• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz ein- und ausschalten

onkelecki

Themenersteller
Hallo,
ich habe folgendes Problem: ich habe in meinem Studio u.a. einen Blitz (Elinchrom Style Rx 600) oben an der Decke hängen. Dummerweise kommt man da sehr schlecht an den Ein/Aus Schalter des Blitzkopfes. Viel einfacher wäre es, wenn man unten am Boden den Stromstecker dieses Blitzes in/aus der Steckerleiste ziehen könnte. Hat jemand von euch ´ne Ahnung, ob so was geht, ohne dass der Blitz Schaden nimmt ?
Vielen Dank schon für eure Antworten.
lg onkelecki
 
wieso soll es nicht gehen, ein ein/ausschalter macht doch mehr oder weniger das gleiche er unterbricht die stromzufuhr das gleiche passiert beim beim steckerziehen !

mache ich auch ab und zu, habe einen hauptschalter an der wand und damitt trenne ich den strom für alle blitze im studio.

grüsse
 
Ich hab so`ne Steckdosenleiste mit Schalter.Ist ne praktische Sache und schützt auch noch vor Überspannung.(Blitzeinschlag)(von aussen:lol:)
 
Steckdosenleiste mit manuellem Schalter! Das bietet sich an.
 
Hmmm...

Theoretisch sollte es keinen Unterschied machen...
ABER!

Evtl. hat der An/Ausschalter am Blitz noch die Nebenfunktion, dass ein evtl. vorhandener Gehäuselüfter auch nach Abschalten des Geräts weiterlaufen kann, bei gezogenem Netzstecker funktioniert das nicht, da dann keine Spannung mehr am Blitz anliegt.

Ziehe ich beim Auto den Zündschlüssel, bekommt der Motorlüfter immernoch Strom (falls benötigt), klemme ich die Batterie ab (Netzstecker am Blitz ziehen) ist auch der Lüfter tot.

Da zwischen dem letzten Foto und dem Verlassen des Studios aber sicherlich mehr als 5 Minuten liegen, solltest du problemlos den Stecker ziehen können.

Der Blitz zieht beim Einstecken des Netzsteckers aber sofort Strom... ich kenn das von anderen elektrischen Geräten, dass es beim Einstecken dann in der Steckdose leicht funkeln kann.
 
Funksteckdosen. Gibts immer wieder beim Discounter für n paar Euro im dreierset

Von genau denen kann ich nur abraten, denn die machen sich einfach zu gerne selbständig, sprich: da ist dann der Blitz einfach mal eben aus oder an. Mal abgesehen davon, daß bei manchen Lasten die Kontakte der billigrelais zusammenkleben und dann is da nix mehr mit Schalten. Alles schon gehabt, so ein Billgkram kommt mir nimmer ins Haus, deren Störsicherheit ist unter aller Kanone.

Es gibt im Baumarkt so Zwischenstecker mit Schalter (zB von Düwi), ansonsten eine Steckerleiste mit Schalter, wobei man da schon die besseren nehmen sollte, denn ab einer gewissen Last am Ende kleben gerne mal die Kontakte der billigen Schalter fest, sprich da ist dann nix mehr mit schalten.

Wer einen lokalen Elektronikhändler hat kann an dieser Stelle folgendes machen: Steckerleiste ausm Baumarkt und Austausch-Schalter aus dem Elektronikladen mit entsprechenden Daten. Die meisten sind gesteckt und für Snap-in-Montage, ich hatte aber auch schon gelötete dabei.

Steckerziehen schadet weniger den Geräten, wohl aber Stecker und Steckdose auf Dauer, da sind dann ab einem gewissen Grad an Ausgelutschtheit Schmorstellen vorprogrammiert.

Ideal ist da eine feste oder halbfeste Installation mit Hauptschalter. Ist bei festen Studioaufbauten grundsätzlich zu empfehlen.
 
Von genau denen kann ich nur abraten, denn die machen sich einfach zu gerne selbständig, sprich: da ist dann der Blitz einfach mal eben aus oder an. Mal abgesehen davon, daß bei manchen Lasten die Kontakte der billigrelais zusammenkleben und dann is da nix mehr mit Schalten. Alles schon gehabt, so ein Billgkram kommt mir nimmer ins Haus, deren Störsicherheit ist unter aller Kanone.
Full-ACK - bei mir werkelt noch ein Empfänger, die anderen 3 aus dem 4er-Set von einem großen Discounter hatten ein recht frühes Ableben. Nur dieser letzte ist irgendwie anders als die andern... :lol:

Kaufen würd ich solche Teile aber nicht mehr...

Lass dir alles vernünftig verkabeln und ordentlich abgesichert von einer Wand aus schaltbar machen.
 
Vielen Dank an alle für die Hilfe, dann werde ich eine vernünftige Steckerleiste mit Schalter kaufen, und das Ding sollte erledigt sein. Dieser Typ von Blitz hat wohl einen Lüfter, aber der geht auch gleich aus, wenn ich den Hauptschalter am Blitz betätige.
lg onkelecki
 
Gute Sache. Die besseren Dinger gibts auch im Baumarkt, iirc von Brennenstuhl oder auch Düwi, sieht man schon am Gehäuse und sie haben auch meist Halterungen zur Wandmontage. Manche haben noch Schutzschalter drin, Preisklasse so 50.- aufwärts - das sollte einem elektrische Sicherheit schon Wert sein, zumal in einem Studio ja auch Andere damit in Berührung kommen, und im Falle einer Schädigung haftet ja schließlich der Studiobesitzer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten