• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Striplight für Aufsteckblitze

Joshi_at

Themenersteller
Hallo Kollegen,

ich benutze derzeit einen 200W Bowens mit diversen Lichtformern. Dazu noch 2 Yongnuo YN-560 Mark III mit Schirmen. Für eben diese Aufsteckblitze denke ich, dass ich mir 2 Striplights zulegen möchte (mit Wabe evtl).
Gibt es hierzu bei euch jemande mit Erfahrungen? Kann man das verwenden (fürs Hobby), oder ist das gänzlich Mist?
Gibt es da eine Lösung mit Bowens-Bajonett? Dann könnte ich meinen Gemini auch damit bestücken.

Besten Dank
Johannes
 
Lass mal die Yongnuo mit den Schirmen zusammen.
Mit Striplights kommt nichts mehr heraus und erst recht nicht mit Waben davor.
 
Es kommt auch auf die Größe des striplights an, und wie du es einsetzen willst.
Guck mal bei Youtube nach Stefan wiesner, der macht viel mit striplights und yongnuos. Dann bildest Du Dir deine eigene Meinung, ob das für deine Zwecke ausreicht!
Mit den 200 ws studioblitzen bist du innen unterwegs denke ich mal, das könnte schon was werden, nur keine 1,80 Meter striplights natürlich, die Möglichkeiten sind begrenzt.

Es gibt jedenfalls am Markt auch diverse Halterungen für bowens am systemblitz (walimex/phottix...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum soll da dann nix mehr rauskommen? Kommt natürlich darauf an welche Lichtleistung er benötigt, aber es funktioniert schon mit YN-560 und Stripbox.

Besorg dir einfach einen Bowens/Systemblitz Adapter, ich habe diesen hier: Klick!

Dann brauchst du dir nur noch eine Stripbox mit Bowens Anschluss suchen und fertig ists...
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Warum soll da dann nix mehr rauskommen? Kommt natürlich darauf an welche Lichtleistung er benötigt, aber es funktioniert schon mit YN-560 und Stripbox.

Besorg dir einfach einen Bowens/Systemblitz Adapter, ich habe diesen hier: Klick!

Dann brauchst du dir nur noch eine Stripbox mit Bowens Anschluss suchen und fertig ists...

Zeigmal deine Bilder, die du damit gemacht hast. Bin ja mal gespannt, was da noch angekommen ist und erst recht mit einer Wabe davor
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Zeigmal deine Bilder, die du damit gemacht hast. Bin ja mal gespannt, was da noch angekommen ist und erst recht mit einer Wabe davor

Warum denkst du, dass das nicht geht ? Ich habe es nicht selbst getestet, aber der oben genannte Stephan Wiesner nutzt in einem Video, das ich grad nochmal angesehen habe eine lastolite stripbox 120 cm mit aufsteckblitz und 1/4 Leistung unter Studiobedingungen um blende 8. Zugegeben ohne Wabe und als Streiflicht, dafür hat er noch 2 Blenden Luft von der Leistung her. Der TO hat nie behauptet, dass er das als hauptlicht einsetzen will!
 
Und wie ist die Lichtverteilung über die Höhe des Striplights? Wieviel Blenden Abfall gibt es von Zentrum zum Rand? Aus einem Systemblitz kommt das Licht ja sehr gerichtet nach vorne raus, statt dass es gleichmäßig in der Softbox verteilt wird.
 
Durch das innere Tuch gibt es ja trotzdem eine Verteilung des Lichts. Und natürlich zoomt man den Blitz auch voll raus. Wie gesagt, selbst getestet habe ich es nicht.
Aber da der gute Mann auch ein paar 500er Elinchrom stehen hat und trotzdem die yongnuos verwendet, gehe ich davon aus, dass es akzeptabel ist.:cool:
 
Durch das innere Tuch gibt es ja trotzdem eine Verteilung des Lichts. Und natürlich zoomt man den Blitz auch voll raus. Wie gesagt, selbst getestet habe ich es nicht.
Aber da der gute Mann auch ein paar 500er Elinchrom stehen hat und trotzdem die yongnuos verwendet, gehe ich davon aus, dass es akzeptabel ist.:cool:
weißt du: Martin Krolop und AH und viele andere sind verflucht gute Verkäufer für solche Produkte. In ihrem Studio setzen sie aber fast immer dann doch die richtigen Blitze ein.

Wie du an den Bildern von Foto-Morgen erkennen kannst, können mit solchen Lösungen nicht wirkliche Lichkanten gesetzt werden. Man schnallt sich im Prinzip nur einen Lichtschlucker vor den speedlight und hat allenfalls etwas weicheres Licht. Das Licht vom Striplight hat man nicht. Probier es mal aus und versuch mit so einem Striplight eine Lichtkannte an einem Objekt zu setzen und du wirst sehen, dass das nicht gehen wird.

Wenn es nur um ein Haarlicht geht oder andere Sachen in der Portraitfotografie geht reicht ein einfacher Wabenvorsatz vor dem Blitz völlig aus. Und eigentlich braucht man das noch nicht mal.
 
@mabe38: Ich habe nicht vor hier mit dir eine lange Diskussion über die Vor/Nachteile von Aufsteck- bzw. Studioblitzen zu führen, aber Fakt ist, wo Licht reingeht wird auch Licht rauskommen (ok, bevor mir jetzt jemand mit schwarzen Löchern kommt, das mag eine Ausnahme sein)... ob, was da rauskommt, dann genug ist, kommt auf den Verwendungszweck an. Es gibt genug Leute, die Strips an Systemblitzen verwenden... da funktioniert das ausgezeichnet.
 
Wie gesagt, ich habe selbst keine Erfahrung mit Striplights, konnte nur das wieder-/weitergeben, was ich darüber gesehen habe, daher ist das auch mein letzter Post hier, ich kann anscheinend nichts mehr dazu beitragen.

Es ist wohl ein bisschen wie mit dem Abfotografieren von Testmustern, den einen sagt es gewaltig viel über die Kamera/das Objektiv, die anderen sehen keinen Bezug zur "realen" Fotografie.
Ich jedenfalls glaube dem Herrn Wiesner, dass die Striplights für Ihn funktionieren, auch wenn auf den Testbildern zu sehen ist, wie "schlecht" das mit den Aufsteckblitzen funktioniert.
 
Ich jedenfalls glaube dem Herrn Wiesner, dass die Striplights für Ihn funktionieren, auch wenn auf den Testbildern zu sehen ist, wie "schlecht" das mit den Aufsteckblitzen funktioniert.

Er verwendet ja auch nur 60 cm Striplights mit Aufsteckern, die größeren nutzt er mit Studioblitz, er weiß was er macht ;)

Letztendlich ganz simpel, will ich z.B. Eine Ganzkörperaufnahme machen mit Striplight und ich möchte weiches Licht, stelle ich das Strip nah ran und nehme eines mit z.B. 160 oder 180 cm, damit bekomme ich den Körper gleichmäßig ausgeleuchtet und kann dabei auch eine Wabe einsetzen. Habe ich jetzt nur ein 60 cm Striplight muss ich es weiter wegstellen und das Licht wird härter und mit Wabe wird eine Ganzkörperaufnahme damit problematisch. Letztendlich wenn ich ein 60 cm Strip 3 m wegstellen muss um eine Ganzkörperaufnahme zu machen brauche ich kein Strip mehr...
Ein 60 cm Strip ist was für Portraits oder Bodyparts, ansonsten muss man schon zwei Strips übereinander nutzen wenn man ein weiches Licht haben will.
 
Ein Aufsteckblitz funktioniert in einem Strip nicht besser oder schlechter als in jeder anderen Softbox. Man darf nur nicht den Fehler machen zu meinen, die vergleichsweise kleine Flaeche des Strips wird der Aufsteckblitz schon ausleuchten. Das Problem bleibt der begrenzte Abstrahlwinkel des Aufsteckblitzes. Ein 160 cm Strip leuchtet der Aufstecker eben genauso wenig geichmaesig auf voller Flaeche aus wie eine 160 cm Octo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich hab mir gerade ein 40x180er Strip mit Wabe bestellt, mit Bowens Mount. Dann kann ichs mal fix auf meinem 200er montieren. Für Akt und Konturen sollte das alles gut passen.

Vielen Dank für die Infos.

Grüße
Johannes
 
Ich plane mir auch grad 2 Striplights (35x140) für meine YN 560'er zuzulegen und schließe mich dem thread einfach mal an.

Hat das ganze schonmal jemand mit vorgesetztem Diffusor auf dem Kompaktblitz probiert? Dürfte etwas besser funktionieren. Zumindest für Low Key - Streiflicht dürfte die Lichtausbeute auchnoch ausreichen.
 
Ich plane mir auch grad 2 Striplights (35x140) für meine YN 560'er zuzulegen und schließe mich dem thread einfach mal an.

Hat das ganze schonmal jemand mit vorgesetztem Diffusor auf dem Kompaktblitz probiert? Dürfte etwas besser funktionieren. Zumindest für Low Key - Streiflicht dürfte die Lichtausbeute auchnoch ausreichen.

wird nicht ausreichen, da nach unten hin keine Lichtverteilung mehr stattfindet. Ein Streiflicht verlangt aber gleichmäßige Ausleuchtung. Warum liest du nicht einfach den Thread durch und siehst dir auch mal den Test an. Dann würdest du eigentlich sofort erkennen, dass da gar nicht mehr gehen kann.
 
wird nicht ausreichen, da nach unten hin keine Lichtverteilung mehr stattfindet. Ein Streiflicht verlangt aber gleichmäßige Ausleuchtung. Warum liest du nicht einfach den Thread durch und siehst dir auch mal den Test an. Dann würdest du eigentlich sofort erkennen, dass da gar nicht mehr gehen kann.

Den Test und Thread hab ich mir angesehen, daher die Frage wie das ganze mit einem zusätzlichem (aufsteck)- Diffusor auf dem Systemblitz aussieht. Das Licht dürfte im Striplight ja ein bisschen besser verteilt werden.

Da Systemblitze für mich im Moment deutlich mehr Sinn machen und vorhanden sind werd ichs wohl erstmal so probieren. Falls es nicht ausreicht werden später irgendwann Studioblitze folgen, das hat aber noch Zeit.
 
Den Test und Thread hab ich mir angesehen.....

Moin

ansehen reicht nicht.....verstehen ist besser :eek:

ich experimentiere auch viel mit Systemblitzen...und ja man viel machen,
nur was weiter oben behautet wurde ist>>> dummtüch :evil:

1,40 Meter und 40 breit....ist ne riesige Fläche,
und KEIN Kleinblitz dieser Welt kann das "vernünftig" ausleuchten...
und schon gar nicht> Leistung produzieren....denn "hell machen" reicht nicht :p

selbst Normalo-Kompaktblitze hätten damit Probleme...was die Ecken angeht,
dann noch die Leistung killen>>> mit Grids oder Wabe zeigt nur...
das hier echte Hobbyisten am werkeln sind :angel:

mit fotografischer Lichtfrührung hat das nix zu tun :cool: sagt einer der sich auskennt

was dann aber gehen würde>>> holf dir einen rechteckigen Falter 5in1 so oberhalb 1 Meter....
decke ihn schwarz ab, was du nicht brauchst...und blitze durch das transparente Innenteil....
es kommt definitv das gleiche raus :top: kostet aber fast nix

die genannten Blogger wissen das nur noch nicht :D....das ist ihnen "zu einfach"
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten