Und zu 99% ;-)
Stadtturm in Straubing
Der Stadtturm ist das Wahrzeichen und der Mittelpunkt der Stadt Straubing. Mit seinem Bau wurde 1316 begonnen; fertiggestellt wurde der spätgotische Turm erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts. Er ist 68 Meter hoch und hat acht Stockwerke. Der quadratische Turm hat ein auskragendes Obergeschoß mit vier Ecktürmen und einem etwas größeren Mittelturm mit Schallöffnungen. Erbaut wurde er als Wachtturm und besaß deshalb oben eine auch heute noch teilweise erhaltene Türmerwohnung. Der Türmer mußte nicht nur einen Brand oder den heranrückenden Feind melden, sondern auch die auf der nahegelegenen Donau ankommenden Schiffe der Händler, die der Stadt Mauth und Zoll entrichten mussten.
Bereits im Jahre 1335 wurde eine Sturmglocke angebracht, 1406 eine Uhrglocke, die später als Feuerglocke benutzt wurde. 1504 kam eine dritte Glocke und 1690 eine vierte dazu. Heute befinden sich nur noch zwei Glocken auf dem Stadtturm, die anderen beiden gingen in den Kriegen verloren. Durch die Basis des Turmes führt eine mit Spitzbogen und Kreuzgewölbe versehene Durchfahrt von Süden nach Norden. Der Stadtturm lag genau im Schnittpunkt der sich in Straubing kreuzenden Handelsstraßen vom Rhein über Österreich nach Ungarn und von Böhmen nach München und weiter nach Süden. Die Stadtturmuhr wurde 1406 als erste Uhr Straubings eingebaut. Vorher war es auch die Aufgabe des Türmers alle Viertelstunden von oben die Zeit zu verkünden. Von der Türmerwohnung aus bietet sich einem ein einmaliger Blick auf den mittelalterlichen Stadtplatz, auf die Stadt und seine Umgebung bis in den Bayerischen Wald hinein.