• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Studioblitz mit Stativ für Canon EOS 5D - Tips/Anregung gesucht

Digilog2020

Themenersteller
Ich möchte mir einen Studioblitz zulegen (für Portraits). Er muß mit meiner Canon EOS 5D kabellos nutzbar sein und ein passendes Stativ besitzen. Softbox ist nicht wichtig; schön wäre aber eine Option zur Nachrüstung und/oder eine Möglichkeit zur Steuerung der Blitzstärke. Möchte nicht mehr als 400 Euro ausgeben (neu oder gebraucht). Bin dankbar für Tips.
Der Admin/Mod., der den Beitrag gerade bearbeitet hat, soll mich bitte mal anschreiben. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beschreib mal bitte etwas genauer, was du damit vorhast, dann kann man besser empfehlen und abschätzen wie viel Leistung, ob Akku oder mit Netzanschluss etc.
Stativ musst du in der Regel separat kaufen. Auch hier kommt es auf die Anwendung an. Nackter Blitz ohne Softbox dürfte da recht leicht sein, wenn Softbox je nach Größe und Position, die die haben soll, ist das Stativ-Spektrum groß.

Grüße,
Florian
 
Beschreib mal bitte etwas genauer, was du damit vorhast, dann kann man besser empfehlen und abschätzen wie viel Leistung, ob Akku oder mit Netzanschluss etc.
Stativ musst du in der Regel separat kaufen. Auch hier kommt es auf die Anwendung an. Nackter Blitz ohne Softbox dürfte da recht leicht sein, wenn Softbox je nach Größe und Position, die die haben soll, ist das Stativ-Spektrum groß.

Grüße,
Florian
Portrait 1-3 Personen, 3 m Entfernung, Strom 220 V. Stativ ist zwingend notwendig; Softbox nicht (nur Option).
 
Er muß mit meiner Canon EOS 5D kabellos nutzbar sein
Das geht nur mit zusätzlichem Equipment. Die 5D besitzt keine Möglichkeit, von sich aus externe Blitze zu zünden.
 
Ja genau, du benötigst einen Blitztransmitter, der auf der Kamera sitzt. Der sollte zum System des Blitzherstellers passen.
Ich selbst verwende Godox. Mit den günstigeren 230V-Blitzen habe ich leider keine Erfahrung, hier müssen evtl. noch mal andere Tipps geben.
Beim Stativ rate ich zu was Stabilem, lieber überdimensioniert als andersrum. Ein umgekippter Blitz ist doof. Manfrotto 1004 o.ä. Die Aufnahme ist hier ein sogenannter Spigot, auf den der Blitz geklemmt wird. Das ist ein Standard-Anschluss, den jeder vernünftige Studioblitz haben sollte.

Für die Kompatibilität mit Softboxen o.ä. würde ich auf eine Bowens-Aufnahme achten.
Vielleicht solltest du das Thema Softbox etc. noch mal bedenken, ich weiß nicht, ob du dir bewusst bist, dass ein nackter Blitz aus 3m Entfernung ein Bild produziert, das etwa so aussieht wie bei Sonnenschein zur Mittagszeit (außer du bist in einem ganz kleinen Räumchen, mit weißen Wänden).
Grüße,
Florian
 
Ich möchte mir einen Studioblitz zulegen (für Portraits). Er muß mit meiner Canon EOS 5D kabellos nutzbar sein und ein passendes Stativ besitzen. Softbox ist nicht wichtig; schön wäre aber eine Option zur Nachrüstung und/oder eine Möglichkeit zur Steuerung der Blitzstärke. Möchte nicht mehr als 400 Euro ausgeben (neu oder gebraucht).
Moin!

Schaue dich z.B. mal bei Jinbei um

z.B. den/einen MSN 400, hat ein Bowens-Bajonett - und auszulösen mit einem Auslöser TR-6.
Leuchten-/Blitzstative gibt es dort auch.

Ich selber verwende auch Jinbei-Blitzer und Auslöser und
verwende diese an Canon und Fuji-Kameras.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht solltest du das Thema Softbox etc. noch mal bedenken, ich weiß nicht, ob du dir bewusst bist, dass ein nackter Blitz aus 3m Entfernung ein Bild produziert, das etwa so aussieht wie bei Sonnenschein zur Mittagszeit (außer du bist in einem ganz kleinen Räumchen, mit weißen Wänden).
Grüße,
Florian
z.B. den/einen MSN 400, hat ein Bowens-Bajonett - und auszulösen mit einem Auslöser TR-6.
Leuchten-/Blitzstative gibt es dort auch.
Danke für Eure Tips. Das mit dem "Sonnenschein zur Mittagszeit" hab ich nicht ganz verstanden. Wahrscheinlich ist die Leistung zu hoch, hartes Licht entsteht und die Softbox mindert das/gleicht das aus. Ist meine Vermutung. Dass ich dazu einen Auslöser am Blitzschuh der Kamera brauche, war mir schon klar.
Ergänzung: Ideal wäre ein Set (eben gern gebraucht; für mich als Einsteiger ok).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau, ich meine damit, dass du dann sehr hartes Licht hast, und z.B. Schatten hinter den Nasen. Das sieht nicht schön aus.
Die Funktion einer Softbox ist, die Lichtquelle größer zu machen. D.h. die Lichtquelle ist von überall "sichtbar" und keine verdeckten Bereiche hinter den Nasen entstehen, die das Licht abschatten. Außerdem spielt die Position der Softbox eine große Rolle. Möchtest du sehr weiches Licht, sollte sie nah an den Personen stehen (oder sehr groß sein).
Bei drei Personen schon recht schwierig. Oft habe ich die Softbox so nah, dass sie gerade eben noch nicht selbst im Bild ist.
Ist aber auch eine Frage des Stils und des Geschmacks. Es gibt sicher auch gute Bilder, bei denen gezielt mit hartem Licht gearbeitet wird.
Außerdem könntest du dich noch ein paar Tricks bedienen, wie z.B. mit dem Blitz eine große weiße Wand anblitzen, und die Personen entsprechend vor der Wand positionieren.

Je größer die Softbox, desto mehr Leistung benötigt dein Blitz. Komplett ohne Softbox kannst du quasi jeden beliebigen Blitz nehmen (was die Leistung angeht), solange du drinnen bleibst.
Mach dir etwas Gedanken über den Aufbau, bei drei Personen im Bild, plus Fotograf, plus evtl. weitere Personen ist viel Trubel, da wird schnell mal was umgeworfen, oder über ein Kabel gefallen.

Grüße,
Florian
 
Platz hab ich genug. Das Problem ist, daß bei Angeboten immer was fehlt. Ohne Stativ, mit allem aber ohne Fernauslöser für Kamera, Komplett ausser Softbox. Wenn ich ein Set kaufe, aber am Ende merke, daß ich keinen Fernauslöser für den Blitzschuh bekomm, hab ich Pech.
 
Das Problem ist, daß bei Angeboten immer was fehlt. Ohne Stativ, mit allem aber ohne Fernauslöser für Kamera, Komplett ausser Softbox. Wenn ich ein Set kaufe, aber am Ende merke, daß ich keinen Fernauslöser für den Blitzschuh bekomm, hab ich Pech.
Moin!
So suchst dir einen Blitzhersteller aus und achtest darauf, das er einen kompatiblen Auslöser, der seien Platz im Blitzschuh der Kamera hat, im Programm hat,
oder dass es einen kompatiblen Auslöser gibt.

Ich habe mir Blitzer, Auslöser, Lampenstative, Softboxen, Schirme und Beauty Dish von/bei einem Hersteller beschafft.

mfg hans
 
Hab grad einen Godox SK 400 II mit Stativ, Softbox 120 cm und Stativ gefunden. Bei einem anderen Anbieter den Godox X3 Transmitter. Das sollte gehen.
 
Wollte ich auch gerade posten (y)


Ob alter xpro oder x3 halte ich erst mal für ziemlich egal, gerade als Anfänger. Habe den xpro, bediene ihn aber so oder so nicht blind. Meist muss ich im Setup die Blitze öfter hin und her schieben, neigen, näher ran oder weiter weg, das mache ich auch nicht blind.
Die Sets sehen halbwegs ok aus, beim Stativ bin ich etwas skeptisch, aber wenn du vorsichtig bist und überlegst, wie du die Beine orientierst etc. dann geht das schon.
Schau dir noch mal die Unterschiede der Blitze an (im verlinkten Thread, einer kann zb
auf 1/32 geregelt werden, der andere nur auf 1/16) und überlege, ob die Reflexe in den Augen eher rund oder eher eckig sein sollen. Je nachdem dann Octagon oder rechteckige Box. Rechteckig sieht mehr nach Fenster aus, rund mehr nach Sonne. Ist Geschmackssache.

Grüße
Florian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten