• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Streifiges" Rauschen bei 350D?

RobN

Themenersteller
Hallo allerseits,

auch wenn ich mich eigentlich ungerne gleich mit einer dummen Frage vorstelle, muss ich das jetzt doch mal tun. Ich habe seit Freitag eine 350D und seitdem natürlich jede Menge Zeit mit testen verbracht.

Das Rauschverhalten ist im Vergleich zu meinen bisherigen Kameras (allesamt Kompakte) insgesamt top, aber eins ist mir aufgefallen:

bei ISO800/1600 gibt es im Rauschen in dunkleren, relativ einfarbigen Bildbereichen eine ziemlich deutliche Streifenbildung:

(Thumbnail klicken für Vollbild - 100% Crop, ISO 1600, Hochformat)

Kann man das als normal betrachten, oder sollte ich mir deswegen Sorgen machen?

Danke und Gruß,
RobN
 
So sieht das bei mir aus (ISO 1600).
 
Zuletzt bearbeitet:
Man habt ihr Probleme! Beim Drucken verläuft das Rauschen sowieso zu einem Bild ;)
 
Gabs das nicht bei der 20D auch?
 
Hallo,

mach Dir mal keine Sorgen um das "streifige Rauschen", das geht absolut i.o..

Nimm einfach mal nen 400er Film in einem analogen Gehäuse und mach mal ein paar Bilder. Schau Dir dann die Bilder ganz genau an und Du wirst feststellen, daß die 1600 die Du da digital belichtest endlos genial rauschfrei sind, wohlgemerkt im Vergleich zu analog und das ist ja noch immer das Maß der Dinge...

Alles o.k.!

Gruß
Marcus


P.S.: Hätte gern die 350
 
Was heisst hier gabs, das gibts immernoch bei der 20D unter ISO1600 in den sehr dunklen Partien genau so. Irgendwo sind der Technik halt Grenzen gesetzt.
 
Carsten Bürgel schrieb:
Was heisst hier gabs, das gibts immernoch bei der 20D unter ISO1600 in den sehr dunklen Partien genau so. Irgendwo sind der Technik halt Grenzen gesetzt.

Ok, der Technik sind Grenzen gesetzt klar. Aber wieso ist das Rauschen streifig?


Manni
 
Vielleicht weiss jemand eine Lösung, woher die Streifenbildung kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei ISO 1600 rauscht meine 20D aber glaube ich nicht so. Ich werde das am Wochenende nochmals testen, aber die Testbilder die ich bisher mit ISO 1600 gemacht hatte waren meiner Meinung nach nicht so "streifig" die diese hier.

Dafür finde ich dann die Bilder bei ISO 3200 einfach nur unbrauchbar.

Gruß
bergischer
 
Ja, dass sich bei hohem Rauschen in stark unterbelichteten Bildpartien Streifen bilden, ist bei den Canon-DSLRs normal. Das macht sogar die EOS 1Ds II. Die 1Ds machte es schon bei geringfügiger Unterbelichtung.

Woher das kommt? Keine Ahnung. Vielleicht weiß jemand, der sich mit CMOS auskennt, mehr darüber.

Bei den heutigen Canon-DSLRs hat es jedoch einen Umfang, den man vernachlässigen kann, weil es wirklich nur bei sehr hohen ISO-Werten und dann auch nur bei starker Unterbelichtung auftritt.

Gruß
Matthias
 
Danke für die Antworten, das beruhigt ;)

Mit dem Rauschverhalten bin ich insgesamt natürlich mehr als zufrieden, und sehr störend sind diese Streifen auch nicht wirklich. Aber falls es ein Fehler gewesen wäre, hätte ich sie natürlich trotzdem wieder zurück geschickt.

@pejay: ich habe die Testbilder zwar nicht gedruckt oder ausbelichtet, dafür gab das Motiv nun wirklich nicht annähernd genug her. Aber die Streifen sind im ungünstigen Fall zumindest auch noch bei einer Verkleinerung auf 800*533 zu sehen - könnte mir also schon vorstellen, dass man sie auch auf Ausdrucken noch erlennt.
 
Carsten Bürgel schrieb:
Vielleicht weiss jemand eine Lösung, woher die Streifenbildung kommt?

Eine Lösung wohl kaum aber eine Erklärung. Die dürfte aber ohnehin schon bekannt sein.

Die Pixel liegen nunmal auf einer Matrix woher dann eben auch die streifige Kontour kommt. Beim analogen Film sind die Bildpunkte eben nur erratisch oder zufällig verteilt, weswegen es beim analogen Rauschen keine Streifen gibt. Aber das analoge Rauschen fnd ich auch nicht gerade schöner... ;)
 
Ich schon, ich finde dass ein zufälliges Rauschen lange nicht so stört, wie ein streifiges Rauschen, was einfach nicht ins Bild passt. Es projiziert ja recht auffällige waagerechte Streifen in ein Bild, während ein analoges Bildrauschen eher wie leichte punktuelle Störungen aussehen und grafische Strukturen nicht verändern.

Sprich: ich finde es weniger schlimm, wenn ich zwei Kreise mit Kriseln im Bild habe, als zwei Kreise mit vielem waagerechten Linien...
 
Ganz klar! Zustimmung. Aber das analoge Rauschen fängt eben auch bedeutend früher an, als das digitale, zumindest bei gewöhnlichen Emulsionen. Das relativiert das Problem dann wieder etwas.
 
ich denke mal dass mehrere Zeilen gleichzeitig gelesen werden, damit vervielfacht sich die Auslesegeschwindigkeit. Nimmt man zB. 16 Wandler, so ist der chip nach 144 Zeilen ausleglesen ( im ggs zu 2304 )
Da die wandler nun unterschiedlich sind kommt ein sich wiederholendes Rauschverhalten zustande ( banding )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten