• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

StudioBlitz 250Watt an Usv möglich?

khoe

Themenersteller
Hallo
ich besitze 2 Studioblitzköpfe (schon einige Jahre alt) und möchte einen ab und zu auch mal Outdoor nutzen. die Fotoakkupacks sind sündhaft teuer dafür nutze ich das ganze zu wenig. Jetzt bin ich auf eine USV gestoßen bei dem Preis würde ich sagen wäre es für die Gelegendliche Nutzung Ok.
Es Handelt sich um Das Gerät
BlueWalker PowerWalker VI 850 LCD - USV - 850VA
und ist da z.B. zu bekommen
jetzt meine Frage geht das überhaupt wenn ja würde das dann 50-100 Blitze halten oder auf was muss man da achten.
Danke schon mal
gruß Klaus
 
Hallo
ich besitze 2 Studioblitzköpfe (schon einige Jahre alt) und möchte einen ab und zu auch mal Outdoor nutzen. die Fotoakkupacks sind sündhaft teuer dafür nutze ich das ganze zu wenig. Jetzt bin ich auf eine USV gestoßen bei dem Preis würde ich sagen wäre es für die Gelegendliche Nutzung Ok.
Es Handelt sich um Das Gerät
BlueWalker PowerWalker VI 850 LCD - USV - 850VA
und ist da z.B. zu bekommen
jetzt meine Frage geht das überhaupt wenn ja würde das dann 50-100 Blitze halten oder auf was muss man da achten.
Danke schon mal
gruß Klaus

Ohne eine Kapazitätsangabe der USV kann man überhaupt keine Aussage über die Menge der gespeicherten Energie treffen. Energiemengen werden gerne mal in kWh (bei Akkus auch gerne in (m)Ah) angegeben (in deinem Link wäre die Angabe die Überbrückungszeit ein vager Hinweis).
Ohne zu wissen wieviel Energie der Blitz aufnimmt, kann man keine Aussage über die Reichweite der USV (in Anzahl Blitze) treffen.
 
Ah das ist eine Aussage
also schauen das ein Akku mit mehr Ah Drin ist ergibt dann auch mehr Blitze.. Wobei mir ja 50 schon reichen würden.
Gruß Klaus

Nachtrag: ich habe gerade gesehen das dort ein 9 Ah Akku drin wäre.
Was der Blitz jetzt genau aufnimmt kann ich jetzt nicht sagen da muss ich einmal suchen ob da noch Infos zu finden sind. Ich Melde mich noch mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah das ist eine Aussage
also schauen das ein Akku mit mehr Ah Drin ist ergibt dann auch mehr Blitze.. Wobei mir ja 50 schon reichen würden.
Gruß Klaus

Meine Rechnung hatte noch einen Fehler. Eigentlich müsste sie noch mehr leisten. Die 7Ah gelten bei 12V.

Die Leistung kommt mir dann aber wirklich sehr groß vor. Vielleicht wartest du noch auf jemanden, der damit praktische Erfahrung gesammelt hat.
 
So ich bin jetzt zu Hause und habe mal genau auf die Blitze geschaut. Es sind 2 Multiblitz mini Studio 202 mit einer Leistung von 180 Watt Sec. also weniger als gedacht. aber es reichte bisher dicke für mich.
Mal sehen ob noch jemand Infos hat.
Lg Klaus
 
Kurze Überschlagsrechnung unter der (falschen) Annahme, dass die Akkus der USV vollständig entleert werden können:

1x Blitzen: 180Ws
Akkukapazität: 7Ah bei 12V = 84Wh = 302400Ws

302400Ws / 180Ws = 1680x Blitzen
 
Also wenn das wirklich funktioniert selbst wenn es letztlich dann nur die Hälfte an Blitzen ergibt ist das mehr als genug an Leistung. Also so gesehen werde ich das Experiment mal wagen.
oder könnte es wegen des schnellen Aufladen Probleme an der USV geben.
Lg Klaus
 
Also wenn das wirklich funktioniert selbst wenn es letztlich dann nur die Hälfte an Blitzen ergibt ist das mehr als genug an Leistung. Also so gesehen werde ich das Experiment mal wagen.
oder könnte es wegen des schnellen Aufladen Probleme an der USV geben.
Lg Klaus

Ja, geh nicht von mehr als der Hälfte aus, dann bist du auf der sicheren Seite, denn du hast 2 mal Transmissionsverluste. Einmal von der kleinen Akkuspannung hoch auf 230V und zum zweiten dann die Wechselstromumwandlung. Aber selbst wenn 30% an Blitzen übrig bleiben, wäre das vermutlich ok.
Allerdings musst du nun noch sicherstellen/abklären, dass die USV den maximalen Ladestrom der Blitzkondensatoren auch tatsächlich abkann.
 
Ein Anhaltspunkt könnte die geräteinterne Absicherung des Ausgangs der USV und der des Blitzes sein. Wenn der Blitz kleiner abgesichert ist, als die USV, könnts klappen.

Beim Blitz könnte man es noch ganz gut messen, bei der USV ist das ohne genaue Kenntnis der Elektronik sehr schwer zu sagen, wenn die techn. Dokumentation nichts hergibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht, daß es geht. Irgendwas könnte kaputt gehen. Wie der Vorredner schrieb, saugen die Ladekondensatoren jede Menge.

Meine weitgehend vergleichbare Erfahrung:
Meine 300WS Blitzköpfe von Chamäleon wollte ich outdoor über die Autobatterie betreiben (Blitzsicherung 6,3 A). Ich habe einen mehrere hundert Mark teuren 300W Spannungswandler (oder waren es schon €) probiert, es ging nicht. Und dann einen mittelpreisigen 600W Baumarkt Wandler, der ging auch nicht. Letztenendes war ein Blitzkopf defekt, weil die Geräte durch die Überlastungsschutzschaltung zwischen abschalten und Spannung halten pendelten. Dem teuren Gerät traute ich eine weniger geschwindelte Leistung zu. Ich war davon ausgegangen, daß die Absicherung weit im sicheren Bereich wäre, aber wenn der Ladetrom doch 4A=1000W ist, hätte ich mich verkalkuliert.
Solltest du probieren, ggf.gleich ausschalten könnte etwas retten.
Bei einigen Blitzköpfen gibt es sogar Angaben, ob sie portabelgeeignet oder nicht sind.
Gruß, K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema kommt hier immer mal wieder hoch, meistens in der Bastelecke. Einfach mal nach USV suchen.

Häufig gehen solche Experminnte schief, wobei nichts kaputt geht sondern die Blitze es einfach nicht schaffen die Kondensatoren ausreichend voll zu bekommen. Die meisten USVs, vor allem preiswertere, geben eine einfachen Sägezahn aus und keinen ordentliche Sinusspannung. Damit kanne die Ladeschaltung der meisten Blitze nicht um.
 
Einen Nachteil haben manche USVs unter Umständen auch noch.

Nicht alle Geräte lassen sich dazu überreden auf dem "freien Feld" Spannung zu liefern. Die Geräte sind einfach dazu da, bei einem Stromausfall die angeschlossenen Geräte weiter mit Strom zu versorgen. Soll bedeuten, dass es Geräte gibt, die nur "Batteriestrom" liefern wenn unmittelbar davor eine Netzspannung angeschlossen war und diese ausgefallen ist.

Die Hersteller gehen demzufolge auch davon aus, dass im Moment der Notstromversorgung keine größeren Einschaltstromspritzen auftreten, da die angeschlossenen Geräte ja laufen und nur weiter versorgt werden.

Das kann dann ebenfalls ein Grund sein, warum die "Power" der USVs nicht ausreicht wenn die angeschlossenen Geräte hohe Einschaltströme haben.
 
Hallo,
da sind einige Denkfehler...
Auch wenn der Blitz 180 oder 250 W\s hat bringt er diese ja nur einen Bruchteil einer Sekunde.
Wichtig ist der Anschlusswert der Blitzköpfe.
Dieses muss auf dem Typenschild stehen.
Der meiste Saft davon geht aber für das Einstelllicht drauf. (50-200W?)

Also ich habe meine zwei 250`er Blitze mit je 75W Einstelllicht erfolgreich mit einem Spannungswandler an der Autobatterie betrieben.
Der Wandler ein Teil aus "der Bucht" mit 300W für ca. 45€.

Eine USV-Batterie mit nur 7 Ah dürfte aber, mit Einstelllicht nicht all zu lange halten.
Zumal ich nicht weiß was sie dazu sagt das eventuell 5A Last sagt...

Gruß
Wolfram
 
die Blitze sind mit einer 3 A Sicherung abgesichert.
Einstelllicht brauche ich Outdoor normalerweise nicht. Ich sehe schon hier hilft vermutlich nur ausprobieren. Geht es nicht habe ich eine USV für meinen Rechner.
Grüße Klaus
 
Hallo,

so viel ich weiß bietet die Fa. Wall.....x geeignete Akkus (Powerpack) zu moderaten Preisen an.

Da macht man wohl am wenigsten falsch.

BildDesign
 
die Blitze sind mit einer 3 A Sicherung abgesichert.
Einstelllicht brauche ich Outdoor normalerweise nicht. Ich sehe schon hier hilft vermutlich nur ausprobieren. Geht es nicht habe ich eine USV für meinen Rechner.
Grüße Klaus

Klingt erstmal gar nicht so schlecht.
Über Rückmeldung hier im Thread würde ich mich freuen, Klaus.

Gruß, Jens
 
so es ist einige Zeit vergangen.
Ich habe den Versuch gewagt und habe mir eine USV gekauft. es wurde eine
PowerWalker VI 850 LCD USV mit 480 Watt
Gestern habe ich dann den Test bei einem Shooting gewagt. Ich nur sagen es hat geklappt. ca 300 Bilder habe ich gemacht mit einem Kopf (180 Watt) alles ohne Murren. Lediglich das Pippen stört etwas. Immer wenn der Blitz Strom zieht kommt alle 10-15 Sekunden ein Pfeifen. aber sonst das passt für meine Zwecke. mehr muss im Moment nicht sein.
Habe zum Schluss auch ein Paar Bilder mit 2 Blitzen gemacht auch das hat geklappt. Der Akku ist noch gut gefüllt. Da geht noch ein Shooting mit.

Gruß Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten