• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Streifen am Himmel

ferra83

Themenersteller
Hallo, bin ganz neu hier und auch Fotografieneuling.

Habe am Wochenende ein paar Fotos geschossen und habe heute gesehen dass bei einigen am Himmel Streifen zu sehen sind.

Kann mir jmd sagen wie es dazu kommt bzw. wie ich das beim nächsten mal verhindern kann?
Habe in diesem Fall eine eos450d mit einem sigma 17-70 benutzt.

im Anhang eines der betroffenen Fotos.

Vielen Dank,

Christian
 
Das scheint an der JPG-Komprimierung zu liegen. Sind die Streifen auch im Originalbild aus der Kamera zu sehen?
 
das ging aber schnell :) thx

weiss nicht genau obs an der kamera zu sehn war und hab die fotos leider schon gelöscht. ich werde das nächste mal wenn ich so ein motiv fotografiere ein jpeg und raw foto machen und vergleichen, vielleicht kann ich dann etwas erkennen.

danke
 
Farbübergänge, bei denen sich der Farbwert nur minimal ändert werden durch den Jpeg-Algorithmus grober abgestuft (je stärker die Kompression, desto stärker der Effekt). Darum wird aus einem Farbübergang, der z.B. aus 20 Farbabstufungen besteht auf einmal einer mit nur noch 6 Farbabstufungen. Das betrifft insbesondere die Farb-/Helligkeitsbereiche, auf die das menschliche Auge weniger empfindlich ist. Das sind unter anderem eben sehr helle und sehr dunkle, sowie fast einfarbige (also z.B. nur Rot, Grün oder Blau) Farbverläufe.
Aus diesem Grund lösche ich auch nie das Original.
 
Da der Himmel recht stark überbelichtet ist hilft in dem Fall nur noch eine nachträgliche Tonwerspreizung der Höhen in Richtung Mitteltöne, am besten mit der als tiff gespeicherten original raw datei, dadurch wird der Spielraum der Tonwerte innerhalb des Himmels erhöht und die Abstufungen werden feiner, im günstigsten Fall noch mit Verlaufsfilter mit Fokus auf den Himmel damit die Details in Vorder/Mittelgrund erhalten bleiben. Wenn man in raw Aufnimmt hat man durch das mehr an Bit-Tiefe (12-14) automatisch auch ein mehr an einzelnen Tonwerabstufungen (16-64 fach im Vergleich zu einem Jpeg in 8bit), also Reserven in der Bildbearbeitung und auch der anschließenden jpeg-Komprimierung. Diese Regenbogenartigen Tonwertabstufungen sind also ein großes Problem bei Bildern mit großem Tonwertumfang wie starkem Sonnenlicht und Schattenpartien im Bild und gleichzeitig geringem Tonwertumfang in der Aufzeichnung der Bilder durch die Auswahl von jpg. Sie treten entweder in den Lichtern, Schatten oder gleichfarbigen Flächen auf.

Beim nächsten mal lieber ein wenig unterbelichten. (1-2 Blendenstufen)
Oder du belichtest mit dem aktiven Fokuspunkt korrekt auf den Hellsten Bereich des Himmels mittels Sterntaste, suchst dann deinen Ausschnitt und drückst ab. Dann noch ein normal belichtetes Foto und verrechnest beide miteinander. Dann hast du einen korrekt belichteten Himmel und eine korrekt belichtete Landschaft. Auch raw hat noch nicht den Tonwertumfang um bei starkem Sonnenlicht alle Bereiche im Bild so zu belichten wie unser Auge die Umgebung wahrnimmt. Da hilft nur eine Reihenaufnahme oder den Teil über/unterzubelichten, der einem weniger wichtig für die Bildgestaltung erscheint. Im gewissen Umfang kann man danach in der Raw-Entwicklung durch Tonwertspreizungen noch feine Anpassungen vornehmen, aber wie gesagt auch nur zu einem gewissen grad. Ist ein Bereich übertrahlt und hat keine Farbinformationen mehr in einem der drei Farbkanäle, ist also reinweiß, kannst du auch mit Bildbearbeitung nicht mehr herausholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch da sind streifen, ich habe sie mal für dich etwas hervorgehoben. Wie stark man die sieht hängt auch auf der Einstellung (Helligkeit/Kontrast) und natürlich auch von der Qualität des Monitors (TFT's) ab (Kontrastverhältnis, Farbauflösung, interne "Verbesserungsalgorithmen"). Und an diesen Streifen, oder genauer gesagt, grob abgestuften Farbverläufen ist einzig und alleine die Jpeg-Komprimierung schuld (und natürlich auch die eingestellte Stärke der Komprimierung)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ ferra83:
Nur um eine mögliche Ursache ausschließen zu können:
hast du das Bild beim Abspeichern auf 8 bit RGB belassen, oder etwa mit weniger bits, Web-Palette, 256 Farben oder ähnlicher Einstellung gespeichert? Das führt nämlich auch zu gröberer Abstufung, Tonwertabrissen und den aufgetretenen Streifen.

Oder, falls obiges nicht zutrifft:
war der Himmel im Original noch heller, und wurde durch Bildbearbeitung etwas dunkler gemacht?
(Hintergrund: bei sehr starker Überbelichtung besteht der Himmel nur aus wenigen, sehr hohen RGB-Werten - zB 252, 253, 254 und 255 auf einer Skala von 0 bis 255. Durch Belichtungsanpassung nach "dunkler" und Kontrasterhöhung werden daraus sagen wir 245, 248, 251 und 254 - neue Zwischenwerte entstehen dabei nicht. Die fehlenden Zwischenwerte können sich bei zu starker Tonwertspreizung bei zu flauem Ausgangsbild als streifige Abstufung bemerkbar machen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch da sind streifen, ich habe sie mal für dich etwas hervorgehoben. Wie stark man die sieht hängt auch auf der Einstellung (Helligkeit/Kontrast) und natürlich auch von der Qualität des Monitors (TFT's) ab (Kontrastverhältnis, Farbauflösung, interne "Verbesserungsalgorithmen"). Und an diesen Streifen, oder genauer gesagt, grob abgestuften Farbverläufen ist einzig und alleine die Jpeg-Komprimierung schuld (und natürlich auch die eingestellte Stärke der Komprimierung)

Jetzt sehe ich sie auch! Und dass die Streifen an der Komprimierung liegen, würde ich jetzt auch sagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten