• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer [Studioblitz/Ersatzblitzröhre] Delamax Delaflash Base 400

Jomochito

Themenersteller
Einen wunderschönen guten Tag, liebe Community!

Seit ca. 3 Wochen und mehreren Versuchen (Online-Bestellungen und Beratung im Foto-Fachgeschäft) ist es mir immer noch nicht gelungen, eine kompatible Ersatzblitzröhre für den sonst zuverlässigen Delamax Delaflash Base 400 (immerhin 17000 Auslösungen) ausfindig zu machen :(.

Die Modelle "Ersatzblitzröhre für Walimex GXB-400" (Kontakte zu kurz) und "Metz 330 082 – Lampe Flash bl-400" (insgesamt deutlich zu klein) schieden bereits aus.

Leider lässt sich über die Kompatibilität bzw. den Hersteller allgemein (existieren die noch :confused: ?) sehr wenig herausfinden - obwohl ich auch polnische und französische Seiten bemüht habe.



Nun richtet sich die letzte Hoffnung an die Erfahrungen hier in der Community und die mutmaßliche Schwarmintelligenz. Kann mir jemand mit einem Tipp oder noch besser einer direkten Empfehlung inkl. Artikelname weiterhelfen :angel: ? Dies würde mich und alle zukünftigen Benutzer der Fotobooth sehr freuen.


Vielen Dank im Voraus und habt noch einen bombastischen Tag!
Jomochito


ps: es existieren zwar neue, günstige Blitzköpfe für < 100 € aber der ökologische Wahnsinn, einen Studioblitz wegen durchgebrannter Blitzröhre zu entsorgen lässt mich noch alle weiteren Alternativen abklappern.

pps: die 400 W -Röhren Walimex wären evtl. eine Möglichkeit - es gibt sie als Typ I bzw. II.....welche von beiden hat die längeren Kontakte (lässt sich auf den Fotos schwer erkennen)?
 
Das ist das übliche Problem warum einige Händler so günstig sind, es gibt null Support und Delamax ist kein Hersteller.

Leider ist es nicht nur damit getan einen von den Anschlüssen passenden und von der Größe her passenden zu nehmen, es müssen auch die Spannungen passen, im schlimmsten Fall kann eine nicht passende Blitzröhre bersten und wenn man Pech hat, hat die Splitter jemand im Auge.
 
In "Wald&Wiesen"-Blitzen sind sogut wie immer auch "W&W"-Blitzröhren an "W&W"-Schaltungstechnik verbaut.
Da habe ich schon öfter in Aufsteckblitzen und gelegentlich auch in Studioblitzen vergleichbare Typen eingebaut, ohne dass es Probleme gab.

Der "Wattsekunde" ist es egal, ob 1 Volt bei 1 Ampere oder 10 Volt bei 0,1 Ampere. Wichtig ist, dass die Gesamtleistung stimmt, sonst zündet die Röhre nicht richtig durch (wenn zu hoch dimensioniert) oder sie blitzt nur einmal und verabschiedet sich effektvoll (wenn zu niedrig dimensioniert).
Eine 'Passgenauigkeit' der elektr. Werte ist allerdings für die Farbkonstanz interessant.

Probleme machen eher mal Abmessungen und Anschlüsse. Da muss man sich eben eine Röhre suchen, die bestmöglich dazu passt. Anschlüsse kann man ggf. verlängern/verkürzen.

Zündspannung und -elektrode ist eher kein Anlass für Kopfzerbrechen. Die Elektrode sollte allerdings zumind. sehr ähnlich dem Original sein.

Ob in dem jew. Blitz "Standardtechnik" verbaut ist, kann man natürlich nicht garantieren oder von aussen sehen. Bei einfachen "Budget"-Blitzen kann man das aber als sehr wahrscheinlich annehmen.


An dieser Stelle aber mal eine deutliche Warnung:
Unerfahrene/Laien sollten sich auf keinen Fall mit DIY an Blitzgeräten befassen! Dann lieber an einen Fachmann wenden.


Ergänzende Hinweise hier. Für technisch versierte ist das ua. PDF von Hamamatsu sicher interessant.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten