• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Streulichtblende für FA 50 ?

jedie

Themenersteller
Gibt es eigentlich eine Streulichtblende für das FA 50/1.4 ?
 
Die gibts auf Flohmärkten eh in Massen... Ich hab meine von einem M 50/1.7 - das ist so eine aus Gummi. Sehr praktisch, weil sie sich einfach zurückschieben lässt, wenn man mal Zugriff auf Polfilter, oder ähnliches braucht.
 
Wie soll denn eine Tulpenblende bei Benutzung eines Einschraubgewindes funktionieren?:eek:
Natuerlich gibt es eine Orginalblende von Pentax, aber die ist fuer Kleinbild gerechnet. Wirkungsvoller an der DSLR ist eine Teleblende von Heliopan z. B.
Ich habe mir welche aus der Krabbelkiste eines Fotohaendlers gesucht. Die sind eigentlich fuer 135 und 150mm Objektive und funktionieren perfekt:
links unten eine uralte Blechblende von Pentax fuer ein 150mm, rechts oben eine Blende von Rollei fuer ein 135mm Objektiv.
 
Wie soll denn eine Tulpenblende bei Benutzung eines Einschraubgewindes funktionieren?:eek:

Ich frage mich eher, wieso Tulpenblenden an Festbrennweiten NICHT funktionieren sollen. Immerhin verkaufte Pentax einige Festbrenweiten damit (siehe Bild). Falls die Betonung jedoch auf dem Einschraubgewinde liegt: Meine auf auf dem 35er und dem 50er Immerdrauf-Streulichtblenden (tatsächlich als Frontlinsenschutz immerdrauf und nur für die Bilder habe ich sie abgeschraubt) sind das Ihagee aus den 50er Jahren und der Nachfolger aus dem VEB Pentacon (habe ich bei Ebay schon für 1 € weggehen sehen) – beides leichte und im Unterschied zu aktuellen Gegenlichtblenden – bruchsichere Modelle. Das Ihagee wird durch einen Aluminium-Konterring in Position gehalten, das Pentacon-Modell durch einen Gummiring, der nach 25 Jahren übrigens immer noch keine Auflösungserscheinungen zeigt.

Da das Filtergewinde beim 50er (übrigens auch beim 35er) nicht mitdreht, sind die eckigen Streulichtblenden ebensowenig ein Problem wie Tulpen.

Diese Aluminium-Streulichtblenden, die bei Ebay immer wieder mal angeboten werden, sind für den Aufnahmewinkel eines 50ers an KB optimiert, an der DSLR also nur am 35er optimal. Aber ganz so eng muss man das nicht sehen, solange keine starken Lichtquellen geringfügig außerhalb des Aufnahmewinkels direkt in die Optik scheinen, was in der Praxis sehr selten vorkommt. Wer anderer Meinung ist, sollte einfach bedenken, dass die tulpenförmige Streulichtblenden an Zooms für die kürzeste Brennweite optimiert sind und bei längster Brennweite weit weniger passen. Dazu überleben die Plastikdinger keinen Sturz an der Kamera auf die Blende, während sich die Aluminium-Streulichtblenden leicht wieder in Form bringen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls die Betonung jedoch auf dem Einschraubgewinde liegt: Meine auf auf dem 35er und dem 50er Immerdrauf-Streulichtblenden


Da hast Du natuerlich recht. Mit Konterring ist das kein Problem, aber auch deutlich teurer. Ich habe ja selbst auch die Orginalblende fuer das SMC-A28mm.:D
Aber von Fremdherstellern gibt es die meines Wissens nicht und bei laengeren Brennweiten, gerade am Crop, sind Tulpenblenden ja auch nicht mehr sinnvoll.

Gruesse
Heribert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten