit an der kamera. Und blende bleibt gleich. Stimmt sonst hätte ich eine andere blende die es auch dunkler macht aber eben nicht mehr den schärfeverlauf einer kleinen blendenzahl. Dasmüsste ich machen wenn ich kein HSS jätte oder

Wann regelt ihr den blitzleistung? Niemals oder doch mal?
 
Ich habe so etwas mit der Canon 70D/1DX und dem 600EX-RT schon
gemacht, auch ferngesteuert über Yongnuo YN-E3-RT.

Man muss zunächst am Blitz HSS einstellen (das geht auch über die Kamera).
Danach kann man an der Kamera die Belichtungszeit kürzer als 1/250s
einstellen. Den Blitz habe ich auf ETTL gelassen und nach einigen
Probieren stärker oder schwächer eingestellt.
Der ISO muss so gering wie möglich eingestellt werden.

Ich mache zunächst einige Aufnahmen ohne Blitz, und stelle die
Belichtungszeit so ein, dass der Einfluss des Umgebungslichtes meinen
Wünschen entspricht. Dann nehme ich den Blitz hinzu (mit ETTL) und
regle ihn durch probieren ein.

Ein Ändern des Abstands zum Objekt ist ein großer Eingriff in die
Bildgestaltung.

DanielDrs
 
Hallo
Warum machst du dann ohne blitze Fotos zum einstellen?

D.h. mann muss die Waage zwischen Blitzleistung und Auslösezeit an der Kamera richtig finden oder?
 
Wann regelt ihr den blitzleistung? Niemals oder doch mal?

Nach Bedarf :cool: :D

Du machst erst Fotos ohne Blitz, damit du die Umgebungshelligkeit einstellen kannst, sonst hast du viel zu viele Parameter gleichzeitig, die du ändern musst.

Blitz aus - Wunschblende+ISO wählen - Zeit einstellen, sodass die Umgebung den Wünschen entsprecht (z.B. 1 Blende unterbelichtet -> Testfotos ohne Blitz) und dann den Blitz dazuschalten (Über der X-Zeit: im HSS Modus, sonst nicht) und die Unterbelichtung "auffüllen". Den Blitz dann entweder ausmessen oder halt Trial&Error.

Prinzipiell sollst (solltest) du ja die Blitzleistung nach den Einstellungen der Kamera ausrichten und nicht umgekehrt
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Warum machst du dann ohne blitze Fotos zum einstellen?

Du willst ja den Hintergrund evtl Schwarz, evtl willst du wenig sehen, evtl alles.

Dort fängst du an. Der Hintergrund steht zuerst im Vordergrund( ich Stell dann anden Platz des Sujets ein Lampenstativ oder ähnliche hin wenn das Model noch nicht da ist, um den Focus euch gleich so zu haben, das dann alles stimmt, nicht, dass ich plötzlich wenn denn das Model da ist eine andere Fokuseben habe)

Ist der Hintergrund so wie ich den will, Model ist da, bzw bereit, wird mit den Blitzeinstellungen angefangen.

Die Leistung des Blitzes stelle ich dazu erst mal nach TTL ein( ist der Hintergrund dunkel ttL -1, ist er Hell +1 oder +2.) Das gibt noch keine perfekten Bilder, aber damit ist man in der Regel schon nahe.

Dann fange ich grundsätzlich zuerst mit dem Lichtformer und Blitzposition an( bzw hab mir im Vorfeld Gedanken gemacht) Stimmt das so, wie ich mir das überlegt habe, evtl gibts noch was zu verstellen, Zoomen.. Vielleicht Muss auch noch eine Wabe vornedran, oder eben Ein Diffusor mehr, oder weniger...

Ich Stelle dann jeweils auf manuell um. Kennt man die Blitze hat man ja gehört, wieviel Leistung die etwa Ausgeben( ist man nicht gerade an der Autobahn). Und das wird dann halt ensprechend eingestellt(der Profoto B1 oder B2 Vereinfachen einem das Spiel hier DEUTLICH).
Wesshalb tu ich das? Ich habe schon einige Erfahrungen gemacht mit TTL schlecht ists nicht, bleibt das Model immer am gleichen Platz, verändert sich am Hintergrund nichts, und hält man die Kamera immer genau gleich, dann kommen sehr ähnlich belichtete Bilder raus. Ändert sich eine Variable hat man Plötzlich ein Komplett anders Belichtetes Bild( sicherlich das wo das Model am besten guckt, oder wie auch immer) und das ist dann nicht wie Gewünscht, oder im schlimmsten Falle( selten) unbrauchbar.
Am allerwichtigsten aber:
Die Nachbearbeitung ist deutlich einfacher:
Gleiche Blitzleistung= gleiche Farbtemp.
Das Sujet ist meistens Korrekt belichtet( mit der Grossen Softboxen ohne ja sowiso fast immer), sofern es sich nicht zu weit bewegt. Oder ist das Sujet in Bewegung( Tanzen, Stuntfahrer, BMXer und und und) und man am Richtigen Punkt abdrückt.( auch da würde TTL selten helfen)

Ich hoffe ich konnte dir damit einen Kleinen Einblick geben und du kannst davon profitieren.
 
Hallo
Danke für eure tipps. Also ich werd mal ein foto ohne blitz im M Modus machen und versuchen dass es etwas dunkler ist als es sein soll und wenn das passt dann den blitz dazu und die leistung einstellen damit richtig belichtet. Oder?

Wer von eich macht fotos (familienfotos isw outdoor) mit blitz? Oder arbeitet ihr mit einem lichtstarkem objektiv?

Klar normale belichtung reicht es aber schatten und pralle sonne?

Lg
 
Ich mache Fotos mit Blitz - aber wenn die Sonne scheint nehme ich lieber einen Reflektor bzw. schraube einen Graufilter auf das Objektiv anstatt HSS zu benutzen - da geht mir meist die Blitzleistung zu weit in den Keller. Und ich belichte dann auch nicht unter sondern belichte korrekt und nur das Hauptmotiv wird etwas aufgehellt (außer der Effekt Hintergrund dunkel, Motiv hell ist beabsichtigt). Und mit einem lichtstraken Objektiv fotografiere ich meist trotzdem. Ein Blitz ist bei sowas meistens nicht für die Menge an Licht sondern für die Lichtqualität verantwortlich
 
Das ist situationsabhängig...

In der prallen Sonne hat der Blitz oft Probleme gegen das grelle
Umgebungslicht anzukämpfen.

Im Wald habe ich schon in der Mittagsonne mit Blitz fotografiert.
Ich habe das Umgebungslicht soweit reduziert, dass man denkt,
das Bild sei in der Abendsonne aufgenommen.

DanielDrs
 
Hallo
Also ich werd mal ein foto ohne blitz im M Modus machen und versuchen dass es etwas dunkler ist als es sein soll und wenn das passt dann den blitz dazu und die leistung einstellen damit richtig belichtet. Oder?

Nicht Ganz. Du Machst zuerst ein Foto, so, dass du den Hintergrund Korrekt( also so wie du ihn möchtest) Belichtet hast.

Im Bestenfalle ändern ja deine Blitze, die du auf das Sujet richtest, nichts am Hintergrund. Übrigens auch der Reflektor nicht, jedenfalls im Idealfall...

Das mache ich immer zuerst. Dann hast du schon vielel Konstanten.

Anschliessend ist die "Einzige" Variable mit der du arbeitest die Beleuchtung des Sujets, da ists eigentlich Wurst, ob Reflektor oder Blitz.


Hallo
Wer von eich macht fotos (familienfotos isw outdoor) mit blitz? Oder arbeitet ihr mit einem lichtstarkem objektiv?

Klar normale belichtung reicht es aber schatten und pralle sonne?

Lg


Generell reicht es praktisch überall, hier komt es darauf an das Motiv Schlau zu positionieren.. Meist benutze ich noch eine Lichtquelle, als Hilfe, das Motiv ist dann besser Ausgeläuchtet, und die Belichtung vom Hintergrund kann etwas zurückgestellt werden, um die Betrachter auf das Motiv aufmerksam zu machen.
 
Hallo

Ich hab heute ein wenig mit den Einstellungen gespielt, sodass meine Kinder nach dem 300ten Foto genervt waren.

Ist Interessant was man hier ändern kann und wie sie das auswirkt.
Hab mal folgende Grundeinstellung gefunden. Kann man sich die mal so vormerken oder ist das auch wieder unterschiedlich?

Motiv gegen Sonne: Blitz 1/8 Leistung, M Modus, 3m Entfernung zum Blitz, 1/2000-1/2500 Iso 200 und f4

Schatten: Blitz 1/8 Leistung, M Modus, 3m Entfernung zum Blitz, aber iso 400 1/500 f4

Da finde ich habe ich die beste Ausleuchtung. Wie weit positioniert ihr den Blitz? Wenn ich aber den Hintergrund vorab fotografiere dann passt es, aber wenn ich dann das Motiv vorne hinstelle (etwas weiter zum Blitz) ist das Motiv zu hell. klar...aber so kann ich das dann nicht machen, wie MrMaus beschrieben hat oder mach ich was falsch?

Ich lasse den Blitz und spiele nur mit der Zeit dass heller oder dunkler...

Was macht die ISO aus? Auch wie beim Aufsteckblitz, Hintergrund heller bei höherer ISO?

Was mir noch aufgefallen ist, dass ich fast keine Blitzleistung brauche. Ist das weil der Abstand relativ gering ist und ist das normal?

Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lasse den Blitz und spiele nur mit der Zeit dass heller oder dunkler...

Was macht die ISO aus? Auch wie beim Aufsteckblitz, Hintergrund heller bei höherer ISO?
Die ISO beeinflusst (bei sonst gleichen Einstellungen) die Helligkeit des gesamten Bildes, genau wie die Blende. Bei HSS/SuperSync beeinflusst auch die Belichtungszeit die Gesamthelligkeit, im Prinzip verhält sich HSS/SuperSync wie Dauerlicht. Also wie von MrMaus beschrieben Zeit/Blende/ISO für gewünschte Belichtung des Hintergrundes manuell einstellen.

Die Aufhellung des Vordergrundes kannst du nur über Blitzleistung und/oder Abstand Blitz-Motiv regeln.

Bei deinen Werten ist es erstaunlich, dass du bei Schatten viel mehr Aufhellung hast als bei Gegenlicht. Vielleicht reicht bei Gegenlicht schon der Lichtformer deines Blitzes als Reflektor.

L.G.

Burkhard.
 
Also normalerweise kann man generell sagen, wenn du eh manuell blitzt, und so hört es sich für mich jetzt an, dann gilt folgendes:
Blende ist für deine Blitzbelichtung zuständig
Die Verschlusszeit regelt das Umgebungslicht
ISO hat hauptsächlich Einfluß auf die Blitzleistung und die Aufladezeiten

Ein Belichtungsmesser und der richtige Umgang damit sorgt übrigens für weniger genervte Models, weil in 2-3 Minuten und vielleicht 3 Testbildern hast du alles eingestellt
 
Hallo
Hab am samstag mein shooting perfekt hinbekommen. Eine andere frage noch; ich hab mir eine softbox 100x70 ausgeborgt und jetzt hab ich mir eine 90er octabox und eine 90x60 softbox gekaift. Welche ist zu empfehlen. Mit was fotografiert ihr outdoor?

Christoph
 
Dann ist ja erstmal gut:top:

Nun da gibt es VIELE Möglichkeiten, jenachdem was für ein Bild ich denn Gerne Möchte...
Hast du ein Model/Kunde mit schöner Haut und es Sollen Leichtbekleidete Fotos werden/ Muskeln sollen Scharf Abgezeichnet werden etc. Evtl Sogar mal Ganz Ohne, das harte Licht kann hier helfen, und extrem gut aussehen, mit den scharfkantigen Schatten wirkt das bild evtl sogar wie weit im Süden am Strand aufgenommen. :evil:

Faktor Wind ist auch nicht zu Vernachlässigen.. Je mehr wind desto mehr Gewicht, bei grösserem Lichtformer wird benötigt.

Ich für mich Nutze die "So gross wie nötig, so klein wie möglich" Regel.
Je grösser Jedoch der Lichtformer, desto einfacher wirds.. Aber es wirkt dann halt einfach "flacher".
Soll das Model Toll Aussehen und jede Falte abgedeckt werden(Sedcard, oder sowas) ist das ja der Richtige weg, soll aber jemand Natürlich dargestellt sein....

Es gibt halt einen grossen Unterschied zwischen einem Lichtformer und dem richtigen Lichtformer, und um diesen Auszuwählen, bzw die Erfahrungen mit den eeweiligen zu machen brauchst du Zeit..

Für Studiosituationen sind Beispiele auf der Hensel Webseite... irgendwo...

HIER Kann man die PDFs herunterladen.

Ich Miete mir die Ausrüstung in der Regel für ein Tag, bevor ich diese Kaufe.(kommt etwas auf den Miet/Kaufpreis an). Vor allem wenn ich 2 sachen vergleichen möchte...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten