• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Wohnung - Was geht, was geht nicht?

Nightwish

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe ein sehr hübsche Freundin :) und wollte bald mal ein paar Aufnahmen von ihr machen.

Momentan besitze ich nur die 20D ohne externen Blitz und als Objektive das 50 1:1,8 und das 100-400.

Als Location ist die Wohnung angedacht oder eventuell ein paar Aufnahmen im Freien.

Was gibt es grundsätzlich zu beachten und hat jemand ein paar Tipps wie man ohne teures Studio bzw. teure Ausrüstung zurecht kommen kann?

Bin für jeden Tipp dankbar!
 
Bastel Dir ein paar Aufheller aus Styropor oder Rettungsfolie. Allerdings wirst Du in der Wohnung nur auf Verschlusszeiten kommen wenn draussen strahlender Sonnenschein ist. Ich hoffe Du hast nen Stativ.

Alex
 
Und mit dem Aufheller mache ich dann was?

Ja, ich habe ein Stativ.

Kannst ich mit Deckenflutern oder einem 500W Baustrahler (ohne Staiv) was machen?
 
Mein Tip wären HQI Lampen (wurde hier schon des öfteren diskutiert).
HQI bietet dir den Vorteil, dass sie eine viel geringere Leistungsaufnahme (bei gleicher Lichtausbeute) als Halogen Strahler haben. 2x 150 W oder vielleicht auch 250 W sind da ein guter Tip (150 W HQI entsprechen ca 1000 W Halogenstrahler). Zudem sind HQI Farbecht, während Halogenstrahler einen gelblichen Farbton haben...

Gruß
Thomas
 
Nightwish schrieb:
Und mit dem Aufheller mache ich dann was?

Ja, ich habe ein Stativ.

Kannst ich mit Deckenflutern oder einem 500W Baustrahler (ohne Staiv) was machen?

Licht z.B. in Richtung Gesicht reflektieren, damit Du dort keine fiesen Schatten hast.

Gruß,

Michael
 
devilstorm schrieb:
Mein Tip wären HQI Lampen (wurde hier schon des öfteren diskutiert).
HQI bietet dir den Vorteil, dass sie eine viel geringere Leistungsaufnahme (bei gleicher Lichtausbeute) als Halogen Strahler haben. 2x 150 W oder vielleicht auch 250 W sind da ein guter Tip (150 W HQI entsprechen ca 1000 W Halogenstrahler).
Das mit der Leistung stimmt ungefähr...jedenfalls bei 250W HQI. Was aber nicht geht - da nur über Vorschaltgerät betreibbar - das Dimmen! Mit Metalldampflampen zu arbeiten heisst immer auch, dass Du mit Filter und Abschatter arbeiten musst und der Anschaffungspreis für den Strahler - durch das Vorschaltgerät - deutlich teurer ist als Halogengehäuse...

devilstorm schrieb:
Zudem sind HQI Farbecht, während Halogenstrahler einen gelblichen Farbton haben...
Halogenstrahler erreichen maximal eine Farbtemperatur von 3200° K. und erzeugen somit ein eher gelbliches Licht (Kunstlicht) - da hast Du recht!
ABER: HQI's gibt es auch in verschiedenen Ausführungen:
- WDL = Warmlicht mit 3000° K. (wär' also im Halogenbereich!)
- NDL = Weisslicht mit 4200° K. (is was zwischendurch)
- D = Tageslicht mit 5200° K. (ist wohl die beste, für Foto geeignete, HQI)

HQI's bieten die bereits genannten Vorteile betreffend Stromaufnahme. Ebenso ist die Lebensdauer solcher Lampen extrem lang (ca. 6000-12000 Std.).
ABER: In Sachen Farbwiedergabe hat die HQI einen entscheidenden Nachteil! Sie ist nicht "Farbstabil" - soll heissen, dass sie nicht über die gesamte Lebensdauer gleichmässige Farbtemperaturen bringt (nach ca. 3000 Stunden verschiebt sich die Farbtemp. nach unten). In diesem Punkt besser wären hier die HCI von Osram, welche eine Weiterentwicklung der HQI's sind...

Das beste Leuchtmittel für Foto und Film sind aber nicht die HQI/HCI's (da diese auch nicht das ganze Lichtspektrum wiedergeben), sondern eher die HMI's... doch darüber könnte man auch wieder Bände verfassen... :D

In diesem Sinne - gut Licht!

Gruss
Mark
 
Hallo Leute,

ich möchte das Thema nochmal ansprechen, denn mir ist aufgefallen, dass ich ja im Keller einen Raum von circa 4 x 4 m (Deckenhöhe leider nur 2,20 - 2,30 m) zur Verfügung habe :)

Da könnte man sich doch ein kleines Studio draus bauen, oder?

Ich habe letztens folgendes Set hier im Forum gesehen, würde das ausreichen?
http://www.foto-walser.biz/myfactor...Shop=1&Type=9&Param=2759&Group=242&Language=D

Was brauchen ich dann noch? Wie werden die Blitze eigentlich ausgelöst? Habe davon absolut keine Ahnung :)

Was kann ich mir dann als Hintergrundsystem basteln bzw. kaufen? Es sollte für den Anfang nicht allzu teuer werden...

Bin für Tipps und Hilfe sehr dankbar!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten