• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studioblitz an Samsung nx300m

funkandsoda

Themenersteller
Hallo zusammen,

kann ich einen Studioblitz mit Funkauslöser an einer Samsung nx300m betreiben? Also ist das ein Standard Protokoll oder muss man auf etwas bestimmtes achten?

Überlege gerade mir statt meinem Dauerlicht 1-2 Studioblitze für Akt Fotografie zu kaufen, aber bin eben nicht sicher ob diese mit allen Kameras kompatibel sind...

Vielen Dank im voraus
 
Hi!

Ich denke, das sollte kein Problem sein, solange du Manuell arbeitest. Ich selber nutze einen alten Metz Blitz, einen Yongnuo Blitz und einen Yongnuo Ringblitz an meiner NX300m und das läuft tadellos!

Gruß,

Oryhara
 
Meines Wissens sind die Studioblitze sowieso manuell.

Das bedeutet: Belichtung erst schätzen, dann nach und nach justieren oder geeigneten Beli-Messer kaufen.

Ich benutze in meinem Studio manuelle Blitze, einen Yongnuo RF602 TX Sender und einen oder zwei Empfänger. Meine Blitze können auch auf andere Blitze triggern (Slave), daher ist im Studio meist ein Empfänger ausreichend.

Ich schätze die Belichtung (vier Blitze mit Diffusor, auf 1/4 Leistung gestellt, ISO 100, Blende 8 ist bei mir das Ausgangsszenario).

Mit einem Powerfullen Studioblitz kannst Du bestimmt auf 1/2 bis 1/4 Leistung stellen und damit die Blitzfolgezeit minimieren.

Dem Yongnuo RF602 RX Empfänger liegt ein Adapter für den Anschluss an Studioblitzen bei.
 
Super, vielen Dank. Das hat mir schon sehr geholfen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten