• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz, Haushaltsicherung ausgelöst

Sacha

Themenersteller
Hallo

Gestern habe ich meine ersten Studioblitze (Elinchrom 300 RX) in Betrieb genommen. Der erste war aktiv ohne Einstellicht. Als ich den zweiten einschalten wollte stand ich schlagartig im Dunkeln. Die Haushaltsicherung 10A hatte ausgelöst. Den zweiten Blitz habe ich danach separat eingeschaltet was auch einwandfrei funktionierte.
An diesem Strom-Strang waren eigentlich nicht allzuviel Geräte: Stereoanlage, PC, 20W Licht (Energiesparlampe gedimmt, was Störungen verursachen könnte), Router.

Kommt das öfter mal vor? :o

Sacha
 
An diesem Strom-Strang waren eigentlich nicht allzuviel Geräte: Stereoanlage, PC, 20W Licht (Energiesparlampe gedimmt, was Störungen verursachen könnte), Router.

Kommt das öfter mal vor? :o
Schau´ doch mal einfach, was die Specs des Studioblitzes zur max. Stromaufnahme sagen. Könnte schon sein, dass die 10 A (ist ja auch nicht wirklich viel) hier zu knapp bzw. die Sicherungen zu flink sind - zumal ein Rechner (samt Monitor) im Betrieb gerne auch schon mal 400-600 W (also 2-3 A) ziehen.
 
Der Anschlusswert des 300 RX wird mit 1150W resp. 5A angegeben. Hat man in Studios denn "stärkere" Sicherungen?

Der PC dürfte nicht das Problem gewesen sein, im Leerlauf benötigen die ohne Monitor deutlich unter 100W.
 
Du schreibst ja selbst "als ich den zweiten in Betrieb nehmen wollte". Wenn jeder 5A hat sind das zusammen schon die 10A Deiner Sicherung, dazu noch die anderen Geräte + der erhöhte Strom beim Einschalten war zuviel.

In modernen Installationen hat man 16A Sicherungen, das entschärft das ganze etwas, zusätzlich werden "Leistungsgeräte" normalerweise separat abgesichert, d.h. Du hast mehrer Sicherungen auf die Du die Geräte verteilst.

Mein Tip:
- steck den zweiten Blitz in einem anderem Stromkreis ein
- lass einen Elektriker mal über Deine Installation schauen

nicht selbst basteln, stärkere Sicherung, oder so!!!
 
Hallo

Gestern habe ich meine ersten Studioblitze (Elinchrom 300 RX) in Betrieb genommen. Der erste war aktiv ohne Einstellicht. Als ich den zweiten einschalten wollte stand ich schlagartig im Dunkeln. Die Haushaltsicherung 10A hatte ausgelöst. Den zweiten Blitz habe ich danach separat eingeschaltet was auch einwandfrei funktionierte.
An diesem Strom-Strang waren eigentlich nicht allzuviel Geräte: Stereoanlage, PC, 20W Licht (Energiesparlampe gedimmt, was Störungen verursachen könnte), Router.

Kommt das öfter mal vor? :o

Sacha

Also ich hab mit meinem Monomax 1500er auch ab und zu Probleme mit der Haushaltssicherung. Die Dinger ziehen halt gerne sehr viel und vor allem schnell Strom.

Gruss
Boris
 
Wenn es im Haushalt ist, können auch Kühlschrank und/oder Gefrierschrank noch eine Rolle spielen. Wenn die gerade anspringen bzw. gerade kühlen, wird 's öfter mal knapp mit der 10A-Sicherung.
 
Moin Moin.

Du hast zu viele Verbraucher an der Steckdose.

Eine "normale" 16A Sicherung kann je nach Karakteristik (meistens B ) maximal 3600 Watt vertragen. Danach löst die Sicherung aus. Wenn Du noch einen "älteren" 10A Automaten hast und nebenbei noch andere Systeme eingeschaltet sind, kann es schon mal zum Auslösen kommen. Die Buchstaben sagen etwas darüber aus, wie schnell die Sicherungen ansprechen.

Ich habe vor meiner Hausrenovierung ( Baujahr ´73 ) noch alte 16A / Karakteristik H verbaut gehabt. Als ich die Hütte vor 2 Jahren übernommen habe ist ständig die Sicherung geflogen, wenn ich den Staubsauger eingeschaltet habe (1600 Watt Motor).

Zum Testen würde ich einfach mal eine zweite Leitung benutzen. Meinetwegen eine Leuchte in die Steckdose vom Wohnzimmer und die andere z.B. mal woanders einstecken. Tip: In neueren Bauten sind Geschirrspühler, Waschmaschine oder Badezimmer extra abgesichert.

Und dann kannst Du einen Elektriker deines Vertrauens fragen, ob ein Automat mit 16A / B oder C verbaut werden kann. Dann sollte das nicht mehr passieren.

Viel Erfolg
 
Hallo

Gestern habe ich meine ersten Studioblitze (Elinchrom 300 RX) in Betrieb genommen. Der erste war aktiv ohne Einstellicht. Als ich den zweiten einschalten wollte stand ich schlagartig im Dunkeln. Die Haushaltsicherung 10A hatte ausgelöst. Den zweiten Blitz habe ich danach separat eingeschaltet was auch einwandfrei funktionierte.
An diesem Strom-Strang waren eigentlich nicht allzuviel Geräte: Stereoanlage, PC, 20W Licht (Energiesparlampe gedimmt, was Störungen verursachen könnte), Router.

Kommt das öfter mal vor? :o

Ich glaube nicht, daß bei Dir noch elektrische Sicherungen (vollständiger Name: Schmelzsicherungen) im Einsatz sind. Seit ca. 10 Jahren sehe ich nur noch Sicherungsautomaten (vollständiger Name: Leitungsschutzschalter) in Installationen, wenn ich mal was anderes sehe, mache ich sofort ein Bild davon.

Leitungsschutzschalter haben verschiedene Ansprechcharakteristiken. In Haushaltsinstallationen ist meist B üblich. Wenn man richtige Leistungsverbraucher hat, sind diese unbrauchbar. Man sollte auf C (oder D) wechseln.

Im Gegensatz zu Schmelzsicherungen sprechen Leitungsschutzschalter bei Überstrom sofort an. Ein Automat mit der Charakteristik B10 verzeiht kein 50 A, auch nicht für 10 ms. Schmelzsicherungen haben einige hundert Millisekunden bis zur Auslösung benötigt.
 
Moin,

ich wunder mich nur...
das nicht schon mehr Leute diese Problemchen hatten:evil::angel::rolleyes:

Klar sollte sein das Blitzgeräte(Kompakte wie Generatoren)
immer "nur ein Gerät pro Sicherungskreis 16amp" geschaltet sein sollte!

und nun kommt der Hasenschwanz....das alle nur billig und noch billiger kaufen,
die Chinageräte können meist nicht auf "Langsam laden" oder "Haushaltsanschluß" umgeschaltet werden!
Profianlagen haben sowas immer verbaut!!!

und wer es nicht glaubt....
sollte mal an den Stromzähler gehen....sich den drehenden Laufring anschauen,
und vom Kumpel ein paarmal den Blitz auslösen....und Überraschung:D

so einen Flitzzähler habt ihr noch nicht gesehen:evil::D:top:

übliche Mietwohnungen...
sind NICHT für Studioanlagen dauerhaft geeignet!!!
und wers nicht selber rechen und basteln kann, sollte dringen einen Elektriker beauftragen...

Wohnung mit Kabelbrand sehen nett aus und ich bezweifel das die Hausrat dafür aufkommt.....
wenn einer eine "Profiblitzanlage" wissendlich falsch einsetzt!
Mfg gpo
 
Stimmt natürlich, es sind keine Schmelzsicherungen mehr verbaut, sondern Automaten.
Mir war nicht bewusst, dass ein Studioblitz spezielle Ansprüche an die Versorgungsleitung stellt. Und ehrlich gesagt, sehe ich das noch immer so. Der Anschlusswert ist 1150 VA, darin sollten Leistungsspitzen doch berücksichtigt sein. Ich hatte ja nur einen zum Aufladen, der erste Blitz musste lediglich die Erhaltungsladung machen.

Elinchrom RX ist ja nun wirklich nicht gerade aus der Billigecke (und werden in der Schweiz produziert ;) ) - aber die haben leider keinen "Langsammodus". Ich denke mit einem Tronix dazwischen wirds unkritisch :evil:

Sacha
 
darin sollten Leistungsspitzen doch berücksichtigt sein.

Moin
du bringst da was durcheinander...

Generatoren+Kompakte die eine "Langsamladung" haben...ziehen immer auch reichlich aus dem Hausstromnetz!!!
ich sprach davon den Zähler zu beobachten....
der macht richtig einen Ruck wenn die Kondensatoren ....Strom ziehen!:evil:


Elinchrom RX ist ja nun wirklich nicht gerade aus der Billigecke (und werden in der Schweiz produziert ;) ) - aber die haben leider keinen "Langsammodus". Ich denke mit einem Tronix dazwischen wirds unkritisch :evil:

ja das ist ein Problem wenn "angeblich gute" Marken
speziell durch Foren immer...hochwertiger geredet werden!:angel:

schon in alten analog Zeiten galten die Elis....nicht als "erste Wahl"
sondern Bron oder Briese...selbst Hensel galt nicht als Designblitz, sondern nur "kärftiges Arbeitstier"!

OK...die Zeiten haben sich geändert, seit digital Aufrüstung brauchen alle "weniger gesamt WS"...

aber was meist nicht gemacht wurde...
der Komfort und die Sicherheit hat unter dem Preisdruck, siehe walli+Co,
deutlich gelitten!

soll heißen diese "Einsteigersets"....sind nix anderes als billigste geschusterter Produkte, die so manche Überraschung bereithalten:angel:

Ein Grund warum Profis(wie ich) gerne darn erinnern...
nur wenn all sofort volle kann einsteigen wollen,
wird sich diese Haltung nicht ändern :evil:

besser wäre immer....eine "gut gebrauchte" Profianlage oder Teile davon zu erwerben...
die kann immer auf Vordermann gebracht werden und läuft dann immer noch ein paar Jahre ohne Probleme:top:
Mfg gpo
 
ja das ist ein Problem wenn "angeblich gute" Marken
speziell durch Foren immer...hochwertiger geredet werden!:angel:

schon in alten analog Zeiten galten die Elis....nicht als "erste Wahl"
sondern Bron oder Briese...selbst Hensel galt nicht als Designblitz, sondern nur "kärftiges Arbeitstier"!

OK...die Zeiten haben sich geändert, seit digital Aufrüstung brauchen alle "weniger gesamt WS"...

:D Er nu wieder! :D

Forenkaufzwang hin oder her. Letzenendes ist es der Geldbeutel, der entscheidet, meinst gepaart mir einem ungezügeltem "Habenwollenfaktor - und zwar jetzt und sofort!". Ob Elinchrom "schon damals" gut oder schlecht war, ist sekundär. Man darf Elinchrom sicherlich zu den etablierteren Marken zählen, auch übrigens Walimex, wenn auch in einem anderen Preissegment. Lieber GPO - Briese wird sich wohl kein Amateur leisten können / wollen. Auch bei Bron habe ich meine Zweifel. Und zum Thema: das die Kompaktblitzgeräte eine Umschaltung habe, lieber GPO, habe ich noch nie gesehen. Du kannst einfach keine Generatoren mit Monoblocks auf eine Stufe stellen. Weder von dem Preis, noch dem Einsatzzweck und schon gar nicht von der Ausstattung her.
 
10A Sicherung ist eigentlich zu wenig - ist es ein altes Haus mit alten Leitungen?
Mietwohnung, ca 25 jährig.

Ich werde die Blitze in Zukunft nicht hier betreiben. Mich erstaunt nur, dass es die Sicherung rausgehauen hat und ich in diesem Forum noch nichts derartiges gelesen habe bisher.
Im Sicherungskasten finde ich nur wenige 16A, fast alle sind 10er.

Ich werde die Blitze sowieso hauptsächlich über Tronix speisen, so mein Plan. Von daher...
 
>Im Sicherungskasten finde ich nur wenige 16A, fast alle sind 10er.

Seltsam, das Haus ist nicht so alt, und selbst stinknormale billigste und dünnste Verlegeleitungen 3x1,5qmm werden mit 16A gesichert.

Zum thema Qualität der Geräte. Es ist doch Unfug solches Verhalten der Geräte der Qulaität des Herstellers anzulasten. Es ist doch gerade das Ziel besserer Geräte schnelle Blitzfolgen zu sichern, was nur bei kurzen Nachladezeit, verbunden mit hohen Ladeströmen (keine Ladestrombegrenzer -> hohe Stromspitzen) möglich.
Das kennt man doch auch aus dem Audiobereich mit den fetten Monoblock-Endstuffen
 
Das ist falsch gerade in der heutigen Zeit geht man von 16A Automaten wieder weg ein 16A löst erst bei 23,1A definitiv aus. Ich könnte euch nun mit langweilen Formeln und Berechnungen nerven, aber wir setzten aus Sicherheitsgründen nur noch in neuen Gebäuden 13A Automaten ein. Oder müssen halt den Querschnitt von 1,5mm^2 auf 2,5mm^2 vergrößern wenn 16A Automaten gewünscht sind.

Denk daran wenn du noch keinen RCD in deiner Verteilung hast müsste bei einer Erweiterung deiner Verteilung einer Eingebaut werden.

Man kann den Leitungsschutzschalter auch gegen einen trägeren austauschen. Welcher Buchstabe steht auf den Leitungsschutzschalter? Wenn es schon ein B Automat ist könnte man Ihn vllt auch kostengünstig gegen einen C Leitungsschutzschalter tauschen.

An deiner Stelle würde ich einfach einen anderen Stromkreis nutzen ;)
 
Zum thema Qualität der Geräte. Es ist doch Unfug solches Verhalten der Geräte der Qulaität des Herstellers anzulasten. Es ist doch gerade das Ziel besserer Geräte schnelle Blitzfolgen zu sichern, was nur bei kurzen Nachladezeit, verbunden mit hohen Ladeströmen (keine Ladestrombegrenzer -> hohe Stromspitzen) möglich.

Moin,

also wenn schon genau...dann auch richtig:evil::top:

ich habe mir deinen text dreimal laut vergelesen und versucht zu verstehen:rolleyes:

1) was ist gemeint mit "Unfug"...und die Qualität der Hersteller anzulasten?

### es scheint einen deutlichen Zusammenhang zu geben von "Billigherstellern"...und deren Produkten
...oder gibt es "Kompakte mit "langsam Ladezeit-Button":confused:

2) schnelles Laden....hat eben auch mit einem "stabilen Stromsystem" zu tun
das eine ist vom anderen abhängig!
...geht aber nur wenn in Wohnzimmerstudios....der Button da ist, oder min. 2 Kreise mit 16A!

3) dünne Leitung.....NYMJ 3x1,5² ist die Norm...und das ist auch nicht dünn,
sondern "angemessen"...

sehr wichtig its natürlich auch...wie optimal ist es verlegt???
wer 10 Verteiler dazwischen baut, vielleicht noch Lüsterklemmen zum verlängern benutzt....
muss sich vielleicht mal auf einen Kabelbrand einstellen:evil::grumble::D

und in Wohnungen...ist immer nur entsprechend dem Baujahr und der Aussattung....die Norm des Baujahres eingebaut,
also der Mindeststandart:top::angel::rolleyes:
Mfg gpo
 
Ich hab im Studio glücklicherweise 3 Stromkreise a 16 A mit Automaten.

Bisher keine Probleme mit meinen Elinchroms (Style 300, 600 un 1200) auch wenn ich am selben Stromkreis noch den Heizlüfter mit 2000 W laufen lassen muss und der Radio dran läuft und das Licht und zwei Studioblitze.

Ich denke mal 10 A sind etwas wenig wenn noch weitere Verbraucher dran hängen. Aber eine Prüfung durch den Elektriker kann nie schaden da es eigentlich reichen sollte.
 
:D Er nu wieder! :D

Forenkaufzwang hin oder her. Letzenendes ist es der Geldbeutel, der entscheidet, meinst gepaart mir einem ungezügeltem "Habenwollenfaktor - und zwar jetzt und sofort!". Ob Elinchrom "schon damals" gut oder schlecht war, ist sekundär. Man darf Elinchrom sicherlich zu den etablierteren Marken zählen, auch übrigens Walimex, wenn auch in einem anderen Preissegment.

Das Problem ist, das sich die Konzentration im Gesamtmarkt (Amateure und Profis) derzeit zu sehr auf die Kameratechnik bezieht. Ich lese hier schon recht lange mit, und bin immer wieder erstaunt das hier Amateure und Semiprofis bei den Kameras gerne zu dem Profimodellen greifen (EOS 1 mk3 u.ä.) während dann im Studioblitzbereich mit absoluter Billigware (Walimex und ähnlicher schrott) gearbeitet wird.
Und "etabliert" ist ja wohl keine Aussage über die Qualität der Marke, höchstens über deren Verbreitung.

Lieber GPO - Briese wird sich wohl kein Amateur leisten können / wollen. Auch bei Bron habe ich meine Zweifel. Und zum Thema: das die Kompaktblitzgeräte eine Umschaltung habe, lieber GPO, habe ich noch nie gesehen. Du kannst einfach keine Generatoren mit Monoblocks auf eine Stufe stellen. Weder von dem Preis, noch dem Einsatzzweck und schon gar nicht von der Ausstattung her.

Auch bei vermeintlichen "profi" Marken im Blitzsegment gibt es durchaus auch "kostengünstige" möglichkeiten. Insofern ist das "leisten wollen" auch hier nur eine frage des persönlichen Qualitätsanspruchs.
Und ja, bei Marken wie Hensel und Bron hat man auch bei den Kompaktblitzköpfen die Option der "Langsamladung".

Bei Elinchrom gibt es leider bedeutende Unterschiede zwischen den Produkten die mal den Markenruf begründet haben, und ihrer momentanen, auf die Billigschine ausgerichteten Markenstrategie.
 
während dann im Studioblitzbereich mit absoluter Billigware (Walimex und ähnlicher schrott) gearbeitet wird.

Ich würde Walimex nicht als Schrott bezeichnen.Jedenfalls nicht alles.Die Pro Serie ist sehr gut.

Ich würde einfach einen Elektriker kommen lass,der mal alles durchmisst und dir dann bei Bedarf einen neuen Automaten einbaut oder andere Möglichkeiten vorschlägt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten