devilstorm schrieb:
Mein Tip wären HQI Lampen (wurde hier schon des öfteren diskutiert).
HQI bietet dir den Vorteil, dass sie eine viel geringere Leistungsaufnahme (bei gleicher Lichtausbeute) als Halogen Strahler haben. 2x 150 W oder vielleicht auch 250 W sind da ein guter Tip (150 W HQI entsprechen ca 1000 W Halogenstrahler).
Das mit der Leistung stimmt ungefähr...jedenfalls bei 250W HQI. Was aber nicht geht - da nur über Vorschaltgerät betreibbar - das Dimmen! Mit Metalldampflampen zu arbeiten heisst immer auch, dass Du mit Filter und Abschatter arbeiten musst und der Anschaffungspreis für den Strahler - durch das Vorschaltgerät - deutlich teurer ist als Halogengehäuse...
devilstorm schrieb:
Zudem sind HQI Farbecht, während Halogenstrahler einen gelblichen Farbton haben...
Halogenstrahler erreichen maximal eine Farbtemperatur von 3200° K. und erzeugen somit ein eher gelbliches Licht (Kunstlicht) - da hast Du recht!
ABER: HQI's gibt es auch in verschiedenen Ausführungen:
- WDL = Warmlicht mit 3000° K. (wär' also im Halogenbereich!)
- NDL = Weisslicht mit 4200° K. (is was zwischendurch)
- D = Tageslicht mit 5200° K. (ist wohl die beste, für Foto geeignete, HQI)
HQI's bieten die bereits genannten Vorteile betreffend Stromaufnahme. Ebenso ist die Lebensdauer solcher Lampen extrem lang (ca. 6000-12000 Std.).
ABER: In Sachen Farbwiedergabe hat die HQI einen entscheidenden Nachteil! Sie ist nicht "Farbstabil" - soll heissen, dass sie nicht über die gesamte Lebensdauer gleichmässige Farbtemperaturen bringt (nach ca. 3000 Stunden verschiebt sich die Farbtemp. nach unten). In diesem Punkt besser wären hier die HCI von Osram, welche eine Weiterentwicklung der HQI's sind...
Das beste Leuchtmittel für Foto und Film sind aber nicht die HQI/HCI's (da diese auch nicht das ganze Lichtspektrum wiedergeben), sondern eher die HMI's... doch darüber könnte man auch wieder Bände verfassen...
In diesem Sinne - gut Licht!
Gruss
Mark