• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Strichspuraufnahmen/Startrails: wie macht ihr das?

Rainmaker No.1

Themenersteller
Hallo,

ein Freund hat mich zu einem Astro-Vortrag "überredet", als Thema habe ich mir die Erstellung von Strichspuraufnahmen ausgesucht. Nun möchte ich aber nicht nur die von mir angewandte Art und Weise schildern, denn es gibt mit Sicherheit noch mehr Wege. Da das Thema hier auch schon ab und an behandelt wurde kommt ihr nun ins Spiel. Wie macht und bearbeitet ihr solche Aufnahmen? Habt ihr ihr eine besondere Vorliebe für eine Farbgestaltung? Welche Vordergründe bevorzugt ihr? Findet ihr Aufnahmen mit einer hohen Dichte an Strichspuren besser als Aufnahmen mit nur wenigen Spuren? Nutzt ihr eine bestimmte Technik oder EBV?

Ich würde mich sehr freuen wenn ihr euch etwas zu diesem Thema auslassen könntet. Ach ja, vielleicht nicht ganz unwichtig, ich bekomme natürlich kein Geld für den Vortrag.


MfG

Rainmaker
 
AW: Strichspuraufnahmen/Startrails, wie macht ihr es?

Hab es bisher nur einmal gemacht und dabei sehr gute Ergebnisse erhalten... Hab die Kamera an EOS Utility + Laptop geklemmt und 46 Aufnahmen machen lassen mit a 60sec Langzeitbelichtung.

Mit einem Programm DeppSkyStacker glaube ich zusammengefügt und super Ergebnis.

Leider find ich das Foto nicht mehr.
 
AW: Strichspuraufnahmen/Startrails, wie macht ihr es?

Hallo,
hier mein kostenloser Beitrag zum Thema.

Bei Aufnahmen mit stehender Kamera handelt es sich bei den Sternen um ein bewegtes Motiv. Die Erde dreht sich ja in knapp 24h um die eigene Achse,
dies ist bei der Belichtung (Integrationszeit) in Verbindung mit der
Brennweite/Pixelgröße zu beachten.

Ich bevorzuge Startrails mit Bodenmotiv.

Zuerst wird der Bildausschnitt gewählt und sorgfältig fokusiert am besten mittels live-View. Das Stativ muss einen sicheren Stand haben.

Für gut sichtbare Strichspuren unter deutschem Vorstadthimmel verwende ich als Richtwert mit Weitwinkel/7µ Pixelgröße Blende 4 bei ISO 400.
Hier kann experementiert bzw. das Optimum gefunden werden, Blende auf noch mehr Sterne. Bei kurzen Brennweiten und rel. großen Pixeln werweilt ein Stern länger auf dem Pixel ergo mehr Licht je Zeiteinheit, bei langen Brennweiten und kleinen Pixel huscht der Stern rel. schnell über den Sensor.

Nun wird mit den Einstellungen die Belichtungszeit für das Bodenmotiv ermittelt. Im angehängten Beispiel waren dies 120 Sekunden, da von hinten der Vollmond eine Lichtquelle abgegeben hat.
Wer im JPG knipst sollte den Weißabgleich auf rd 5000 Kelvin manuell einstellen. Wichtig ist die Rauschunterdrückung abzuschalten, da sonst die Sternspuren unterbrüche bekommen!

Ein Fernauslöser mit Timer erleichtert die Aufnahmeserie ungemein aber auch ein einfacher Fernauslöser und Stoppuhr werden zum Ziel führen.

Das Setup ist nun bereit für die Aufnahmeserie, der Akku sollte randvoll sein. Für die Vorbereitungen rechne ich so um 10-15 Minuten ein.

Nun rattern die Raw's auf die Speicherkarte bis der Akku leer ist (im Beispiel knapp 2h) oder im Herbst/Winter/Frühjahr die Linse beschlägt.
Gegen das Beschlagen der Linse hilft nur dem Objektiv Wärme zuzuführen (Heizmanschette, Fön....) auch die Gegenlichtblende immer drauf lassen.
Das Verarbeiten der Bilder ist rel. einfach.

Die Raw's durch ein entsprechendes Programm jagen (Weissabgleich, Kontrast, Luminaz......) uns als Jpg ausgeben.
Das Freeware Programm Startrails ( http://www.startrails.de/html/software.html) bastelt die Bilder selbständig zusammen.

Viel Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Strichspuraufnahmen/Startrails, wie macht ihr es?

Hallo,

@ cock_rider,

danke für den Hinweis auf das EOS Utility, da ich nicht damit arbeite hätte ich es sonst glatt vergessen.

@ Zapfen,

beim Betrachten deiner Bilder fällt mir auf, dass die Sterne weitestgehend entsättigt sind, wie machst Du das? Ist deine Optik so rattenscharf, das es nur gesättigte Pixel gibt, liegt es am Konverter oder ist das eine Sache der EBV?
Und wo ich grad dabei bin dir ein Loch in den Bauch zu fragen welche Optiken bzw. welche Kamera verwendest Du?
Beim Taufall scheint es bei deinen Standorten ja einen Unterschied zu meinen zu geben, hier fällt auch im Sommer so viel Tau, dass die Optik nach einer halben Stunde immer dicht ist.


MfG

Rainmaker
 
AW: Strichspuraufnahmen/Startrails, wie macht ihr es?

@Regenmacher
ist ne 5D MK2, 17-40L, 24-70L, 15er Fisch.
Mit der Farbsättigung: Ich fokusiere immer auf das Maximum, bei einem leichten defokus kommen die Farben deutlicher und Trails etwas stärker raus.
Demnächst geht's Mal in die Alpen, mal sehen was unter einem 7mag Himmel geht :-)
 
AW: Strichspuraufnahmen/Startrails, wie macht ihr es?

Hallo,

@ all,

hat sonst noch jemand ein paar Tipps für mich?

@ Zapfen,

defokussieren ist nicht so mein Ding, sonst verliere ich ja unnötig Auflösung. Welchen Konverter verwendest Du?
Ich denke mal der FF-Chip erklärt deine deutlich schmaleren Strichspuren. Mit meiner Cropkamera sieht es da schon etwas düster aus.
Was unter einem 7mag. Himmel geht? Eine ganze Menge geht dort, aber die belichtungszeiten werden schon verdammt lang. Hier mal ein Bild welches ich unter einem 6,5er Himmel geschossen habe. Überraschenderweise klappt es bei einem brutal hellen Vollmondhimmel fast noch besser, wie man auf diesem Bild sieht.


MfG

Rainmaker
 
AW: Strichspuraufnahmen/Startrails, wie macht ihr es?

@Regenmacher,
ich verwende LR 2.3.
In deinen Beispielbildern ist mir der Himmelshintergrund trotz Vollmond etwas zu hell und zu bläulich geraten. Meine Trails mache ich auch nur bei Vollmond, zu anderen Zeiten kommt natürlich die Mitziehvorrichtung zum Einsatz ;-)
 
AW: Strichspuraufnahmen/Startrails, wie macht ihr es?

Hallo,
und hoch damit! Ich bin ja so gespannt auf den kostenlosen Vortrag von unserem Regenmacher :-)
 
AW: Strichspuraufnahmen/Startrails, wie macht ihr es?

Hallo Thomas,

höre ich da ein klein wenig Sarkasmus?
Etwas Zeit ist noch bis zum Vortrag, der läuft wenn ich richtig informiert bin erst Ende Juli, es ist also noch etwas Zeit.

Die Vollmondaufnahme kann eigentlich keinen richtigen Blaustich haben, den Weissabgleich habe ich auf 5200K gesetzt, was für Tageslichtaufnahmen ja nicht so falsch ist. Über die Bildhelligkeit kann man sich sicherlich trefflich streiten, ich habe mir einfach mal die Freiheit genommen meine Aufnahmen nicht gar so finster zu machen.


MfG

Rainmaker
 
AW: Strichspuraufnahmen/Startrails, wie macht ihr es?

Irre, das erste Bild habe ich selbst ganz ähnlich schon länger vor.

Ich war erst einmal nachts an dieser Kapelle und habe die Aufnahmen gründlich in den Sand gesetzt. Das relativ beste Bild - straight out of camera -:
 
AW: Strichspuraufnahmen/Startrails, wie macht ihr es?

Hallo,

da der Vortragstermin nun doch in greifbare Nähe gerückt ist möchte ich die Gelegenheit nochmals nutzen und euch noch mal ganz penetrant nach eurer Technik beim Erstellen von Startrails ausfragen. Es wäre schön wenn noch mal ein paar Leute ihre Methode vorstellen bzw. zur Diskussion stellen würden. Für Anregungen zum Thema EBV bin ich natürlich auch dankbar.


MfG

Rainmaker
 
Hallo cpx,

welch wertvoller Tipp. :D Vielleicht kannst Du mir noch schnell sagen was falsch läuft wenn der Horizont immer nur am oberen Bildrand sichtbar ist. :angel:

Mal im Ernst, natürlich weiss ich halbwegs wie man Strichspuraufnahmen macht, aber ich möchste halt nicht nur den von mir verwendeten Ansatz zeigen, sondern das Thema halt möglichst umfassend darstellen. Deshalb die Bitte nach weiteren Tipps. Für Wege wie es nicht geht, bzw. welche Fehler man machen kann bin ich natürlich auch dankbar.


MfG

Rainmaker
 
Hi

Ein weiterer Tipp: Alternativ zu einem Himmel voller Striche, kann man das Ganze auch - je nach Situation - etwas dezenter angehen. Also Beispielsweise einen leicht bewölkten Himmel mit ins Bild nehmen (siehe Link) und nicht superlange Striche machen (lassen).

Übrigens bietet es sich auch an, analog zu fotografieren. So hat man das Problem mit dem Rauschen in 0,nix gelöst:) Natürlich geht das nur mit der entsprechenden Ausrüstung...:(


Beispiel 1

Beispiel 2

Beide Bilder wurden auf ein 6x7cm Negativ gemacht mit ca. 15min Belichtung bzw. 60min bei Bsp. 2.:) Natürlich auch hier mit Stativ und Fernauslöser.

Gruss

Toby
 
Hallo Toby,

die chemische Fotografie habe ich gleich als ersten Punkt auf meiner Liste, schliesslich ist es der Klassiker. :D An die Kombination von Wolken hatte ich noch nicht gedacht, vielleicht deshalb weil sie typischerweise einer der Gründe für den Abbruch einer Aufnahme sind. Mir sagt die Kombination von Wolken und Strichspuren nicht so zu, aber das muss ja auch nicht bei jedem so sein. Trotzdem danke für den Hinweis.

MfG

Rainmaker
 
Auch nicht unwichtig zu wissen ist, dass man idealerweise nach dem Ende der Astronomischen Dämmerung loslegen sollte und auf keinen Fall währenddem der Mond am Himmel zu sehen ist. Die nächste, gute Gelegenheit wäre das übernächste Wochenende. Da hat man fast 5h Zeit (in Zürich :D).

Und wenn man nördlich von Frankfurt wohnt, wird im Juni - und je nach Entfernung zu Frankfurt auch in den angrenzenden Monaten - die astronomische Dämmerung nie unterbrochen. Das heisst es herrsch die sogenannte "Mitternachtsdämmerung" wo es nie ganz dunkel wird. Für alle Astronomen in den nördlichen Breitengraden ein Horror :evil:.
 
Ich lese dass hier einige ganze Bildreihen machen, bekommt man diese Sternspuren auch durch eine einzige Langzeitbelichtung ?

Da ich mich derzeit für Ausleuchtung in der Nachtfotografie interessiere, bin ich auf diese Seite gestossen. Hier ist z.B. ein Bild mit komlett ausgefüllten Sternspuren in Kreisform, zusätzlich wurden mit Taschenlampen ausgeleuchtet.

Wie sollte das mit so vielen Einzelbildern funktionieren ? Ich nehme an, das Bild ist ein Einzelbild oder liege ich hier falsch ?

http://darkskydreams.smugmug.com/keyword/star trails#440857184_QeHsA
 
Zuletzt bearbeitet:
@moxrox:
das sind ungefähr 6h Gesamtbelichtung (Polaris beschreibt einen Viertelkreis) und ich Tippe auf eine Bildserie, da sonst der Himmelhintergrund deutlich heller wäre. Für einen kompletten Umlauf der Sterne musst du halt zu jeder Jahreszeit im Jahr eine 6 Stundenserie vom selben Standort schießen.
 
Ich lese dass hier einige ganze Bildreihen machen, bekommt man diese Sternspuren auch durch eine einzige Langzeitbelichtung ?

Im Prinzip ja, das "Sensorglühen" setzt der maximalen Zeit allerdings Grenzen. Je nach Kamera und Temperatur tritt es schon nach wenigen Minuten störend auf. Für schöne Strichspuren muß man aber deutlich in den zweistelligen Minutenbereich rein belichten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten