• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz: ist das so normal? [gelöst]

Bo15

Themenersteller
Hallo,
da ich noch Anfänger bin habe ich mal eine vielleicht ganz blöde Frage.
Beim 1.Versuch mit einem Studioblitz zu arbeiten, ist mir aufgefallen das alle Bilder (egal in welcher Position der Blitz zur stand) im unteren Bereich unterbelichtet sind. Ist das so normal wenn man nur 1 Blitz verwendet?
Oder liegt es an der Einstellung der Kamera?
Brauche dringend ein paar Tipps von euch.
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

schau Dir mal die Belichtungszeit an, die ist viel zu kurz.
Üblicherweise bewegt sich die Belichtungszeit bei Verwendung von Studioblitzen zwischen ca. 1/100 .. 1/160 .. 1/250 sec.
Die Blende würde man dann entsprechend weiter schließen, mit Blende F1.4 arbeitet man normalerweise auch nicht unter
Verwendung von Studioblitzen.

Gruß
Ralf
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

im unteren Bereich den Fotos siehst du noch den Verschluss ;)

Wenn du mit einem Aufsteckblitz arbeitest und so kurz belichten möchtest -> HSS einstellen im Blitz (highspeed-sync)
Wenn du mit einem Studioblitz arbeitest -> 1/100 1/160 1/200 mehr nicht und wie geschrieben: bissl die Blende schließen
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

Wenn ich in der Einstellung "TV" die Belichtung auf 160 stelle, bekomme ich 1.4 Blende automatisch. Eignet sich "TV" nicht für Studioblitzaufnahmen?
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

Diese Einstellung ist tatsächlich nicht für Studioblitze geeignet.
Einstellung "M" ist Dein Freund !
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

Supi, das haut hin.
Entschuldigt bitte diese simplen Fragen aber bin wie gesagt noch Neuling.
Finde ich wirklich spitze das ich hier so schnell Hilfe bekomme!:top:
Danke euch!!!
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

Supi, das haut hin.
Entschuldigt bitte diese simplen Fragen aber bin wie gesagt noch Neuling.
Finde ich wirklich spitze das ich hier so schnell Hilfe bekomme!:top:
Danke euch!!!

Zusammengefasst (es gibt hier auch einige *sehr gute!* Blitzthreads):

- Einstellung "M"
- Blitzsynchronzeit einstellen (typischerweise 1/125 oder 1/160, kann je nach Kamera abweichen)
- gewünschte Blende einstellen
- Licht dann an den Blitzen so regeln dass die Belichtung passt.
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

Die Verschlusszeiten bei den üblichen preiswerten Sudioblitzen betragen von 1/160, 1/200 manchmal noch 1/250.

Mit 1/1250 wird das nix :rolleyes:

PS
Bei mir funktionieren noch 1/200 => D300, Funkauslösung & VC-300
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

Die Verschlusszeiten bei den üblichen preiswerten Sudioblitzen betragen von 1/160, 1/200 manchmal noch 1/250.

Mit 1/1250 wird das nix :rolleyes:

PS
Bei mir funktionieren noch 1/200 => D300, Funkauslösung & VC-300

Was hat dir Verschlusszeit mit den Studioblitzen zu tun???? Ich glaube das hängt wohl eher von der Kamera ab und evtl. von der Funkübertragung...
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

mit den auslösern von der sambesigroup an der 5d mkII sind sogar nur 1/100 drin :( weniger geht nur selten - selbst mit vollen batterien :(
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

Was hat dir Verschlusszeit mit den Studioblitzen zu tun???? Ich glaube das hängt wohl eher von der Kamera ab und evtl. von der Funkübertragung...

Die max. mögliche VZ liegt IMHO an der Abbrennzeit/Blitzdauer eines Blitzes, die interne Verzögerung vom Auslöseimpuls bis zur "Zündung" der Blitzröhre, die Art und Weise der Auslösung:
- Synckabel
- IR
- Funk oder
- optisch
und den Kamerabody an.
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

es get noch ein bischen extremer bei meiner analog MF kamera ist bei 1/15 ende der fahnenstange ( mit studioblitzen ) grund ist der schlitzverschluss konnte es am anfang kaum glauben
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

Was hat dir Verschlusszeit mit den Studioblitzen zu tun???? Ich glaube das hängt wohl eher von der Kamera ab und evtl. von der Funkübertragung...

Naja... indirekt hat es schon mit dem Blitz zu tun ;) Der kann kein HSS ;)

Aber hast schon recht: Die Synchronzeit hängt von der Kamera ab ... dazu kommt dann noch die Verzögerung des Auslösers
 
AW: Studioblitz, ist das so normal

mit den auslösern von der sambesigroup an der 5d mkII sind sogar nur 1/100 drin :( weniger geht nur selten - selbst mit vollen batterien :(

komisch, an der D50 konnte ich damit immer locker 1/500 syncen (allerdings mit aufsteckblitzen, vielleicht sind die schneller) ... und 1/1000 ging auch noch gut ohne großen lichtverlust. (elektronischer verschluss, falls sich einer wundert)
 
Also bei alten MF-Kameras kann das schon sein mit der 1/15.
Um welches Modell handelt es sich denn? Bei den älteren MF-Kleinbild-SLRs liegen die Sync-Zeiten oft bei 1/60 und je größer der Verschluss, je länger die X-Zeit. Die Kievs 6x6 z.B. haben (glaube ich) 1/30...

Und noch Mal sortiert für den TO:
------------------------------------------
1) Kamera auf "M" stellen
2) ISO auf 100 (oder das niedrigste)
3) Zeit auf die Synchronzeit einstellen
4) Blende und Blitzleistung so abstimmen, dass die Belichtung stimmt (oder Blitzbelichtungsmesser nehmen)

Bei Punkt 3) ist, wie schon geschrieben, zu beachten, dass günstige Funkauslöser ev. nicht die volle X-Zeit schaffen, erfahrungsgemäß hat man etwa ab 1/100 und länger keine Schatten vom Verschluss mehr. Ist z.B. auch bei unserem Venditus-Auslöser so. Per Kabel ist 1/250 (X-Zeit der Canon 40D) gar kein Problem.
Arbeit mit Studioblitz ist tatsächlich immer komplett manuell.

mfg,

Manuel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten