• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz-Anlage, Regelbereich, Proportionales Einstellicht

  • Themenersteller Themenersteller Gast_10576
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_10576

Guest
Hallo,

Ich möchte mir eine kleine ausbaufähige Studioblitzanlage kaufen, mit zunächst mal 2 Blitzköpfen. Ziel ist Protrait, auch kleine Gruppen und Akt. Nach etlichen Recherchen stellen sich mir folgende Fragen:

1/ Dimensionierung und Regelbereich:
Die meisten in Frage kommenden Geräte sind mit einem Regelbereich über 4-5 Blenden (also bis 1/8 oder 1/16) regelbar. Ich habe bei einem Workshop allerdings erlebt, wie in einem kleinen Studio (ca. 25-30 qm) das 500Ws-Teil ständig auf dem unteren Anschlag (1/8) stand und wir trotzdem mit einer 11er Blende (trotz ISO 100) fotografieren mußten. Ich dachte so bei mir: "Wie soll ich da jemals gezielt mit Unschärfe arbeiten?" Das Licht mit einem Graufilter wieder zu vernichten, scheint mir keine gute Lösung. Besser wäre es doch, Leistung und Regelbereich so zu wählen, dass es paßt.

Frage: mit welchen Leistungen und Regelbereichen arbeitet Ihr erfolgreich? Bei welchen Raumgrößen stoßt Ihr an Grenzen? Beide Grenzen sind interessant, wann habt Ihr zuwenig Licht und wann zuviel?

2/ Ein seltenes (aber für mich ein logisch sehr sinnvolles) Feature scheint der einstellbare Faktor beim proportionalen Einstellicht zu sein. Es gibt einige Geräte, vorzugsweise wenn das Einstelllicht mehr als 300W hat, bei denen kannst Du einen Faktor zwischenschalten, so dass bei voller Blitzleistung nicht unbedingt das volle Einstelllicht strahlt. Wenn dieser Faktor bei allen Blitzköpfen gleich eingestellt ist, hast Du wieder ein komplett proportionales Einstelllicht, ohne Dein Model zu grillen.

Frage: Ist das Eurer Erfahrung nach wirklich so ein cooles Feature, wie es klingt oder setzt Ihr das eh nicht ein, obwohl ihr es habt? Oder ist das sogar etwas, was ihr Euch schon immer gewünscht habt?

3/ Ich weiß, dass es Leute gibt, die mit 60W Einstelllicht in einem taghellen Raum die Schatten immer noch sicher vorhersehen können. Ich bin aber nicht erfahren genug, um auf eine WYSIWYG-Lösung (What you see is what you get, dafür gibts doch das Einstelllicht, oder?) verzichten zu wollen.

Frage: Wieviel Einstelllicht braucht man wirklich unter welchen Bedingungen?

Danke für alle Erfahrungsberichte
Gruß
Lichterloh
 
Lichterloh schrieb:
Hallo,

Ich möchte mir eine kleine ausbaufähige Studioblitzanlage kaufen, mit zunächst mal 2 Blitzköpfen. Ziel ist Protrait, auch kleine Gruppen und Akt. Nach etlichen Recherchen stellen sich mir folgende Fragen:

1/ Dimensionierung und Regelbereich:
Die meisten in Frage kommenden Geräte sind mit einem Regelbereich über 4-5 Blenden (also bis 1/8 oder 1/16) regelbar. Ich habe bei einem Workshop allerdings erlebt, wie in einem kleinen Studio (ca. 25-30 qm) das 500Ws-Teil ständig auf dem unteren Anschlag (1/8) stand und wir trotzdem mit einer 11er Blende (trotz ISO 100) fotografieren mußten. Ich dachte so bei mir: "Wie soll ich da jemals gezielt mit Unschärfe arbeiten?" Das Licht mit einem Graufilter wieder zu vernichten, scheint mir keine gute Lösung. Besser wäre es doch, Leistung und Regelbereich so zu wählen, dass es paßt.
Das hängt auch sehr stark von den eingesetzen Lichtformern ab. Ein Durchlichtschirme schlucken z.B. relativ viel Licht, produzieren aber gleichzeitig in kleinen Räumen viel Streulicht. Softboxen schlucken - je nach Größe und Eigenschaften - auch einige Blendenstufen. Regelbar auf 1/8 sind übrigens nur 3 Blendenstufen. 4 Blendenstufen = 1/16. 5 Blendenstufen = 1/32. 1/2 = 1 Blendenstufe, 1/4 = 2 Blendenstufen usw.
Für Gruppen brauchst Du mehr Licht als für Einzelpersonen. In kleinen Räumen mit hellen Wänden hast Du relativ viel Streulicht - eine gezielte Lichtführung wird schwierig und man hat mehr Licht als man will. Dagegen helfen größere Räume und/oder mattierte (Schwarzer Molton oder Samt) Wände.

Frage: mit welchen Leistungen und Regelbereichen arbeitet Ihr erfolgreich? Bei welchen Raumgrößen stoßt Ihr an Grenzen? Beide Grenzen sind interessant, wann habt Ihr zuwenig Licht und wann zuviel?
Für "normale" Portraitaufgaben sollten 300 Ws-Blitze mit einem Regelbereich bis 1/16 genügen. Besser sind 500 Ws mit 1/32. Wenn man noch weniger Licht braucht, dann fotografiert man halt nur noch mit dem Einstelllicht...

2/ Ein seltenes (aber für mich ein logisch sehr sinnvolles) Feature scheint der einstellbare Faktor beim proportionalen Einstellicht zu sein. Es gibt einige Geräte, vorzugsweise wenn das Einstelllicht mehr als 300W hat, bei denen kannst Du einen Faktor zwischenschalten, so dass bei voller Blitzleistung nicht unbedingt das volle Einstelllicht strahlt. Wenn dieser Faktor bei allen Blitzköpfen gleich eingestellt ist, hast Du wieder ein komplett proportionales Einstelllicht, ohne Dein Model zu grillen.

Frage: Ist das Eurer Erfahrung nach wirklich so ein cooles Feature, wie es klingt oder setzt Ihr das eh nicht ein, obwohl ihr es habt? Oder ist das sogar etwas, was ihr Euch schon immer gewünscht habt?
Braucht man nicht. Je heller das Einstelllicht, desto besser. Runterregeln? Wozu? Nett ist es, wenn man das Einstelllicht unabhängig von der Blitzleistung regeln kann. Bei dunklen Motiven kann man dann das Einstellicht voll aktivieren und so dem Autofocus auf die Sprünge helfen.

3/ Ich weiß, dass es Leute gibt, die mit 60W Einstelllicht in einem taghellen Raum die Schatten immer noch sicher vorhersehen können. Ich bin aber nicht erfahren genug, um auf eine WYSIWYG-Lösung (What you see is what you get, dafür gibts doch das Einstelllicht, oder?) verzichten zu wollen.

Frage: Wieviel Einstelllicht braucht man wirklich unter welchen Bedingungen?
Wie gesagt: Je mehr, desto besser. 100 Watt reichen aber normalerweise aus. Wobei die Wattzahl nicht alleine entscheidet. Auch die Art des Leuchtmittels ist nicht unwichtig. Halogen leuchtet meist mehr als eine einfache Glühbirne. Auch beim Einstelllicht spielen die Lichtformer eine große Rolle. Je mehr Licht diese schlucken, desto mehr Leistung braucht man um das Licht beurteilen zu können. Ein Tagheller Raum stört übrigens immer *g* Ein Studio braucht keine Fenster wenn man mit einer Blitzanlage arbeitet....

Meine aktuelle Empfehlung für Studioblitze: Bowens Gemini 500. Gibt es als 2er-Set mit Akku und Ladegerät oder auch ohne Akku. Damit kann man sowohl mit Netzanschluß im Studio als auch mal draußen in freier Natur arbeiten. Nur andere Stative sollte man sich dazu gönnen. Die im Set eignen sich als Hintergrundstative *g* Mit dem Bowens-System hat man Blitzköpfe für die es jede Menge Lichtformer gibt. OK. Ganz billig sind sie nicht, aber dafür sehr robust.

Ciao, Udo
 
Auch ich hab eine Blitzanlage mit 2x500Ws und nur extrem wenig Platz 3x3m.

Es kommt immer drauf an was Du vor Deine Köpfe packst. Bei mir sind zwei grosse Octoboxen drauf (1,2 und 1,5m) und schon kann ich bei 1/8 mit Blende 5.6 fotofieren. Hab ich nur einen Blitz an komme ich auf Blende 3. Ohne Lichtformer sieht das natürlich anders aus. Da muss ich auch Blende 11 nutzen^^.

Ich kann übrigens bei 250W Einstell-Licht und Studio ohne die Möglichkeit die Fenster zuzuhängen bei Sonnenlicht nicht die Schatten vorhersagen, dazu muss ich warten bis es draussen dunkel ist.
 
Danke für Eure Tipps soweit.

ubit schrieb:
Regelbar auf 1/8 sind übrigens nur 3 Blendenstufen. 4 Blendenstufen = 1/16. 5 Blendenstufen = 1/32. 1/2 = 1 Blendenstufe, 1/4 = 2 Blendenstufen usw.
(Schlaumeier-Modus ein) Würde ich auch so interpretieren, jedoch weicht die Praxis bei einigen Herstellern ab: Bei Richter hab ich explizit gesehen 1/1 - 1/16 = 5 Blendenstufen. Kann ich auch nachvollziehen: 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16 sind halt 5 STUFEN. Allerdings ist beträgt Variationsmöglichkeit von 1/1 - 1/2 natürlich nur 1 Blende auch wenn 2 Stufen involviert sind. *seufz*(Schlaumeier-Modus aus)

ubit schrieb:
Je heller das Einstelllicht, desto besser. Runterregeln? Wozu?
Ich hab einen bestimmten Blitz im Auge. Ganz besondern, nach dem, was Du über den Einstellbereich gesagt hast (hier bis 1/128). Der hat nun 1000W (eintausend!) Einstelllicht. Wenn ich aber davon zwei oder drei aufbaue muß ich das Model langsam drehen, damit es gleichmäßig braun wird. :D Deshalb reduzieren, war der Gedanke. Aber wenn Du's noch nie vermisst hast, mach ich mir vielleicht zu viel Kopf.

ubit schrieb:
Ein Studio braucht keine Fenster wenn man mit einer Blitzanlage arbeitet....
Denke ich auch und kann das bei dem Studio in dem mein Workshop war bis heute nicht verstehen. Möchte aber vielleicht auch mal die ein oder andere Location heimsuchen, und vermutlich wird man nicht überall die Fenster zuhängen können.

ubit schrieb:
Meine aktuelle Empfehlung für Studioblitze: Bowens Gemini 500. Gibt es als 2er-Set mit Akku und Ladegerät oder auch ohne Akku.
Habs gefunden, sieht sehr interessant aus. Die Akkuoption ist natürlich sehr spannend. Für nachfolgende Leser hier gleich mal der Link zu Calumet.

ubit schrieb:
Ganz billig sind sie nicht, aber dafür sehr robust.
Billich willich auch nich. Ich suche preiswert. ;-)

Danke für die ausführliche Antwort
 
Lichterloh schrieb:
Danke für Eure Tipps soweit.


(Schlaumeier-Modus ein) Würde ich auch so interpretieren, jedoch weicht die Praxis bei einigen Herstellern ab: Bei Richter hab ich explizit gesehen 1/1 - 1/16 = 5 Blendenstufen. Kann ich auch nachvollziehen: 1/1, 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16 sind halt 5 STUFEN. Allerdings ist beträgt Variationsmöglichkeit von 1/1 - 1/2 natürlich nur 1 Blende auch wenn 2 Stufen involviert sind. *seufz*(Schlaumeier-Modus aus)

Ist aber so, daß die meisten Hersteller mit 1 = 1/1, 2 = 1/2 usw. die Blendenstufen zählen.

Ich hab einen bestimmten Blitz im Auge. Ganz besondern, nach dem, was Du über den Einstellbereich gesagt hast (hier bis 1/128). Der hat nun 1000W (eintausend!) Einstelllicht. Wenn ich aber davon zwei oder drei aufbaue muß ich das Model langsam drehen, damit es gleichmäßig braun wird. :D Deshalb reduzieren, war der Gedanke. Aber wenn Du's noch nie vermisst hast, mach ich mir vielleicht zu viel Kopf.

Kenne das Gerät nicht, nur die Angaben 1000 W Einstellicht und Leistungsregelung auf 1/128 (ich muß bei solchen Werten immer an die Ghetoblaster mit 800 W Musikleistung denken) :D machen meines Erachtens in der Praxis nicht wirklich Sinn. Bei 1000 W Halogen wird zum einen eine große Hitze aufgebaut, ich seh da schon die Gefahr, daß eine Lichtwanne Schaden nimmt, oder bei zu langem Einschalten möglicherweise sogar Abfackelt. Enormen Hitzestau gibt es beim Einsatz von einem Engstrahl Tubus. Dazu kommt noch die Blendwirkung. Hier ist die unproportionale Einstellichtregelung einfach ein muß. Sollte aber grundsätzlich auch bei anderen Geräten als Ausstattungsmerkmal vorhanden sein. Dies schon aus der Hinsicht, daß gerade in der Portraitfotografie möglichst keine Blendung durch das Einstelllicht erfolgt.
Was die Leistungsregelung über 8 Blendenstufen angeht, habe ich Bedenken hinsichtlich der Farbtemperatur und damit verbundenen Farbverschiebungen in den Rotbereich im untersten Leistungsbereich. Es sei denn das Gerät verfügt über eine aufwendige und teure Stabilisierungsschaltung.

Habs gefunden, sieht sehr interessant aus. Die Akkuoption ist natürlich sehr spannend. Für nachfolgende Leser hier gleich mal der Link zu Calumet.

Billich willich auch nich. Ich suche preiswert. ;-)

Danke für die ausführliche Antwort
Sieht schon besser aus, zumal Bowens einen sehr guten Ruf hat.

Was Du vor allem machen solltest, schau dir das Zubehör und vor allem die Preise dafür genau an, nicht dass es später zu bösen Preisüberraschungen kommt. Was Du dir vielleicht noch anschauen solltest sind die neuen Contra E von Hensel.
Eines solltest Du allerdings beim Kauf mit Bedenken. Eine Studioblitzanlage ist eine Langzeitanschaffung. Da sollte man nicht wegen 50 Euro Mehrpreis knausern. Ein Fehlkauf wird wesentlich teurer.
Wenn Du dich zum Kauf von einem Set entschließen solltest, schau zu daß Du beim Kauf die Stative (gegen Aufpreis) gegen stabilere tauschen kannst. Im Allgemeinen sind die im Set enthaltenen Stative nicht besonders Stabil. Sobald da eine größere Lichtwanne ins Spiel kommt, kann es eng werden.
 
Hallo Experten,

was haltet Ihr davon?

http://www.calumetphoto.com/ctl?PAG...etail&ac.item.itemNo=BOWBW4305&type=QUICKPICS

Ich suche was für Indoor für Porträts, Akte, eigentlich möglichst < 1000?, das Kit ist ja um 1400?, gibts sowas ähnliches auch von anderen Herstellern, die gut sind? Es geht auch nicht hervor aus dem o.g. Angebot wie die Blitze ausgelöst werden sollen, ist da ein Kabel dabei, IR-FB??

Edit: Noch was gefunden, deutlich günstiger, reicht das auch mit Octobox?
http://www.foto-walser.biz/myfactor...Shop=1&Type=9&Param=1831&Group=249&Language=D

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
@ depp123

Für hier eine brauchbare Aussage zu machen, wäre es zuerst einmal interessant zu wissen, was willst Du maximal ausgeben. (Geräte + Zubehör + Hintergründe).
Mit den Blitzgeräten allein ist es schließlich ja nicht getan. Genau so spielen andere Faktoren eine Rolle. Sind Räumlichkeiten für einen Festeinbau vorhanden, oder wird das Wohnzimmer/Kinderzimmer etc. zum Fotografieren umgebaut.
Wie groß sind deine Qualitätsansprüche an die Geräte und Zubehör.
Für gelegentlichen Aufbau bzw. Nutzung wäre sicher eine preiswerte Anlage ausreichend. Wenn eine intensive Dauernutzung angestrebt wird, wäre eine hochwertige Blitzanlage die erste Wahl. Hier kämen dann Geräte von Hensel, Elinchrom, Multiblitz, Bowens in frage.
 
Vlad Tsepesh schrieb:
@ depp123

Für hier eine brauchbare Aussage zu machen, wäre es zuerst einmal interessant zu wissen, was willst Du maximal ausgeben. (Geräte + Zubehör + Hintergründe).
Mit den Blitzgeräten allein ist es schließlich ja nicht getan. Genau so spielen andere Faktoren eine Rolle. Sind Räumlichkeiten für einen Festeinbau vorhanden, oder wird das Wohnzimmer/Kinderzimmer etc. zum Fotografieren umgebaut.
Wie groß sind deine Qualitätsansprüche an die Geräte und Zubehör.
Für gelegentlichen Aufbau bzw. Nutzung wäre sicher eine preiswerte Anlage ausreichend. Wenn eine intensive Dauernutzung angestrebt wird, wäre eine hochwertige Blitzanlage die erste Wahl. Hier kämen dann Geräte von Hensel, Elinchrom, Multiblitz, Bowens in frage.

Die Fragen beantworte ich gerne:

- Ausgeben möchte ich max. 500?, also soviel wir für 2 Canonblitze ca. fällig wäre
- Kein Festeinbau, sondern die Beleuchtung soll möglichst mobil sein
- Gelegentliche Nutzung, ca. 5x/ Monat
- Kein Studio, sondern Wohnräume wären das "Studio"

Nach deinen Aussagen wäre also die Walimex ausreichend? Ich hab gehört von Muultiblitz soll es gerade ein günstiges Kit geben, wiess da wer was?
 
depp123 schrieb:
Die Fragen beantworte ich gerne:

- Ausgeben möchte ich max. 500?, also soviel wir für 2 Canonblitze ca. fällig wäre
- Kein Festeinbau, sondern die Beleuchtung soll möglichst mobil sein
- Gelegentliche Nutzung, ca. 5x/ Monat
- Kein Studio, sondern Wohnräume wären das "Studio"

500 Euro,das ist ´ne Milchmädchenrechnung!!

Schau dir bitte mal dieses Setangebot an,2x300Ws.


http://www.fotolicht.de/Produkte/Beleuchtung/Studioblitze/FE-300/fe-300.html
 
AW: Studioblitz-Anlage von Foto-Walser?

depp123 schrieb:
Edit: Noch was gefunden, deutlich günstiger, reicht das auch mit Octobox?
http://www.foto-walser.biz/myfactor...Shop=1&Type=9&Param=1831&Group=249&Language=D

Danke
Hi!
Lass nur die Finger von dem Walser-Kram.
Es ist zwar recht günstig, aber ich bin mittlerweile mit denen vor Gericht, da die es noch nicht einmal schaffen zwei gleiche Blitzköpfe zu liefern.
Die Qualität der Anlage ist sicherlich dem Preis angepasst. Nur wenn Du nicht in der Nähe von Foto-Walser wohnst und denen die Ware persönlich vorbeiwerfen kannst, würde ich auf JEDEN FALL die Finger davon lassen!
Denn in punkto Service und Garantie ist der Laden absolut das was man "Servicewüste Deutschland" nennt.

Grüße
Chris

P.S.: Ich bin auch schon am überlegen, ob es was nutzt, wenn ich hier das ganze Drama mit Walser in ein Posting schreibe.
 
AW: Studioblitz-Anlage von Foto-Walser?

ChrisP schrieb:
P.S.: Ich bin auch schon am überlegen, ob es was nutzt, wenn ich hier das ganze Drama mit Walser in ein Posting schreibe.

Ich glaube leider nicht; wenn ich sehe wie oft hier Walser Links in Zusammenhang mit Studioblitzen auftreten; und wenn man was in Richtung Qualität der Geräte sagt wird man noch dumm angemacht :( wie erst vor paar Tagen geschehen...

LDS - Lernen durch Schmerz :D

Wobei steter Tropfen höhlt den Stein ;)
 
AW: Studioblitz-Anlage von Foto-Walser?

powermaxi2000 schrieb:
Ich glaube leider nicht; wenn ich sehe wie oft hier Walser Links in Zusammenhang mit Studioblitzen auftreten; und wenn man was in Richtung Qualität der Geräte sagt wird man noch dumm angemacht :( wie erst vor paar Tagen geschehen...

LDS - Lernen durch Schmerz :D

Wobei steter Tropfen höhlt den Stein ;)
Hi!
Na, LDS hat bei mir nun wirklich noch einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Der wird wohl auch noch einige Zeit anhalten. Aber wenn ich mir vorher mal das Forum incl. der Posting durchgelesen hätte, wäre ich bestimmt nicht mit der Firma in Geschäftsbeziehungen getreten. Aber wenn alles durch ist (so in ca. einem Jahr :eek: ), werde ich dann wohl doch mal nen neuen Artikel schreiben.

Eigentlich bin ich es, der immer sagt: "Du kaufst immer zweimal - Einmal billich und einmal was vernünftiges!" :(

Jetzt bin ich am überlegen (und sparen) obs dann nicht vielleicht ne Richter-Anlage wird.
 
AW: Studioblitz-Anlage von Foto-Walser?

ChrisP schrieb:
Eigentlich bin ich es, der immer sagt: "Du kaufst immer zweimal - Einmal billich und einmal was vernünftiges!" :(

Jetzt bin ich am überlegen (und sparen) obs dann nicht vielleicht ne Richter-Anlage wird.

"Lernen durch Schmerz" scheint aber bei dir noch nicht intensiv genug gewesen sein. Du brauchst scheinbar noch eine 2. Stufe. :D :D :D
 
AW: Studioblitz-Anlage von Foto-Walser?

Vlad Tsepesh schrieb:
"Lernen durch Schmerz" scheint aber bei dir noch nicht intensiv genug gewesen sein. Du brauchst scheinbar noch eine 2. Stufe. :D :D :D

Das würde ja beudeten dass Richter nicht ausreichend wäre?
oder meinst Du das wort "vielleicht" ?

Ich selbst hab Hensel Geräte, weil ich immer gern eine Stufe über das Notwendige hinausschieße, aber mit Richter kann man anstandslos zufrieden sein.
 
AW: Studioblitz-Anlage von Foto-Walser?

powermaxi2000 schrieb:
Das würde ja beudeten dass Richter nicht ausreichend wäre?
oder meinst Du das wort "vielleicht" ?

Ich selbst hab Hensel Geräte, weil ich immer gern eine Stufe über das Notwendige hinausschieße, aber mit Richter kann man anstandslos zufrieden sein.

So denke ich auch. Oder sagen wir wohl mal lieber mein Geldbeutel ;)
Denn was ich bislang von Richter-Anlagen gelesen hab, ist wohl nicht in der billig Kategorie anzusiedeln und für Hensel reichts leider erst recht nicht (wobei es auch reizvoll ist).
 
AW: Studioblitz-Anlage von Foto-Walser?

ChrisP schrieb:
Hi!
Lass nur die Finger von dem Walser-Kram.
Es ist zwar recht günstig, aber ich bin mittlerweile mit denen vor Gericht, da die es noch nicht einmal schaffen zwei gleiche Blitzköpfe zu liefern.
Die Qualität der Anlage ist sicherlich dem Preis angepasst. Nur wenn Du nicht in der Nähe von Foto-Walser wohnst und denen die Ware persönlich vorbeiwerfen kannst, würde ich auf JEDEN FALL die Finger davon lassen!
Denn in punkto Service und Garantie ist der Laden absolut das was man "Servicewüste Deutschland" nennt.

Grüße
Chris

P.S.: Ich bin auch schon am überlegen, ob es was nutzt, wenn ich hier das ganze Drama mit Walser in ein Posting schreibe.




Wenn du echt soviel Pech mit Walser hast , dann biste arm dran....das Stimmt .

Aber es geht bei denen auch anders das weis ich von vielen anderen die damit zufrieden sind ...kenne zb. ein Profifotografin aus dem Köln Bonner bereich mit Studio die arbeitet mit Wallimex Blitzen und ist sehr zufrieden .

Ich selbst habe auch welche, wohl kennen ich mit damit noch nicht so gut aus , also ist meine Meinung nicht so viel Wert nur der service von walser ist garnicht so schlecht meine 2 Blitze wurden mit einer Rückrufaktion anstandslos gegen neue getauscht ....wie bei vielen anderen auch .

Ich hatte bisher noch nie Probleme Mit Walser, das du soviel Pech hast , ist wirklich schlimm ....aber wenn du hier im Vorum liest das kann dir überall passieren ...zb auch bei Canon oder sonst wo.

LG Malle
 
depp123 schrieb:
Taugt das was, insbes. reichen da 300Ws wenn man Octoboxen/ Schirm davor setzt? Die Fa hab ich noch nie gehört...

Von der Firma war meine Hintergrundaufhängung... ...ist auf dem Niveau der Walser Produkte anzusiedeln; viele mögen damit glücklich werden, ich wurde es nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten