• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio- oder Systemblitz für Porträts?

depp123 schrieb:
Hmm, das sieht gut aus. Danke für den Service :) Lassen sich die Slaves durch den Schirm auslösen vom Master?

Ich komm in s Grübeln obs sowas nicht auch tut mit 2 Blitzen. Bei mir wärs dann die Kombi 550EX/ 420EX/ Mein Metz.
Also beim 420.ger und 550.ger kann man den Blitz ja um 270 Grand schwenken, um in den Bereich der Sensoren zu gelangen.

Die Speedlights werden automatisch auf eine Zommeinstellung von 24mm eiungestellt.
Am Master kann man die Zommeinstellung ändern. Aber Vorsicht, die Slaves müssen für eine korrekte Belichtung für den Vorblitz in dem Bereich bleiben.
 
na, da melde ich mich doch auch nochmal:
Styropor finde ich nicht "an den Reflektoren gespart" - was amcht denn ein Reflektor? - Licht reflektieren genau - was macht weißes Styropor? Licht reflektieren - wo ist jetzt der Unterschied? also ich sehe da keinen ;)

und weiter oben wurde mal erwähnt, man könnte auf einem Systemblitz keine Octagonbox befestigen - warum kann ich das dann bei mir machen und in der Praxis einsetzen?
Kurzbeschreibung: Blitz auf Stativkopf, Stativkopf auf Stativ, Octagonbox über den Stativkopf hängen - geht bei mir wunderbar - und da ich einen 3-Wege-Neiger verwende, lässt sich das ganze auch noch ziemlich flexibel bewegen. (ausgelöst wird das ganze über die Slave-Funktion des Blitzes oder einen Slaveauslöser am Mittenkontakt)
 
Hallo,

sorry, aber ich finde den Link nicht zum Katalog-Download von Fotobrenner.
Hätte aber gerne den Link. :o

Das Halter-Set mit Schirm gefällt mir sehr gut, auf den ersten Blick. Was für ein Schirm ist denn da dabei??
Mir gefällt die Master/Slave-Variante immer besser!!

Ich denke, dass mir die Kombination mit Blitzen und dem Halter-Set ausreichen wird.

MFG mrlavazza
 
thunderblade schrieb:
und weiter oben wurde mal erwähnt, man könnte auf einem Systemblitz keine Octagonbox befestigen - warum kann ich das dann bei mir machen und in der Praxis einsetzen?
Kurzbeschreibung: Blitz auf Stativkopf, Stativkopf auf Stativ, Octagonbox über den Stativkopf hängen - geht bei mir wunderbar - und da ich einen 3-Wege-Neiger verwende, lässt sich das ganze auch noch ziemlich flexibel bewegen. (ausgelöst wird das ganze über die Slave-Funktion des Blitzes oder einen Slaveauslöser am Mittenkontakt)

Dh, Du hängst sie einfach drüber? Hast du mal ein Foto, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen wie das halten soll ohne das die Box im obersten Ende hängt, und das wäre ja schlecht. Funzt der Slavebetrieb durch die Box durch?

Und ja, hast Du Fotos, die mit deiner Studioausrüstung gemacht wurden für uns zur Ansicht?
 
Ich mache sowohl gelegentlich Aufnahmen mit kleiner Studioblitzausrüstung (1 x Richter 250/Oktobox, 2 x Dörr 100) als auch vor allem "vor Ort" mit ST-E2/580/420.

Die Ziele, die bei Dir in und zwischen den Zeilen anklingen, erreichst Du definitiv auf beiden Wegen. "Weiches" Licht entsteht dann, wenn es von einer relativ großen Fläche möglichst homogen und recht nah am Objekt abstrahlt .. ob nun durch Softboxen, Styroporplatten, weiße Wände, Reflektions-/Durchlichtschirme, 4-in-1-Reflektoren, Schirme oder wasweißichnich.

Softboxen haben folgende Vorteile:
- aufgrund sich schnell einstellender Erfahrungswerte gut zu "berechnen"
- unter den genannten die Lösung die, die das wenigste Streulicht in den Raum sendet .. gerade bei so kleinen Räumlichkeiten wie bei Dir und nicht matt geschwärzten Wänden
- zusätzlich lassen sich die "Ränder" noch mit vergleichsweise wenig Aufwand weiter abschirmen und das gestreute Licht weiter eindämmen
- vergleichsweise hohe Lichtausbeute
- vergleichsweise homogene Abstrahlung über die Fläche
- macht bei Portraits einen schönen runden Reflex im Auge

Grundsätzlich spielt aber in den Ergebnissen das Wissen darum, wie das Licht einzusetzen ist, eine sehr viel größere Rolle als das Equipment. Für die von Dir dargestellten Szenarien (Studioblitz oder Speedlites im Verbund) würde ich das in Zahlen so ausdrücken .. 5% des Bildergebnisses entscheidet sich in der Ausrüstungsfrage, 95% im Wissen um die macht des Lichtes. Für welche Anschaffung Du Dich entscheidest ist wohl eher eine Frage des Komforts/Handlings (Vorteile z.B. der Softbox s. oben versus ETTL mit den Speedlites) als eine Frage der Qualität in den Ergebnissen.

Auch zu Deinem Metz noch ein Anmerkung. Solltest Du auf die Speedlites und damit auf ETTL setzen .. würde ich das an Deiner Stelle konsequent tun. Caprinz und Du habt da oben irgendwie ein bissi aneinander vorbei geschrieben. Er hat zurecht darauf verwiesen, dass die Geräte nicht wirklich miteinander harmonieren. Die Canons können ausschließlich per ETTL fernausgelöst werden .. einzige Ausweichmöglichkeit sind seperate Auslöser (um 20 EUR pro Stück?) und komplett manuelle Steuerung .. was aber natürlich den ETTL-Komfort komplett zerstört und die Lösung fraglich macht. Der Metz wäre in einem ETTL-Verbund ein Fremdkörper .. während die 2 oder 3 Canons per Vorblitz die Lichtmenge berechnen (unter ETTL2 sogar ausgesprochen smart), furzt bei der endgültigen Belichtung der Metz manuell dazwischen .. und Du mußt doch wieder anfangen manuell zu Regeln. Die ETTL-Technik wird für Studioanwendungen oft belächelt (zu Unrecht wie ich meine) .. mit ein bissi Übung und Hintergrundwissen sind aber spannende Ergebnisse bei gutem Licht und erstaunlichem Tempo möglich. Den Metz würdest Du als absoluten Fremdkörper vermutlich schnell zum Teufel jagen .. und ich würde an Deiner Stelle genau das tun .. ab in die Elektronenbucht mit ihm :p .. vielleicht langt's knapp für einen weiteren gecashbackten 420er

Für "beschauliche" Studioarbeit würde ich aber immer Studioblitze bevorzugen. Nutzt man die jeweilige Technik aus, sind tatsächlich 2 unterschiedliche und wenig vergleichbare Arbeitsweisen .. bei uns im ausgesprochenen Amateurbereich sind aber auch jeweils sehr vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.

Viele Grüße
Martin :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Buch Lowbudgetshooting (www.Lowbudgetshooting.de) ist beschrieben, wie man Softboxen etc. für Systemblitze selber zusammenbasteln kann.
Ich selbst werd auch noch mit einer Kombination 1. Blitz über Kabelauslösung und 2. Blitz über Slave-Auslösung herumexperimentieren. Allerdings muss ich erst warten, bis mein Vater mir den 2. Blitz und das Mittenkontaktkabel mitbringt... und ich mal Zeit hab :rolleyes:
 
depp123 schrieb:
Dh, Du hängst sie einfach drüber? Hast du mal ein Foto, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen wie das halten soll ohne das die Box im obersten Ende hängt, und das wäre ja schlecht. Funzt der Slavebetrieb durch die Box durch?

Und ja, hast Du Fotos, die mit deiner Studioausrüstung gemacht wurden für uns zur Ansicht?

ja, im Prinzip hängt die Box einfach drüber - werde mir aber nochmal eine Konstruktion überlegen, sobald ich dazu Zeit habe (Anfang August)
ABER, die Box hängt nicht auf/am Blitz fest, sonderm am Stativkopf (Manfrotto ist da sehr stabil)

ja, der Slavebetrieb funktioniert problemlos (sogar mit IR-Auslöser anstelle von normalem Blitz als Auslöser)

Bilder - Sigma 500 Super DG mit Octagonbox (90cm) war dabei jeweils rechts - nicht perfekt, aber andere gibts derzeit nicht öffentlich:
fc-Link 1 - fc-Link 2

achso, es handelt sich bei mir tatsächlich um eine echte Box, die normalerweise für Studioblitze verwendet wird und nicht um eine spezielle Konstruktion für Systemblitze
 
mrlavazza schrieb:
Hallo,

sorry, aber ich finde den Link nicht zum Katalog-Download von Fotobrenner.
Hätte aber gerne den Link. :o


Das Halter-Set mit Schirm gefällt mir sehr gut, auf den ersten Blick. Was für ein Schirm ist denn da dabei??
Mir gefällt die Master/Slave-Variante immer besser!!

Ich denke, dass mir die Kombination mit Blitzen und dem Halter-Set ausreichen wird.

MFG mrlavazza
stimmt, ich finde den Link auch nicht mehr.
Vielleicht müssen Sie erst den neuen Katalog einarbeiten.
Vom alten Katalog, also bis Juni gültig kann ich Dir die PDF (40 S. 2,5MB) des Katalogbereichs Mailen. PN mit E-Mail-Adresse.

Zum Schirm gibt es keine Beschreibung, tippe aber vom Aufbau des Sets auf einen Weiß-tranzparenten. Kann bei Bedarf sicherlich ausgewechselt werden.
 
thunderblade schrieb:
ja, im Prinzip hängt die Box einfach drüber - werde mir aber nochmal eine Konstruktion überlegen, sobald ich dazu Zeit habe (Anfang August)
ABER, die Box hängt nicht auf/am Blitz fest, sonderm am Stativkopf (Manfrotto ist da sehr stabil)

ja, der Slavebetrieb funktioniert problemlos (sogar mit IR-Auslöser anstelle von normalem Blitz als Auslöser)

Bilder - Sigma 500 Super DG mit Octagonbox (90cm) war dabei jeweils rechts - nicht perfekt, aber andere gibts derzeit nicht öffentlich:
fc-Link 1 - fc-Link 2

achso, es handelt sich bei mir tatsächlich um eine echte Box, die normalerweise für Studioblitze verwendet wird und nicht um eine spezielle Konstruktion für Systemblitze

Bilder sehen doch gut aus :) Wie löst Du denn den Sigma als Slave aus, mit nem Canon?

Mit der Box am Stativkopf verstehe ich das immer noch nicht :confused: Der Blitz sitzt auf dem Stativkopf, die Box drübergstülpt hängt doch dann direkt auf dem Blitz, also sind 95% der Boxfläche unterhalb des Blitzes, korrekt?
 
@DoubleM

Danke für Deine Ausführungen, die hilfreich sind. Da ich fast immer mobil mit den Teilen sein werde, ist wohl Systemblitz fast vorzuziehen, da handlicher. Nur: Was verwendest Du als Softbox bei denen, Omnibounce o.ä. reicht wohl nicht...?

Das mit dem Metz stimmt natürlich, ein Fremdkörper wird er sein, aber man kann ihn ja gezielt manuell verwenden als Hinterlicht zB. Das muss ich noch überlegen wie ich das mache.
 
depp123 schrieb:
Bilder sehen doch gut aus :) Wie löst Du denn den Sigma als Slave aus, mit nem Canon?

Mit der Box am Stativkopf verstehe ich das immer noch nicht :confused: Der Blitz sitzt auf dem Stativkopf, die Box drübergstülpt hängt doch dann direkt auf dem Blitz, also sind 95% der Boxfläche unterhalb des Blitzes, korrekt?
den Blitz löse ich mit einem Infrarot-Blitz aus, der auf dem Blitzschuh der Kamera steckt - dadurch werde auch die anderen Slave-Blitze ausgelöst

genau, der Blitz ist auf dem Stativkopf befestigt (ganz normal) - dann kommt die Box drübe, dass sie auf dem Kopf (bzw. den großen Befestigungsschrauben) festhängt - den Blitz winkel ich um 90Grad - durch die stark reflektierende Oberfläche im Innern der Box habe ich so eine komplette Ausleuchtung an der vorderen Diffusorschicht
Bilder von der Kosntruktion kann ich leider momentan nicht liefern
 
DigiFoto-NA schrieb:
Ja, gibt es.
Eingestellte Blende * Entfernung zum Objekt = Leitzahl. (...Blitztheorie...)

Heyho, Danke für die prompte Antwort! Jetzt müsste ich nur noch wissen wie ich von w/s Leistung auf Leitzahlen komme, oder sind bei Studioblitzen auch die "Leitzahlen" angegeben? Habe nämlich keine Ahnung was ich für mein "Heimstudio" ungefähr an Leistung bräuchte. =)
 
Mason Payne schrieb:
Heyho, Danke für die prompte Antwort! Jetzt müsste ich nur noch wissen wie ich von w/s Leistung auf Leitzahlen komme, oder sind bei Studioblitzen auch die "Leitzahlen" angegeben? Habe nämlich keine Ahnung was ich für mein "Heimstudio" ungefähr an Leistung bräuchte. =)

Von Ws auf Leitzahl zu schließen ist nicht so easy,das hängt vom Lichtformer ab.
Als Anhaltspunkt dient hier die Angabe des Herstellers.
 
... genau, der Blitz ist auf dem Stativkopf befestigt (ganz normal) - dann kommt die Box drübe, dass sie auf dem Kopf (bzw. den großen Befestigungsschrauben) festhängt - den Blitz winkel ich um 90Grad - durch die stark reflektierende Oberfläche im Innern der Box habe ich so eine komplette Ausleuchtung an der vorderen Diffusorschicht
Bilder von der Kosntruktion kann ich leider momentan nicht liefern

Hallo Markus und Alle!

Sorry daß ich den Thread hervorkrame. Aber ich befasse mich momentan auch mit der Lichtgestaltung per Systemblitze. Ich habe nun einen ST-E2, 580EX und einen 430EX. Damit beginne ich nun herumzuspielen.

Markus, hast Du mittlerweile eine "bessere" Konstruktion zur Befestigung Deiner Box an dem Leuchtenstativ mit Systemblitz erdacht bzw. gefunden?

Danke und viele Grüße,
Johi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten