• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio- oder Systemblitz für Porträts?

PhotoTom

Themenersteller
Hi Experten,

ich habe vor mir "Blitzlicht" für Porträts zu besorgen. Raumgrösse ca. 3x4m, Abstand Person ca. 2m.

Max Budget ist 500?. Alternativen wären:

-2 Canonsystemblitze (Master/ Slave) zu meinem bestehenden slavefähigen Blitz plus Omnibounce

- 2 Walimex 350Ws Studioblitze + Silber-Schirm u. Octbox (Grösse?)

Kostet beides ungefähr gleich viel, Walimex mit Zubehör teuerer, aber uu muss es ja auch nicht 350Ws sein bei dieser Anforderung?

Was würdet Ihr empfehlen? Die Suche brachte mich nicht weiter...

Danke Euch :)
 
Sind beides keine vernünftigen Lösungen.

Canon Kompktblitzerchen nicht,weil sie auf Dauer der Belastung nicht gewachsen sind,ich meine jetzt bei ISO 100 mit Blende 8 und so...

Weiterhin keine richtigen Lichtformer und das Wichtigste hast du vergessen:Den ST-E2,der macht nochmal 180 Euro.
Für unterwegs eine ganz praktische Sache,aber nichts für den Dauereinsatz unter Studiobedingungen.

Kauf dir doch erst mal einen richtigen Markenstudioblitz und nimm als Aufhellereine große Styroporplatte,evtl. mit zerknitterter Alufolie beschichtet.

Dem Walimexkram traue ich von 12.00 Uhr bis Mittags nicht über den Weg.
 
warum traust du den Walimex-Geräten nicht?
ich habe leider keinen Vergleich zu Markengeräten, war aber mit meinem Walimex-Gerät sehr zufrieden - bis darauf, dass es für mich momentan doch noch zu überdimensioniert warist. (hatte auch den 350Ws, stufenlos regelbar bis 1/8)
 
thunderblade schrieb:
stufenlos regelbar bis 1/8)

Bei nem Markengerät ist 1/8 erst die Hälfte des Regelbereichs ;)
Weiteres Thema: Nachladezeiten, Beständigkeit Farbtemperatur etc.

Ohne Polemik mal nur nüchtern die technischen Daten betrachtet :o
 
powermaxi2000 schrieb:
Bei nem Markengerät ist 1/8 erst die Hälfte des Regelbereichs ;)
Weiteres Thema: Nachladezeiten, Beständigkeit Farbtemperatur etc.

Ohne Polemik mal nur nüchtern die technischen Daten betrachtet :o
und den finanziellen Rahmen dabei im Auge behalten ;)

Regelbarkeit: genau das war ein weiterer Grund, warum ich den Blitz nicht behalten habe
Nachladezeiten: im "Studio" hat man meist etwas mehr Zeit
Beständigkeit Farbtemperatur: konnte ich nicht nachmessen - wenn ich das Geld für teure Messgeräte hätte, hätte ich mir zu dem Zeitpunkt kein Walimex-Gerät kommen lassen

ich wollte hier jetzt nicht nur für Walimex sprechen - nur fand' ich den Kommentar von caprinz sehr polemisch - nach dem Motto "ist billig, taugt nichts, fertig"
damit ist doch niemand geholfen
und nicht jeder kann/will sich eine teure Blitzanlage leisten - die dann natürlich auch eine bessere Leistung hat

und ich finde es immerhin schon ziemlich gut, dass es von Walimex überhaupt zwei Modelle gibt, bei denen man den Leistungsbereich stufenlos regeln kann und nicht in vorgegebene Werte gezwängt wird

PS: eine 90cm-Octobox lässt sich auch mit einem Systemblitz (Slave-Modus) betreiben, wenn man das Problem der Befestigung gelöst hat
 
caprinz schrieb:
Sind beides keine vernünftigen Lösungen.

Canon Kompktblitzerchen nicht,weil sie auf Dauer der Belastung nicht gewachsen sind,ich meine jetzt bei ISO 100 mit Blende 8 und so...

Weiterhin keine richtigen Lichtformer und das Wichtigste hast du vergessen:Den ST-E2,der macht nochmal 180 Euro.
Für unterwegs eine ganz praktische Sache,aber nichts für den Dauereinsatz unter Studiobedingungen.

Kauf dir doch erst mal einen richtigen Markenstudioblitz und nimm als Aufhellereine große Styroporplatte,evtl. mit zerknitterter Alufolie beschichtet.

Dem Walimexkram traue ich von 12.00 Uhr bis Mittags nicht über den Weg.

Den ST-E2 brauche ich nicht, da ich den 550EX als Master nehme würde u. den 420EX plus meinen Metz als Slave...

Also richtig weiter bringen mich Eure Antworten nicht... :confused: Ich habe noch keine wirklich stichhaltigen Argumente gegen Walimex gelesen außer dass einer Probleme mit dem Service hatte. Ist das das einzige Issue?

Preis/ Leistung scheint jedenfalls sehr gut zu sein bei Walimex. Auch hab ich gelsen in dem Thread hier daß 350WS überdimenioniert sind, nur fehlte die Angabe für was eigentlich. Was wird dann empfohlen für meine Anforderungen?
 
depp123 schrieb:
Den ST-E2 brauche ich nicht, da ich den 550EX als Master nehme würde u. den 420EX plus meinen Metz als Slave...

Also richtig weiter bringen mich Eure Antworten nicht... :confused: Ich habe noch keine wirklich stichhaltigen Argumente gegen Walimex gelesen außer das einer Probleme mit dem Service hatte. Ist das das einzige Issue?

Preis/ Leistung scheint jedenfalls sehr gut zu sein bei Walimex. Auch hab ich gelsen in dem Thread hier daß 350WS überdimenioniert sind, nur fehlte die Angabe für was eigentlich. Was wird dann empfohlen für meine Anforderungen?

Bist du sicher,dass dein Metz als Slave in Verbindung mit den beiden Canons im E-TTL Multiflashmodus funktioniert?
Mein ehemaliger 54MZ3 konnte es jedenfalls nicht.
Somit bleiben dir ggf. nur 2 Blitzgeräte,den 550EX als Master auf der Cam und nicht entfesselt.
Was die Walimexgeräte betrifft,so kann ich dir die Entscheidung nicht abnehmen.
Wenn mal Verschleißteile wie Blitzröhren getauscht werden müssen,dauert das bei mir einen Tag (Multiblitz),bei Walser wie lange?

Zugegeben sind Markengeräte wie Hensel,Richter,Multiblitz nicht billig aber trotzdem auf die Dauer preiswert.
 
caprinz schrieb:
Bist du sicher,dass dein Metz als Slave in Verbindung mit den beiden Canons im E-TTL Multiflashmodus funktioniert?
Mein ehemaliger 54MZ3 konnte es jedenfalls nicht.

Ja, bin ich ich. Ich habe den SCA 3083 Adapter, der auch den Vorblitz berücksichtigt, somit jetzt schon auslösbar mit allen Camblitzen.

Na ja, immer noch keine stichhaltigen Argumente für eine hochwertige Anlage. Wenns nur das Lampentauschen ist....wie lange hält so ne Blitzlampe in h? Wahrsch. brauche ich 10Jahre bis die Lampe ausraucht.... ;)
 
depp123 schrieb:
Ja, bin ich ich. Ich habe den SCA 3083 Adapter, der auch den Vorblitz berücksichtigt, somit jetzt schon auslösbar mit allen Camblitzen.

Na ja, immer noch keine stichhaltigen Argumente für eine hochwertige Anlage. Wenns nur das Lampentauschen ist....wie lange hält so ne Blitzlampe in h? Wahrsch. brauche ich 10Jahre bis die Lampe ausraucht.... ;)

Wenn die Walimexe überhaupt solange halten ;)

Was die Metzfunktionen betrifft,so werde ich da nicht schlau.Klär mich mal auf.


http://www.metz.de/photo_electronics/SCA-3083_digital.227.html

Normales TTL ist möglich (was deine Kamera nicht kann)
Vorblitz wird unterdrückt (ist aber gerade wichtig für E-ttl Multiflash mit Vorblitzmessung)

Drahtloses Blitzen geht manuell oder im Automatikmodus (da spielt aber der 420EX nicht mit,weil der weder Automatik noch manuell kann?)
 
caprinz schrieb:
Wenn die Walimexe überhaupt solange halten ;)

Was die Metzfunktionen betrifft,so werde ich da nicht schlau.Klär mich mal auf.


http://www.metz.de/photo_electronics/SCA-3083_digital.227.html

Normales TTL ist möglich (was deine Kamera nicht kann)
Vorblitz wird unterdrückt (ist aber gerade wichtig für E-ttl Multiflash mit Vorblitzmessung)

Drahtloses Blitzen geht manuell oder im Automatikmodus (da spielt aber der 420EX nicht mit,weil der weder Automatik noch manuell kann?)

Der Metz würde unabhängig von den Canonblitzen ausgelöst werden. Hierbei wird der Vorblitz des Masters (550EX) berücksichtigt, also kein vorzeitiges Auslösen. Vorblitz wird NICHT immer unterdrückt, da gibts nen Wahlschalter auf dem Adapter.

Deinen Satz bzgl. 420EX versteh ich nicht, der 420EX ist offiziell von Canon slavefähig, also auch im Auto-Betrieb, oder was meinst Du?
 
depp123 schrieb:
Deinen Satz bzgl. 420EX versteh ich nicht, der 420EX ist offiziell von Canon slavefähig, also auch im Auto-Betrieb, oder was meinst Du?


Ich habe mir gerade mal die Bedienungsanleitung des 420ers runtergeladen und kurz überflogen.
Er hat keine eigene Automatik und manuelle Einstellungsmöglickeit.Ist ein reines E-TTL Blitzgerät.

Bezüglich Metz habe ich vorhin per E-MAil beim Support angefragt und warte noch auf Antwort.
Ich habe nur jetzt gerade keine Zeit mehr,weil ich zur Arbeit muß,werde aber die Antwort vom Support später hier einstellen.


Edit:

soeben kamn die Antwort.Auf Herrn Lämmermann ist wirklich Verlaß ;)


Sehr geehrter Herr Prinz,

Ihre E-Mail-Anfrage haben wir dankend erhalten.

Sie schrieben:
Betreff: metz und canon e-ttl multiflash
Nachricht: Sehr geehrtes Support-Team,
ist es möglich die aktuellen Metzgeräte für Canon E-ttl in Verbindung
mit Canon Speedlites als Slaves im E-TTL-Multiflashbetrieb einzusetzen?
Mit freundlichen Grüßen
Carsten Prinz



Die aktuellen Blitzgeräte aus unserem derzeitigen Lieferprogramm mit
E-TTL-Blitzsteuerung verfügen leider generell nicht über den drahtlosen
Blitzbetrieb mit dieser Funktion. Deswegen können diese Blitzgeräte
leider nicht als Slaves unter Ausnutzung der E-TTL-Blitzsteuerung mit
den entsprechenden Canon-Blitzgeräten eingesetzt werden.

Wir bedauern Ihnen keine andere Auskunft geben zu können und verbleiben
mit freundlichen Grüßen

Metz-Werke GmbH & Co KG
Kundendienst Technik
i.A.
Roland Lämmermann
 
caprinz schrieb:
Ich habe mir gerade mal die Bedienungsanleitung des 420ers runtergeladen und kurz überflogen.
Er hat keine eigene Automatik und manuelle Einstellungsmöglickeit.Ist ein reines E-TTL Blitzgerät.

Bezüglich Metz habe ich vorhin per E-MAil beim Support angefragt und warte noch auf Antwort.
Ich habe nur jetzt gerade keine Zeit mehr,weil ich zur Arbeit muß,werde aber die Antwort vom Support später hier einstellen.


Edit:

soeben kamn die Antwort.Auf Herrn Lämmermann ist wirklich Verlaß ;)



Sehr geehrter Herr Prinz,

Ihre E-Mail-Anfrage haben wir dankend erhalten.

Sie schrieben:
Betreff: metz und canon e-ttl multiflash
Nachricht: Sehr geehrtes Support-Team,
ist es möglich die aktuellen Metzgeräte für Canon E-ttl in Verbindung
mit Canon Speedlites als Slaves im E-TTL-Multiflashbetrieb einzusetzen?
Mit freundlichen Grüßen
Carsten Prinz



Die aktuellen Blitzgeräte aus unserem derzeitigen Lieferprogramm mit
E-TTL-Blitzsteuerung verfügen leider generell nicht über den drahtlosen
Blitzbetrieb mit dieser Funktion. Deswegen können diese Blitzgeräte
leider nicht als Slaves unter Ausnutzung der E-TTL-Blitzsteuerung mit
den entsprechenden Canon-Blitzgeräten eingesetzt werden.

Wir bedauern Ihnen keine andere Auskunft geben zu können und verbleiben
mit freundlichen Grüßen

Metz-Werke GmbH & Co KG
Kundendienst Technik
i.A.
Roland Lämmermann

Das ist mir klar daß E-TTL mit Metz nicht funzt, hab ich ja auch nie geschrieben. Im A-Mode eben nur...
 
okay, wird ja doch noch sinnvoll diskutiert hier...

also, du wolltest wissen, warum ich 350Ws BEI MIR für überdimensioniert eingestuft habe:
a) weil ich im nächsten halben Jahr (wenn nicht noch länger) viel zu wenig Zeit haben werde, um ihn sinnvoll einzusetzen
b) in meinen Raumverhältnissem die Leistung doch zu stark war - ich habe ihn in der kurzen Testzeit selten über 1/2 - 2/3 Blitzleistung betrieben. (Raumgröße ca. 3x4,5m)
c) ich das Geld erstmal anderweitig (Objektive) einsetzen werde

meiner Ansicht nach wäre (bisher) das einzige Argument gegen die Walimex-Geräte, dass sie eben nur bis 1/8 runtergeregelt werden können (aber da ließe sich ja evtl. mit weiteren Diffusoren gegensteuern.

und was ansonsten immer gegen Walimex gesagt wird, kann ich auch nicht bestätigen - bisher einwandfreier Service in alle Richtungen

also wenn du hauptsächlich stationär arbeiten möchtest, würde ich auf jeden Fall in Studioblitze investieren => mehr Leistung
für die Mobilität hast du ja auch noch deinen Systemblitz (den du ja auch parallel im Studio einsetzen könntest)
 
Na das ist ja wieder eine Diskussion hier. Aber wenigstens geht es einigermassen sachlich zu und das ist auch gut so ;) . Aber eines ist schon bemerkenswert. Alle die über die Wallimexblitze meckern haben noch keinen im Einsatz gehabt. Aber die welche sie im Einsatz haben, die stehen auch dazu und bewerten sie positiv. Auch ich zähle mich dazu. Ich habe den 500WS Kopf mit einer 140er Octagonbox und beides funktioniert prächtig. Allerdings hätte es der 350er auch getan. Sicher langfristig gibt es bestimmt einen Unterschied im Profieinsatz zu einem Henselsystem, aber bitte beachtet auch den Preisunterschied. Zu den einzelnen Argumenten die hier immer vorgebracht werden:

1. Lange Ladezeiten
Mag sein, dass die etwas länger sind. Aber selten nnutzt man die volle Leistung womit sie sich wieder deutlich verkürzen. Ob es jetzt 1 oder 1,5 Sec. sind hat mich nie gestört, aber ich arbeite ja auch nicht mit der Serienbildfunktion ;)

2. Es gibt kein Zubehör
Mag sein dass es für Hensel mehr gibt aber für Wallimex gibt es Soft und Octagonboxen in verschiedenen Größen mit dem entsprechenden Adapter. Es gibt Spotformer und Schirme und verschiedene Filter sowie ein Funk oder IR Auslösesystem. Damit sind die wichtigsten Dinge abgedeckt.Sicher gibt es immer Spezialfälle die Hensel dann vieleicht abdeckt.

3. Ersatzteile sind nicht lieferbar.
die ersten 2 Jahre habe ich eh Gewährleistung. Wenn mir der Kopf nicht gerade aus dem 3. Stock zu Boden fällt ist die Chance nicht so groß das ich einen größeren Defekt habe. Die Blitzlampen sind direkt lieferbar. Und wenn nach 10 Jahren ein defekt auftritt kann ich damit leben. Bis dahin weiß ich auch wie meine fotografische Zukunft weitergehen soll.

4.Regelung geht nicht weit genug runter
Sicher gibt es Blitze die bis 1/16 oder sogar 1/32 Runterregeln aber die spielen auch preislich in einer anderen Liga.

Bitte versteht mich nicht falsch. Ich möchte hier nicht gegen Hensel und co sprechen. Ich denke nur, dass beide Seiten ihre Berechtigung haben, und jeder nach seinem Nutzen und seinem Geldbeutel entscheiden muss. Es läuft ja auch nicht jeder mit ´ner 1DS und 10 L-Optiken rum´, sondern der ein oder andere hat ja auch noch die 300D und macht damit auch schöne Bilder.Wenn das nicht möglich wäre müssten wir ja alle mit 1ds rumlaufen :D

Das nur mal so zum nachdenken und der Rest als kleine Entscheidungshilfe


Viele Grüße

Torsten
 
extreme schrieb:
Na das ist ja wieder eine Diskussion hier. Aber wenigstens geht es einigermassen sachlich zu und das ist auch gut so ;) . Aber eines ist schon bemerkenswert. Alle die über die Wallimexblitze meckern haben noch keinen im Einsatz gehabt. Aber die welche sie im Einsatz haben, die stehen auch dazu und bewerten sie positiv. Auch ich zähle mich dazu. Ich habe den 500WS Kopf mit einer 140er Octagonbox und beides funktioniert prächtig. Allerdings hätte es der 350er auch getan. Sicher langfristig gibt es bestimmt einen Unterschied im Profieinsatz zu einem Henselsystem, aber bitte beachtet auch den Preisunterschied. Zu den einzelnen Argumenten die hier immer vorgebracht werden:

1. Lange Ladezeiten
Mag sein, dass die etwas länger sind. Aber selten nnutzt man die volle Leistung womit sie sich wieder deutlich verkürzen. Ob es jetzt 1 oder 1,5 Sec. sind hat mich nie gestört, aber ich arbeite ja auch nicht mit der Serienbildfunktion ;)

2. Es gibt kein Zubehör
Mag sein dass es für Hensel mehr gibt aber für Wallimex gibt es Soft und Octagonboxen in verschiedenen Größen mit dem entsprechenden Adapter. Es gibt Spotformer und Schirme und verschiedene Filter sowie ein Funk oder IR Auslösesystem. Damit sind die wichtigsten Dinge abgedeckt.Sicher gibt es immer Spezialfälle die Hensel dann vieleicht abdeckt.

3. Ersatzteile sind nicht lieferbar.
die ersten 2 Jahre habe ich eh Gewährleistung. Wenn mir der Kopf nicht gerade aus dem 3. Stock zu Boden fällt ist die Chance nicht so groß das ich einen größeren Defekt habe. Die Blitzlampen sind direkt lieferbar. Und wenn nach 10 Jahren ein defekt auftritt kann ich damit leben. Bis dahin weiß ich auch wie meine fotografische Zukunft weitergehen soll.

4.Regelung geht nicht weit genug runter
Sicher gibt es Blitze die bis 1/16 oder sogar 1/32 Runterregeln aber die spielen auch preislich in einer anderen Liga.

Bitte versteht mich nicht falsch. Ich möchte hier nicht gegen Hensel und co sprechen. Ich denke nur, dass beide Seiten ihre Berechtigung haben, und jeder nach seinem Nutzen und seinem Geldbeutel entscheiden muss. Es läuft ja auch nicht jeder mit ´ner 1DS und 10 L-Optiken rum´, sondern der ein oder andere hat ja auch noch die 300D und macht damit auch schöne Bilder.Wenn das nicht möglich wäre müssten wir ja alle mit 1ds rumlaufen :D

Das nur mal so zum nachdenken und der Rest als kleine Entscheidungshilfe


Viele Grüße

Torsten

Na das hört sich doch gut an :)

Dann würde es für mich auch ein 250Ws oder so tun bei meiner Raumgrösse..?

Synchronkabel ist ja dabei, ist das dann ne Connection mit dem Mittenkontakt?
 
Für das Sync Kabel hast du eine extra Buchse an der 10D. Langfristig lohnt sich aber der Kauf des Funkauslösers. Nimm bei der 250ern aber die stufenlos regelbaren. da gibt es glaube ich 2 Varianten.


Torsten
 
extreme schrieb:
Für das Sync Kabel hast du eine extra Buchse an der 10D. Langfristig lohnt sich aber der Kauf des Funkauslösers. Nimm bei der 250ern aber die stufenlos regelbaren. da gibt es glaube ich 2 Varianten.


Torsten

Was hältst Du von den Reflektoren, die Walimex anbietet? Was ist sonst noch sinnvoll? Reflektorschirm, Softbox, wenn ja, welche für Poträts? Überlege den 150cm Reflektor 5 in 1 für zu nehmen u. erstmal nur einen Blitz. Durch den Reflektor müsste man doch fast auf einen Blitz verzichten können, oder? Oder erstmal nur den Metz als weiteren Slave nutzen...
 
Das mit dem Reflektor ist der gleiche Gedanke den ich auch habe. Werde die demnächst mal bestellen. Als Softbox habe ich eine 140er Octagonbox, welche schon ein gewaltig großes Teil ist. (Habe ich von HisN abggeguckt :D )
Den Metz kannst du ja nutzen um den Hintergrund zu beleuchten.

Tortsen
 
depp123 schrieb:
Das ist mir klar daß E-TTL mit Metz nicht funzt, hab ich ja auch nie geschrieben. Im A-Mode eben nur...

Offensichtlich hast du mich wieder falsch verstanden.Du kannst Metz nicht mit Canon mischen.
Der 550 EX hat keinen A-Mode und der 420er hat weder A-Mode noch manuelle Einstellfunktionen,der kann nur E-TTL.
 
caprinz schrieb:
Offensichtlich hast du mich wieder falsch verstanden.Du kannst Metz nicht mit Canon mischen.
Der 550 EX hat keinen A-Mode und der 420er hat weder A-Mode noch manuelle Einstellfunktionen,der kann nur E-TTL.
...naja, ob man Metz mit Canon mischen kann, weiß ich nicht,
aber die Canon Blitze der EX Serie können mit allen Kameras des Typs A und des Typs B benutzt werden. Ferner ist eine manuelle, TTL, ETTL und ETTL-II (ETTL II wird nur von einigen Kameras ünterstützt) verwendet werden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten