Guguck,
habe jetzt absolut keine Ahnung von Astrofotografie, und kann nur was zum
allgemeinen Handling und Available Light-Fotografie sagen.
Ich steige gerad von der EOS 450D auf die Sony Alpha 200 um, sprich ich
hab beide hier (mit ein bisschen Equipment) liegen.
Mein Fokus lag zuletzt auf Avaible Light, ein bisschen Nachtfotografie, und ansonsten ein bisschen Tierwelt in Bewegung und Street.
Die Canon macht im dunklen die rauschfreieren Bilder, das muss man Ihr (und dem Digic III) einfach zugestehen. Das nun aber die Sony-Bilder im Vergleich absolut nutzlos sind, ist auch nicht richtig.
Sie rauschen halt stärker. Punkt. Meine bisherigen Available Light Fotos mit der Alpha sind trotzdem gut. Und man kann mit EBV noch mehr rausholen.
Willst du keine EBV nutzen, ist die Canon sicher die bessere Wahl für Available Light & Nacht. So wie ich das verstanden habe, wird bei Astro aber richtig Pixelpeeping betrieben, mit Kühlen des Chips, mehrfach-Aufnahmen und zusammenrechnen nur um das alles hinzubekommen... da können die paar Prozentpunkte mehr rauschanteil bei einer Sony/Olympus schon entscheidend sein.
Wenn du die Möglichkeit hast, frag doch mal rum wer eine Spiegelreflex und welche Firma/Typ nutzt. Verabrede dich mit demjenigen und mache Testaufnahmen, und schau welche Marke dir passt.
Ich bin jetzt letztenendes aus einigen technischen Gründen (Stabi im Body zB), und einigen nichtlogischen Beweggründen (ich mag Sony als Brand einfach; und ich mag es nicht der breiten Masse zu folgen sogar wenn die das fraglos bessere Equipment haben

) zu Sony gewechselt.
Ich bereue es nicht, und freue mich jeden Tag darüber neue Sachen über Sony, Konika/Minolta, und dem Objektiv- und Body-Park zu lernen, und denke
das dies mein erster und letzter Systemwechsel war
so long, und immer gutes Licht,
Nico