• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Streifen am Nachthimmel

Es waere schoen, wenn wir wieder zum eigentlichen Thema zurueckkommen koennten, und das heisst "Streifen im Nachthimmel".

Danke!

Mein Lösungsansatz: korrekt belichten. Spart viel Murkserei bei der Nachbearbeitung.
 
Im Zweifelsfall könnte man auch mehrere Aufnahmen machen, die man dann mit DeepSykStacker (http://deepskystacker.free.fr/german/index.html) zusammenrechnet. Da sich die Sterne aber natürlich "bewegen", wird das zum "verwischen" des Vordergrunds (Berge) führen. Daher brauche wir ein weiteres Foto (ruhig ISO100 und BULB), auf dem der Vordergrund richtig belichtet ist. Die beiden Fotos dann mit Photoshop zusammenfügen und fertig :top:
 
Stacking hilft wenig bis gar nicht gegen Banding, kommt ein wenig drauf an wie das Banding genau aussieht. Genauso wenig hilft Stacking beispielsweise gegen Sensorgluehen.

Die beste Methode gegen Banding (sofern die Kamera dafuer anfaellig ist) ist und bleibt: Richtig belichten. Also in diesem Fall die ISO hoch.
 
Ähmmm...dann ist das ein Missverständnis. Natürlich soll er (halbwegs) richtig belichten und dann nicht im Workflow die Tiefen bis zum Anschlag hochziehen. Aber Stacking hilft gegen Rauschen (-> höhere ISO) und zur Verbesserung der "Intensität" der Sterne (also Signal-Rausch-Verhältnis). Und dann sind die höheren ISO nämlich auch kein Hinderungsgrund mehr.
 
Kamera: 5Dsr
Objektiv: 16-35/4
Stativ, SVA (Liveview)
Einstellungen: 16 mm/ 30"/ f 5,6/ ISO 200

Lässt sich dieses Banding ohne aufwändige Vorkehrungen, bzw. Nachbearbeitungen vermeiden?

Nein, es ist Banding, das hat jeder Sensor, der eine mehr, der eine weniger, egal welche Marke. Wie hier schon erwähnt, gleich das Bild richtig belichten um das extreme aufhellen der Tiefen zu vermeiden. Wenn hier schon 30 s nicht aussreichen, könnte man noch mit Stoppuhr länger belichten, aber wo fast kein Licht ist, macht es keinen Sinn noch bilder zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten