• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Streifen, was ist mit dem Film passiert?

konstantin02

Themenersteller
Hallo, die letzten beiden Filme haben alle diesen Steifen im Bild. Das sind die Webansichten, die Negative hab ich noch nicht.

Ist das sie XD7 oder die Entwicklung?

Danke

Frank
 
Lichtlecks sind normalerweise recht diffus. Diese Flecken hier haben dagegen richtig Kontur. Vielleicht kann man davon ja auf den Ort des Lichtlecks schließen?
 
Danke, komisch ist aber, dass dazwischen Bilder sind, die den Streifen nicht haben.

Am letzten Bild ist der Streifen sehr gut zu erkennen.

Frank
 
Die XD7 hat soweit ich weiß einen vertikal ablaufenden Verschluss. Damit kann man diesen (glücklicherweise) als Fehlerquelle ausschließen. Bleiben nur die Lichtdichtungen, hier vermutlich die am Scharnier.

Das manche Fotos stärker betroffen sind als andere mag daran liegen das jene Fotos zwischen denen zeitlich Pausen liegen stärkerem Lichteinfall ausgesetzt sind als jene, die zeitlich schnell aufeinanderfolgend gemacht wurden. Hier sind dann schon ein paar schützende Lagen Film auf der Aufwickelspule.

Die Lichtdichtungen und Spiegeldämpfer sollte man bei Kameras die 20 Jahre und älter sind eigentlich schon prophylaktisch wechseln. Der Moosgummi hat dann einfach keine Flexibilität mehr. Im Extremfall ist nur noch eine Klebrige Masse davon übrig. Das kann man durchaus auch selbst machen und das Material ist günstig zu bekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten