• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio-Dauerlichtlampe

schnurrli

Themenersteller
Hallo,

habe gerade diese lt HP "Tageslichtkanone"

http://www.lichtwicht3000.de/produc...fie-85450&cName=fotografieren-lampen-leuchten

Daten der Tageslichtlampe

Farbtemperatur (entspricht der mittleren Tageslichttemperatur im Freien 6.500 Kelvin
Tageslichtlampe mit Energiespartechnologie - Energieverbrauch 85 Watt

Tageslichtlampe (tatsächlich abgestrahltes Licht) 450 Watt

Länge der Tageslichtlampe 280 mm

Durchmesser der Tageslichtlampe 100 mm

Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Lampen und Röhren (Energieeffizienzklasse A) 80 %
Anschluss an das Netz 220 - 240 Volt
Fassung (Base) E 27
Zeichen CE, ETS, EMC, LVD
VDE-Norm 711
Elektronisches Vorschaltgerät ist integriert
Frequenz (Rechteck- Flimmerfusionsfrequenz) 25.500 KHz

ist das ein Klumpert oder eine ganz brauchbare Alernative :cool:

lg
 
AW: Studio Dauerlichtlampe

Der große Vorteil ist wohl die geringe Stromaufnahme.
Was ich bemängeln würde ist 1. nur eine Birne -> Licht kann nicht geregelt werden wie bei Lampen mit zwei Birnchen (bis zu 3 unterschiedliche Leistungen ohne Birnchenwechsel). 2. keine Softboxen möglich!?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin

alter Leier...wo nix reingeht...kommt auhc nix raus!

Dauerlicht hört sich erstmal gut an aber...

1) Startet schlecht, braucht Zeit bis volle Leuchtkraft da ist
2) zeigt NICHT das voll Farbspektrum...schau die Kurven von Neon an

3) 450Watt...ist hochgerechnetes Wunschdenken denn...
4) 450 W ist nicht das gleiche wie 500W oder 1000W Baustrahler und die ...
5) taugen nicht die Bohne ...

für richtiges Fotografieren!

Blitz ist angesagt ...und wenn es ein Handblitzer ist...oder 3e oder 5e!
Mfg gpo
 
Moin

alter Leier...wo nix reingeht...kommt auhc nix raus!

......


So ein Unsinn.


Schon mal was von "Wirkungsgrad" gehört.

Eine normale Glühbirne ist doch wohl in erster Linie eine Heizung die zufällig auch noch Licht abgibt.



Grüße
 
Energieverbrauch 85 Watt [...] (tatsächlich abgestrahltes Licht) 450 Watt
Da hat offenbar jemand die Lösung aller Energieprobleme gefunden. Mehr raus als rein. :rolleyes: Einem Physiker muss das kalte Grauen kommen, wenn er solche Aussagen liest.

In Wahrheit liefert eine Halogenlampe mit 450 Watt Verbrauch ca. 22 Watt Licht und 428 Watt Wärme. Eine Energiesparlampe mit 85 Watt Verbrauch liefert ca. 17 Watt Licht und 68 Watt Wärme (wenn man von durchschnittlichen Wirkungsgraden ausageht).
Von "tatsächlichen 450 Watt" kann natürlich keine Rede sein, weder bei der Halogenlampe noch bei der Energiesparlampe. Für 450 Watt Licht (!) bräuchte man eine Halogenleuchte mit 9000 Watt Verbrauch oder eine Energiesparlampe mit 2250 Watt Verbrauch. Das Teil möchte ich sehen. ;)

ist das ein Klumpert oder eine ganz brauchbare Alernative
Es ist brauchbar, wenn man etwas macht, wofür diese Lichtmenge ausreicht, z. B. unbewegte Gegenstände fotografieren. Zum Fotografieren lebender Menschen (d. h. mit Belichtungszeiten von 1/80 Sekunde oder kürzer) ist das in der Praxis viel zu wenig Licht. Da müsste man dauernd mit Offenblende arbeiten und die ISO-Werte am oberen Anschlag haben.
 
Es geht doch wohl um den Vergleich der "Lichtausbeute".

Da sind nun mal die Energiesparlampen mehr als eindeutig im Vorteil gegenüber der normalen Glühfunzel, oder?
 
Es geht doch wohl um den Vergleich der "Lichtausbeute".

Da sind nun mal die Energiesparlampen mehr als eindeutig im Vorteil gegenüber der normalen Glühfunzel, oder?

Nein...darum ging es nicht!

es geht hier im Forum ums....fotografieren:evil:

und für eine "richtige Ausleuchtung" braucht man Lampen und Leuchten mit entsprechenden ...Lichtformern!
die wiederum gehen nicht an diese...Tageslichtgurken:rolleyes:

und ich bezwefel mal sehr stark....das tatsächlich 450W abgestrahltes Licht rauskommt :confused:

in den "baustrahler-freds" ist immer wieder die Rede davon...das das Licht "nicht reicht"...

du müstest also...viele von diesen Lichtkrücken einsetzen,
kommst damit in den Bereich wo billig Sets mit Blitz...deutlich im Vorteil wären!:top:

da beißt die Maus keinen Faden ab!

und wird gerne vergessen....
digitale Chips, also alle Kameras über die hier geredet wird...
brauchen :
Schnelles Licht=Blitz
dadurch sind sie =schärfer
dadurch sind sie=rauschärmer
dadurch sind sie= farbrichtiger

also nur Vorteile durch Blitz...:D
Mfg gpo
 
Nein...darum ging es nicht!

es geht hier im Forum ums....fotografieren:evil:

und für eine "richtige Ausleuchtung" braucht man Lampen und Leuchten mit entsprechenden ...Lichtformern!
die wiederum gehen nicht an diese...Tageslichtgurken:rolleyes:

und ich bezwefel mal sehr stark....das tatsächlich 450W abgestrahltes Licht rauskommt :confused:

Nun mal ganz langsam.

Hier in diesem Beitrg ging es doch um Licht, oder?

Ich habe auch nur gesagt, das die Energiesparlampen den normalen Glühlampen überlegen sind. Egal ob ich jetzt die Lichausbeute oder den Energieverbrauch betrachte.

Ob die Lichtmenge zum Fotografieren ausreicht kann ich so nicht sagen. Das habe ich aber auch nicht behauptet, oder?


Klar geht es in diesem Forum ums Fotografieren. Aber dafür benötigt man doch auch wohl Licht, oder?

Ich habe zum Beispiel die Dörr Digi Dauerlicht Set 5500 K 4 x 24 W Lampen mit im Einsatz. So schlecht sind die nicht.


Grüße
 
Macht doch mal halblang..... :rolleyes:

Manfred eine 28Watt Lampe die eine theoretische Lichtabgabe einer 450 Watt Glühbirne haben soll reicht definitiv nur für Stills und wie schon mehrfach gesagt die Möglichkeit dieses Licht zu formen sind sehr eingeschränkt.

Im Übrigen sind solche Teile nix neues bei Walser gibt es z.B.: für 210,00 ein Modell mit NEUN 28Watt Lampen. Übrigens die sagen, dass ihre 28Watt Energiesparlampen nur eine Lichtleistung von 140Watt hätten und kommen somit auf eine theoretische Lichtausbeute von 1260Watt.

PS
Die Wahrscheinlichkeit das eine Energiesparlampe die fast 15-fache Lichtleistung ihrer eigentlichen Aufnahme abgibt ist eher gering. Ich weiß schon das hier die "Lichtmenge" einer vergleichbaren Glühbirne gemeint ist aber dennoch 28 zu 140 sind IMHO wahrscheinlicher als 28 zu 450.
 
UPS *grins* na dann haut wenigstens das Verhältnis zur theoretischen Lichtausbeute hin 85 zu 450. :)
Bleibt noch die schlechte Formbarkeit. Wenn man es also nur für Stills und ohne definierende Schatten benötigt sollte es funktionieren. Mir wäre es aber zu unflexibel denn wer macht als Amateur schon nur ausschließlich Stills?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten