• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio- oder Systemblitz für Porträts?

Nachdem das hier jetzt zur Blitz-Diskussion ausgeufert ist, schließe ich mich mal an: Gibt's sowas wie eine "Berechnungsformel" welche Blitzleistung man für welche Raumgröße braucht? Ich tue mir da etwas schwer das abzuschätzen.

Wieviel Leistung brauche ich, um mit niedrigen ISO-Zahlen bei Raumgröße X arbeiten zu können? (Ohne Neutralgraufilter =)). Gibt's da irgendwelche Daumenregeln, oder steht man da schmerzlich der "Trial and Error" Methode als Goldstandard gegenüber?
 
Mason Payne schrieb:
Nachdem das hier jetzt zur Blitz-Diskussion ausgeufert ist, schließe ich mich mal an: Gibt's sowas wie eine "Berechnungsformel" welche Blitzleistung man für welche Raumgröße braucht? Ich tue mir da etwas schwer das abzuschätzen.

Wieviel Leistung brauche ich, um mit niedrigen ISO-Zahlen bei Raumgröße X arbeiten zu können? (Ohne Neutralgraufilter =)). Gibt's da irgendwelche Daumenregeln, oder steht man da schmerzlich der "Trial and Error" Methode als Goldstandard gegenüber?
Ja, gibt es.
Eingestellte Blende * Entfernung zum Objekt = Leitzahl.
Beispiel: Wenn das Objekt 4m entfernt ist,und der Blitz es ausleuchtet, damit es mit Blende 8 mit ISO 100 richtig belichtet wird, muß der Blitz eine Leitzahl von 32 haben. (8 * 4 = 32)
im Umkehrschluß also Leitzahl / Blende = Entfernung zum Objekt.
Umgegehrt erreicht ein Blitz mit der Leitzahl 40 bei einer gewählten Blende von 4 in einem Abstand von 10m eine richtige Belichtung bei ISO 100.(40 / 4 = 10).
Da die Hersteller von Blitzen das mit den Leitzahlen nicht so genau nehmen, ziehe ich immer etwa 1/3 der geschätzten/errechneten Entfernung ab.
Den Rest erledigt bei Canon ETTL.

Nachtrag: ETTL-Blitzen, schau mal hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch ich stelle mir die Frage, ob ich zu meinem Speedlite 580EX noch 2 Speedlite 420 EX als Slaves nutzen möchte. Ich favorisiere diese Variante, hätte aber gerne gewusst, was Ihr darüber denkt.

Fragen:
Nutzt jemand mehrere Blitze in der Master/Slave-Funktion? Was sind Eure Erfahrungen??
Wer nutzt es?
Macht das ST-E2 Sinn?

Für mich sprechen folgenden Gründe FÜR diese Variante:

1. Platzgründe, ist sehr kompakt
2. Transportabel /Schneller Aufbau
3. Preis


Eine "teure" Markenanlage scheidet in meinem Fall aus Platz- und Geldmangel aus. Ich bin auch kein Profi, der die absolute Highend-Lösung braucht, sondern möchte eine gute, bezahlbare Lösung.

Wer gibt mir einen Senf?? :)

mrlavazza
 
caprinz schrieb:
Offensichtlich hast du mich wieder falsch verstanden.Du kannst Metz nicht mit Canon mischen.
Der 550 EX hat keinen A-Mode und der 420er hat weder A-Mode noch manuelle Einstellfunktionen,der kann nur E-TTL.

Falsch verstanden, ich weiss nicht wer...egal. Mein Metz lässt sich durch den SCA 3083 Adapter durch ALLE Blitze auslösen, ob mit oder ohne Vorblitz. Da er kein E-TTL hat funzt er nur im A-Modus, dh die Belichtung des Slaves richtet nach der Beleuchtungsrichtung des Slaves, also zB seitlich. Da muss man entsprechend mit Bel.korrektur arbeiten, ist natürlich nicht ideal aber machbar.
 
mrlavazza schrieb:
Hallo,

auch ich stelle mir die Frage, ob ich zu meinem Speedlite 580EX noch 2 Speedlite 420 EX als Slaves nutzen möchte. Ich favorisiere diese Variante, hätte aber gerne gewusst, was Ihr darüber denkt.

Fragen:
Nutzt jemand mehrere Blitze in der Master/Slave-Funktion? Was sind Eure Erfahrungen??
Wer nutzt es?
Macht das ST-E2 Sinn?

Für mich sprechen folgenden Gründe FÜR diese Variante:

1. Platzgründe, ist sehr kompakt
2. Transportabel /Schneller Aufbau
3. Preis




Wer gibt mir einen Senf?? :)

mrlavazza


Ob ein ST-E2 Sinn macht kannst nur du für dich selbst entscheiden.
Als Master kannst du den 580EX einsetzen,dann kämen als Slaves zwei 420er dazu.
Möglichkeit 2 wäre einen St-E2 als Master einzusetzen und als Slaves den 580+420.
 
mrlavazza schrieb:
Hallo,

auch ich stelle mir die Frage, ob ich zu meinem Speedlite 580EX noch 2 Speedlite 420 EX als Slaves nutzen möchte. Ich favorisiere diese Variante, hätte aber gerne gewusst, was Ihr darüber denkt.

Fragen:
Nutzt jemand mehrere Blitze in der Master/Slave-Funktion? Was sind Eure Erfahrungen??
Wer nutzt es?
Macht das ST-E2 Sinn?

Für mich sprechen folgenden Gründe FÜR diese Variante:

1. Platzgründe, ist sehr kompakt
2. Transportabel /Schneller Aufbau
3. Preis


Eine "teure" Markenanlage scheidet in meinem Fall aus Platz- und Geldmangel aus. Ich bin auch kein Profi, der die absolute Highend-Lösung braucht, sondern möchte eine gute, bezahlbare Lösung.

Wer gibt mir einen Senf?? :)

mrlavazza

Nach all meinen Recherchen zu dem Thema glaube ich daß man mit Kompaktblitzen einfach die Qualiät auch von nur Walimex Blitzen nie erreicht, denn wie willst du zB an nem 420er ne Octagonsoftbox oder andere grosse Softboxen/ Schirme befestigen. Die machen aber das entsprechend weiche Licht für Porträts. Ich glaube daß ich mir sowas von Walimex zulege...trotzdem wäre ich sehr gespannt auf Porträt- Bsp. von Leuten die mit der Kompaktblitz -Kombi arbeiten, 1 Master, 2 Slaves. :)

Ich würde mir nie den ST-2 kaufen, verschenktes Geld, dann eher den 550EX, da hat man wenigestens auch nen Blitz dafür. Die Blitzleistung des Masters kann man ja extrem nach unten regeln, dann fällt er im Bild so gut wie nicht auf.
 
depp123 schrieb:
Nach all meinen Recherchen zu dem Thema glaube ich daß man mit Kompaktblitzen einfach die Qualiät auch von nur Walimex Blitzen nie erreicht, denn wie willst du zB an nem 420er ne Octagonsoftbox oder andere grosse Softboxen/ Schirme befestigen. Die machen aber das entsprechend weiche Licht für Porträts. Ich glaube daß ich mir sowas von Walimex zulege...trotzdem wäre ich sehr gespannt auf Porträt- Bsp. von Leuten die mit der Kompaktblitz -Kombi arbeiten, 1 Master, 2 Slaves. :)

Ich würde mir nie den ST-2 kaufen, verschenktes Geld, dann eher den 550EX, da hat man wenigestens auch nen Blitz dafür. Die Blitzleistung des Masters kann man ja extrem nach unten regeln, dann fällt er im Bild so gut wie nicht auf.

Du kannst den Master (550/580) auch ganz abschalten.

Was den Vergleich zu Studioblitzen betrifft,so stimme ich dir zu.Die Kompaktblitzer sind im Verhältnis zu teuer,weil du ja weder Leuchtenstative noch Lichtformer hast.Wenn Strom da ist,Studioblitzer,On Location kann man sich mit den kompakten behelfen.So mache ich es jedenfalls.
 
caprinz schrieb:
Du kannst den Master (550/580) auch ganz abschalten..
Und dann? Wie werden dann die Slaves ausgelöst? Ich dachte über den Blitz der Master, oder über IR?

caprinz schrieb:
Was den Vergleich zu Studioblitzen betrifft,so stimme ich dir zu.Die Kompaktblitzer sind im Verhältnis zu teuer,weil du ja weder Leuchtenstative noch Lichtformer hast.Wenn Strom da ist,Studioblitzer,On Location kann man sich mit den kompakten behelfen.So mache ich es jedenfalls.

Welche Studioblitze verwendest Du, Erfahrungen? danke :)
 
@ depp:

Die Slaves werden über IR ausgelöst,der Master macht lediglich einen E-TTL Meßvorblitz,der aber auf die Belichtung keine Auswirkung hat.

Als Studioblitzer habe ich mir vor 5 Jahren ein gebrauchtes 3er Set von Multiblitz gekauft.3x 200Ws Profilux 200 mit 3 Lichtformern (Softbox,Normalreflektor mit Softscheibe und Wabe,Spottubus mit Wabe) im Alukoffer für 2400DM.Dazu habe ich mir noch einen Schirmreflektor und 75cm Reflexschirm von Photoflex gekauft.
Ich habe mich aus servicetechnischen Gründen für Multiblitz entschieden,weil ich teilweise im Nebenerwerb fotografiere und im Fall der Fälle schnell Ersatz brauche.
In der Vorweihnachtszeit ist mir am Anfang durch einen Kurzschluß ein Gerät abgeraucht.Zur Not kommt man auch mal mit 2 Geräten hin.
Tags darauf dann zu Bogen/Multiblitz nach Köln-Porz gefahren (80km),Gebäck und Kaffee bekommen und nach einer Stunde das reparierte Gerät (Garantiefall) wieder mitgenommen.

Die 200Ws reichen mir aus.Bei voller Leistung und 3m Abstand kommt man mit Softbox immerhin noch auf Blende 8.
 
caprinz schrieb:
@ depp:

Die Slaves werden über IR ausgelöst,der Master macht lediglich einen E-TTL Meßvorblitz,der aber auf die Belichtung keine Auswirkung hat.

Wenn man den Master abschaltet, was meinst du genau damit, kann man den Blitz getrennt von der Masterfunktion abschalten? Denn wenn ich nur die Masterfunktion abschalte werden die Slaves doch nicht ausgelöst, oder?

caprinz schrieb:
Als Studioblitzer habe ich mir vor 5 Jahren ein gebrauchtes 3er Set von Multiblitz gekauft.3x 200Ws Profilux 200 mit 3 Lichtformern (Softbox,Normalreflektor mit Softscheibe und Wabe,Spottubus mit Wabe) im Alukoffer für 2400DM.Dazu habe ich mir noch einen Schirmreflektor und 75cm Reflexschirm von Photoflex gekauft.
Ich habe mich aus servicetechnischen Gründen für Multiblitz entschieden,weil ich teilweise im Nebenerwerb fotografiere und im Fall der Fälle schnell Ersatz brauche.
In der Vorweihnachtszeit ist mir am Anfang durch einen Kurzschluß ein Gerät abgeraucht.Zur Not kommt man auch mal mit 2 Geräten hin.
Tags darauf dann zu Bogen/Multiblitz nach Köln-Porz gefahren (80km),Gebäck und Kaffee bekommen und nach einer Stunde das reparierte Gerät (Garantiefall) wieder mitgenommen.

Die 200Ws reichen mir aus.Bei voller Leistung und 3m Abstand kommt man mit Softbox immerhin noch auf Blende 8.

Ich überlege mir nen 250Ws von Walimex mit grossem Reflektor zu nehmen. Reicht das auch erst mal fürs erste oder müssen es minimum 2 Blitze sein?
 
Hallo,

beim Preis dachte ich so max. 300 Euro für 2 Speedlite 420 EX. Is ja Cashback-Time!! Das ist doch im Vergleich zu 2400 DM für eine (gebrauchte) Anlage mit Zubehör günstig...die ich sowieso nicht stellen kann, weil kein Platz da ist. Ich fotografiere nur als Hobby, möchte mich aber doch an Portraits heranwagen.

Braucht man wirklich die riesigen Softboxen oder kann man sich auch mit Reflektoren behelfen?? Manche klemmen ja auch anscheinend ein Tempo mit Gummi vor den Blitz, naja.... :rolleyes:

Hat jemand die Master/Slave-Variante in Gebrauch und vielleicht Beispielbilder??

Gruß mrlavazza
 
depp123 schrieb:
Wenn man den Master abschaltet, was meinst du genau damit, kann man den Blitz getrennt von der Masterfunktion abschalten? Denn wenn ich nur die Masterfunktion abschalte werden die Slaves doch nicht ausgelöst, oder?



Ich überlege mir nen 250Ws von Walimex mit grossem Reflektor zu nehmen. Reicht das auch erst mal fürs erste oder müssen es minimum 2 Blitze sein?

Du kannst den 550EX im Menü so einstellen,dass der nicht auslöst,sondern nur das IR-Signal an die Slaves schickt.

Was den Studioblitz betrifft,so kannst du einen z.B. in 45° von schräg oben zum Model aufstellen und eine große weiße Fläche wie Styroporplatte als Aufheller verwenden.
 
mrlavazza schrieb:
Hallo,

beim Preis dachte ich so max. 300 Euro für 2 Speedlite 420 EX. Is ja Cashback-Time!! Das ist doch im Vergleich zu 2400 DM für eine (gebrauchte) Anlage mit Zubehör günstig...die ich sowieso nicht stellen kann, weil kein Platz da ist. Ich fotografiere nur als Hobby, möchte mich aber doch an Portraits heranwagen.

Braucht man wirklich die riesigen Softboxen oder kann man sich auch mit Reflektoren behelfen?? Manche klemmen ja auch anscheinend ein Tempo mit Gummi vor den Blitz, naja.... :rolleyes:

Hat jemand die Master/Slave-Variante in Gebrauch und vielleicht Beispielbilder??

Gruß mrlavazza

Für weiches Licht braucht man schon große Softboxen bis hin zu Lichtwannen.
Die Blitzgeräte selbst sind ja meist nicht so teuer,sondern das Zubehör.

Wenn du mal vor 4-5 Jahren vergleichbare Kompaktblitzer à la Speedlite 550EX gekauft hast,so kostete ein Gerät auch schon gut 750DM,und das Ganze dann x3.
Dann hast du immer noch keine Leuchtenstative,keine Lichtformer usw.
Außerdem sind Kompaktblitze in der Leistung längst nicht so stabil wie Studioblitze,2-3 Stunden Dauerbelastung bei Sessions,kein Einstelllicht,kein Kühlgebläse,die kompakten rauchen dir spätestens nach 6 Monaten ab,wenn du sie ständig mit ISO 100 und Blende 8 betreibst.
 
depp123 schrieb:
Wenn man den Master abschaltet, was meinst du genau damit, kann man den Blitz getrennt von der Masterfunktion abschalten? Denn wenn ich nur die Masterfunktion abschalte werden die Slaves doch nicht ausgelöst, oder?

Ich arbeite leider nicht/noch nicht mit mehreren Blitzen aber zumindest den 580EX kann man als reine Steuereinheit verwenden.
Handbuch Seite 36:
Zitat
EIN-/Ausschalter für den Blitz der Master Einheit.
Sie können das Auslösen der Master-Einheit bei der Tatsächlichen Belichtung unterbinden, so dass im endgültigen Bild nur die Slave-Einheiten ausgelöst werden.
....
Titat Ende

Übrigens überlege ich auch, ob ich mir noch 1,2,3 420/550 EX Blitze zulege.
Klar, zum Preis kommen dann noch geeignete Softboxen/'Schirme und für Blitz geeignete Stative dazu.

Finde in diesem Zusammenhag die Variante von Fotobrenner im neuen Katalog S. 156 recht interessant.
Blitzstudio-Kit - bestehend aus Lechtenstativ, Lampenfassung für Einstellicht, 60 Watt Reflektorlampe, Schirm und Blitzhalter für 95,00 ?.
Gesamtkosten somit für mich bei z.b. 2 zusätzlichen Blitzen
2 * 420 EX incl. Cashback und Versand ca. 320,00 ? bei 123
2 * Blitzstudio-Kit ca. 200,00 ? FotoBrenner
= ca. 520,00 ?
Ich sehe den Vorteil solcher Lösungen
1. im Preiß
2. in der Flexibilität
 
caprinz schrieb:
Was den Studioblitz betrifft,so kannst du einen z.B. in 45° von schräg oben zum Model aufstellen und eine große weiße Fläche wie Styroporplatte als Aufheller verwenden.
45 Grad von oben, das geht mit Blitzen genauso wie mit Studioblitzen, man braucht halt ein Stativ.

Studioblitzanlage und Styroporplatten, ich weiß nicht. :eek:
 
DigiFoto-NA schrieb:
Studioblitzanlage und Styroporplatten, ich weiß nicht. :eek:

Wo ist das Problem? Weils billig ist und fast besser als das teure Reflektorzeugs funktioniert?

Jetzt macht mich nicht schwach, bei den Blitzgeräten da tuts Billigzeugs und ne Styroporplatte (die Profiniveau besitzt) fällt auf einmal durch :confused:
 
DigiFoto-NA schrieb:
Ich arbeite leider nicht/noch nicht mit mehreren Blitzen aber zumindest den 580EX kann man als reine Steuereinheit verwenden.
Handbuch Seite 36:
Zitat
EIN-/Ausschalter für den Blitz der Master Einheit.
Sie können das Auslösen der Master-Einheit bei der Tatsächlichen Belichtung unterbinden, so dass im endgültigen Bild nur die Slave-Einheiten ausgelöst werden.
....
Titat Ende

Übrigens überlege ich auch, ob ich mir noch 1,2,3 420/550 EX Blitze zulege.
Klar, zum Preis kommen dann noch geeignete Softboxen/'Schirme und für Blitz geeignete Stative dazu.

Finde in diesem Zusammenhag die Variante von Fotobrenner im neuen Katalog S. 156 recht interessant.
Blitzstudio-Kit - bestehend aus Lechtenstativ, Lampenfassung für Einstellicht, 60 Watt Reflektorlampe, Schirm und Blitzhalter für 95,00 ?.
Gesamtkosten somit für mich bei z.b. 2 zusätzlichen Blitzen
2 * 420 EX incl. Cashback und Versand ca. 320,00 ? bei 123
2 * Blitzstudio-Kit ca. 200,00 ? FotoBrenner
= ca. 520,00 ?
Ich sehe den Vorteil solcher Lösungen
1. im Preiß
2. in der Flexibilität

Muß sein daß der Katalog mehr Details, denn die Page von denen ist sch...da find ich dazu nix, und wenn dann ohne Details. Oder hast du ne URL von dem Angebot?
 
depp123 schrieb:
Muß sein daß der Katalog mehr Details, denn die Page von denen ist sch...da find ich dazu nix, und wenn dann ohne Details. Oder hast du ne URL von dem Angebot?
Hast recht die Hompage ist nicht der Hit.
Kannst Dir allerdings den Katalog ganz oder einzelne Kategorien als PDF-Datei runterladen, oder halt den Katalog bestellen.
Damit es nicht so lange dauert der Scann des Artikels.
 
DigiFoto-NA schrieb:
Hast recht die Hompage ist nicht der Hit.
Kannst Dir allerdings den Katalog ganz oder einzelne Kategorien als PDF-Datei runterladen, oder halt den Katalog bestellen.
Damit es nicht so lange dauert der Scann des Artikels.

Hmm, das sieht gut aus. Danke für den Service :) Lassen sich die Slaves durch den Schirm auslösen vom Master?

Ich komm in s Grübeln obs sowas nicht auch tut mit 2 Blitzen. Bei mir wärs dann die Kombi 550EX/ 420EX/ Mein Metz.
 
powermaxi2000 schrieb:
Wo ist das Problem? Weils billig ist und fast besser als das teure Reflektorzeugs funktioniert?

Jetzt macht mich nicht schwach, bei den Blitzgeräten da tuts Billigzeugs und ne Styroporplatte (die Profiniveau besitzt) fällt auf einmal durch :confused:
Hey powermaxi2000,
sollte und war auch kein persönlicher Angriff sein, sorry. :o

Trotzdem, Blitzgeräte sind für mich kein Billigzeugs (580EX 400-500 Teuronen)
Blitzanlage, ich weiß nicht wieviel, so 2000,00 ? und dann an vernüftigen Reflektoren sparen. Das meinte ich.
Mir sagte mal ein Kunde als ich eine Styroporplatte hervorholte: "sind wir auf´n Bauhof" :eek: . War zwar nicht so Ernst gemeint und der Kunde war insgesammt recht zufrieden, aber ich benutze keine ...platten mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten