• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stroposkopfunktion beim Blitz

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7511
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_7511

Guest
Hallo :-)

findet sich jemand, der mir sagen kann, wann die Stroposkopfunktion eines Blitzes genutzt werden sollte - und vor allem, wie :D ?

Danke
Marc
 
Zwockel4711 schrieb:
Hallo :-)

findet sich jemand, der mir sagen kann, wann die Stroposkopfunktion eines Blitzes genutzt werden sollte - und vor allem, wie :D ?

Ganz einfach: wenn sie nicht gebraucht wird, so sollte sie auch nicht genutzt werden. ;-)

Ist in meinen Augen ein nur selten wirklich nützlicher Gimmick.
 
Ich hab mal einen Pingpongball Stroboskopgeblitzt. Meine Ergebnisse waren nicht berrauschend, aber interessant war es schon. :-)

Ich kann jetzt nur für den Sigma sprechen, aber da stellst du halt einfach die Anzahl der Blitze insgesamt, die Stärke der Blitze (...,1/64, 1/128) und die Frequenz der Blitze (in Hertz) ein. Wenn du dann auslöst, geht das Stroboskop-Feuerwerk los.
 
Und ich dachte immer das braucht man für Verschlusszeiten über 1/200 ^^, also z.b. wenn ich nen Mädel unter nem Wasserfall habe und Tropfen scharf sehen möchte.
Ick weiss zwar welche Knöppe ich am EX550 dafür drücken muss, habs aber noch nie ausprobiert.
 
HisN schrieb:
Und ich dachte immer das braucht man für Verschlusszeiten über 1/200 ^^, also z.b. wenn ich nen Mädel unter nem Wasserfall habe und Tropfen scharf sehen möchte.
Ick weiss zwar welche Knöppe ich am EX550 dafür drücken muss, habs aber noch nie ausprobiert.
also wenn schon, dann verschlusszeiten *unter* 1/200 ;). das ist aber die hss-funktion. da wird zwar auch der blitz als stroboskop-blitz gefeuert, aber mit deutlich kürzeren frequenzen.
das sind trotzdem zwei paar schuhe.
 
Ich hab kürzlich ein tolles Beispielbild gesehen: Ein Golfspieler beim Abschlag.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten