• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

stromversorgung k100d

digimartin

Themenersteller
Hallo Leute,

Ich möchte meine 100d mit einem 12V Bleiakku betreiben. Folglich brauch ich da einen Spannungswandler. Nun finde ich aber nur welche die 6V Ausgangsspannung haben und nicht wie in den Specs die verlangten 6.5V :grumble:

Weis jemand/hat schon jemand ausprobiert/kann für mich ausprobieren ob die 6V auch reichen?!?!?! Oder zickt sie dann rum?

Für die interessierten Leser: Ich möchte gerne etwas Astrofotografie betreiben also Langzeitbelichtungen machen. Die Nächte sind lang und der Winter ist kalt --> Die Eneloops mögen das gar nicht und machen oft schon nach 1-2 Min. schlapp. Jetzt im Sommer gings grad noch, aber es herbstelt schon sehr. Daher der Akkubetrieb. Zusätzlich brauch ich auch noch die 6V um eine Montierung zu betreiben die die Erddrehung ausgleicht.

Grüße
Martin
 
Weis jemand/hat schon jemand ausprobiert/kann für mich ausprobieren ob die 6V auch reichen?!?!?! Oder zickt sie dann rum?

Probier's doch aus. Wenn Du jemand bist, der offensichtlich weiß was ein 7806 ist und wie man den verbaut, dann wirst Du doch sicher auch entweder ein regelbares Netzteil besitzen oder irgendwo in deinem Fundus ein halbwegs ordentliches 6V-Netzteil haben, oder? ;)

Ich prophezeie jedoch, daß die Kamera mit 6V einwandfrei funktionieren wird, denn im Akkufach kommen ja in der Regel auch nur 4,8V an den Kontakten an und damit tut sie ja auch.......
 
ich kann mir auch nicht vorstellen das die 0,5 V was ausmachen ich denke mal das die Eneloops beim einschalten viel weiter abfallen als 6V und der Bleiaku wird nicht mal merken das da was dranhängt:D

auserdem haben 4 Eneloops nicht mal 6V aa Akkus haben nur 1,2v macht sind nach :confused:Adam Rieße 4,8
 
Hallo!

der offensichtlich weiß was ein 7806 ist und wie man den verbaut
Aja, weis ich das ?

wirst Du doch sicher auch entweder ein regelbares Netzteil besitzen oder irgendwo in deinem Fundus ein halbwegs ordentliches 6V-Netzteil haben, oder?
Nein hab ich nicht. Und bevor ich 20€ beim Fenster rausschmeis.....

haben 4 Eneloops nicht mal 6V aa Akkus haben nur 1,2v macht sind nach Adam Rieße 4,8
Stimmt genau! Und darum vermute ich auch stark, dass hinter dem Eingang für die Stromversorgung eine Regelelektronik steckt, die Unter-, Über- und sonst welche Spannungen vermeidet.

Leute, ich zähl auf Euch :rolleyes::rolleyes: Wenn ihr ein 6V Netzteil habt, probierts doch bitte bitte für mich mal aus :)

Grüße,
Martin
 
Hallo!


Aja, weis ich das ?


Nein hab ich nicht. Und bevor ich 20€ beim Fenster rausschmeis.....


Stimmt genau! Und darum vermute ich auch stark, dass hinter dem Eingang für die Stromversorgung eine Regelelektronik steckt, die Unter-, Über- und sonst welche Spannungen vermeidet.

Leute, ich zähl auf Euch :rolleyes::rolleyes: Wenn ihr ein 6V Netzteil habt, probierts doch bitte bitte für mich mal aus :)

Grüße,
Martin

was soll bei unterspannung pasieren glaubs uns wenn sie mit 4,8 geht geht sie mit 6v auch
 
Wenn ein Akku 1,2V hat, dann ist er sozusagen leer.
Achtung bei Netzteilen: Polarität, Sannung, AC, DC beachten. Und die Pentax Buchse hat eine ungewöhnliche Größe, die gibt's 100pro nicht bei Co*r*d.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte einmal eine ähnliche Idee, bei mir sollten Modellbau-Akkus (Racingpacks) zum Einsatz kommen. Aus Zeitmangel habe ich das Projekt leider nicht weiter verfolgt. Messungen zeigten, dass die Kamera (*istDL) auch noch mit 5.5V läuft.
 
Achtung bei Netzteilen: Polarität, Sannung, AC, DC beachten. Und die Pentax Buchse hat eine ungewöhnliche Größe, die gibt's 100pro nicht bei Co*r*d.

@A.Miller: Bei den ersten 4 Punkten stimme ich dir voll und ganz zu. Für die Pentax-Buchse passen aber die Hohlstecker "DC-Stecker 1,7mm / 4,75 mm / 9,5 mm Winkel" bzw. der Winkelstecker 1,75 mm / 4,75 mm vom Netzteil SPS-2500 vom o. g. (besser gesagt nicht ganz genannten;)) Lieferanten, das ich bei meiner K100D einsetze, wenn mal eine Sensorreinigung fällig ist. Gibt keine Wackelkontakte im Einsatz, Verpolung ist zumindest bei diesem Netzteil nicht möglich, fest eingestellte und für die Pentax korrekte Polarität.

@digimartin: 6 Volt reichen für den Betrieb der K100D völlig aus, hab es vorher mit dem angesprochenen Netzteil ausprobiert:). Ich persönlich finde aber die Lösung mit dem externen Bleiakku etwas umständlich, sperrig. Und wenn du nicht aufpasst, reißt du ganz schnell die Abdeckklappe über den Anschlussbuchsen ab, ist eben nicht dafür ausgelegt, im rauhen Outdooreinsatz die ganze Zeit offen zu stehen.

Bekommst noch eine PN von mir..

Edit: Äh, entschuldige, bei dem statischen Betrieb, für den du den Bleiakku einsetzen willst, entfällt die Gefahr, dass die Klappe abreißt, doch fast ganz, und der Akku ist dann auch nicht sperrig. (Man sollte die Postings immer richtig durchlesen..:o).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wären nicht 4 Lithium Batterien die einfachere Lösung, vielleicht sind die kälteresistenter ?

Energi*er Lithium U. : "Topleistung selbst bei extremen Temperaturen (von –40° C bis zu +60° C)"
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an alle, besonders für das ausprobieren!

Zu dem "Sperrigkeitsargument": Ich will mit dem Bleiakku ja nicht gleich wandern gehn und der Strom soll ja auch noch die Montierung antreiben...

Grüße

Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten