• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Streuobstwiese am Abend

Fothom

Themenersteller
Gestern Abend durfte mein lang ersehntes Sigma 105 Makro erstmalig seine Dienste unter Beweis stellen.

Hier eine Auswahl.

Die Bilder sind mit Photoshop Elements nachbearbeitet.

Kommentare sehr gerne willkommen.

Grüßle
Fothom.
 
Ich sehe fünf verschenkte Chancen....

Keines der Motive eignet sich für eine Aufnahme bei Blende 2.8 - keines spricht mich in dieser Umsetzung an. Die Äpfel und vor allem der Baumpilz zeigen, welch schönes Licht dir zur Verfügung stand. Mit Stativ und größerer Schärfentiefe wären das tolle Aufnahmen geworden.
 
Hallo drunterunddrüber,

vielen Dank für dein Feedback.

Stimmt, das Licht war schön stimmungsvoll.

Und du hast recht, die offene Blende war notwendig, um Auslösezeiten Richtung > 1/100 zu erreichen. Beim Pilz u Ameisenapfel wären größere Tiefenschärfen bestimmt vorteilhafter.

Beim Bild mit Vogel und beim Bild mit den Apfelbäumen hingegen hat durch den geringen Tiefenschärfenbereich das Wesentliche (Äpfel, Vogel) mehr Wirkung u bringt somit m.E. auch mehr Tiefe in die Bilder.

Aber man kann es so oder so sehen.

Nochmals Danke für deinen Kommentar :)

Grüßle
Fothom.
 
Hallo nochmal,

gleiche Location, gleiche Uhrzeit, wieder der Baumpilz.
Tipp zu Herzen genommen und diesmal mit Stativ + größerer Blende :)

Was mich nun noch stört, ist das unruhige Bokeh, deshalb Baumpilz #3 mit einem anderen Ausschnitt.

Bilder in pse leicht aufgepeppt.

Grüßle
Fothom.
 
Hallo JeNeu,

vielen Dank für deinen Kommentar. :)

Vorgehen: ich habe mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Blendenstufen gemacht und anhand der Ergebnisse die beiden geposteten aufgrund Schärfentiefe und Bokeh ausgewählt.

Deine Frage "f/18?" mit dem Link dazu deute ich so, dass die Schärfe bei der gewählten Blende wieder nachlässt (zunehmende Beugungsunschärfe).

Der Link hat mir da gut weitergeholfen.

Zwei Fragen noch:
Fällt der Effekt überhaupt auf ? (Wenn ja, bei welchem Bild? Sind ja beide mit f/18)

Gibt es Kennlinien (ähnlich wie in http://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Blende ) für einzelne Objektive, d.h. auch für mein Sigma ? Im Netz hab ich nichts gefunden.

Im voraus schon mal danke für die Antworten.

Grüßle
Fothom.
 
Da die Beugungsunschärfe bei einer Digitalkamera durch die Größe der Bildpunkte bestimmt wird, gibt es da keine Aussage für ein spezielles Objektiv. Blende 18 ist sicher grenzwertig, bis 11 dürfte man auf alle Fälle auf der sicheren Seite sein.

Die bilder gefallen mir beide ganz gut, die Struktur des Pilzes ist wirklich interessant (schön vor allem die Lichtreflexe in den Tropfen).

Mit dem Bokeh hast du recht. Wie ist das bei kleineren Blenden, du hast du ausgetestet? Wenn es allzu gruselig wird, müsste man tricksen, z.B. mit einem Reflektor im Hintergrund (der nebenbei das Licht der Abendsonne auf die Unterseite leiten würde).

Einfach weiter experimentieren! Irgendwann sitzt das dann so, dass man von vornherein (zumindest oft) die richtigen Einstellungen wählt.
 
So, Baumpilz die Dritte

Ist ja nicht so, dass man nicht dazulernen möchte :)
Also, auf ein neues Kamera, Stativ und Fernauslöser gepackt und zur gegebenen Stunde zum Pilz gepilgert ( Wir duzen uns inzwischen :lol: ).

Hier ein Resultat mit dem ich jetzt ziemlich zufrieden bin. Mittels Reflektor leicht von unten beleuchtet, Tropfen spiegeln Grün von Wiese wieder.

Bokeh und Tiefenschärfe sind m.E. akzeptabel.

Grüßle
Fothom.
 
Wow! Tolle Tropfen! Da könnte ich einen ganzen Tag verbringen! Ist das Tau oder stammt das vom Pilz?

Nö kein Tau, der tropft die ganze Zeit so vor sich hin :rolleyes: Unten ist er ziemlich porös und alle paar Sekunden erscheint irgendwo ein neuer Tropfen. Siehe Bild. Manche Pilze tun das scheinbar http://de.wikipedia.org/wiki/Guttation. Wobei es scheint, als "melke" er den Baum. Ich glaube übrigens es ist ein Fichtenporling http://de.wikipedia.org/wiki/Fichtenporling.

Hab zum Spaß mal ne pinkfarbene Pappe dahinter gehalten :lol: Man sieht die Reflexionen in den Tröpfchen.

Grüßle
Fothom.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten