Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mich stört es immer, wenn Fotos so fett in Beiträgen eingestellt werden.
Für alle die es interesiert: bei wolkenaufnahmen sollte die blende nicht allzusehr geschlossen sein. Wenn die wolken zu scharf sind geht nämlich die plastizität verloren und dann wirken sie ziemlich schnell platt.
Die Plastische Verformung oder Plastizität beschreibt die Fähigkeit fester Stoffe sich unter einer Krafteinwirkung irreversibel zu verformen (zu fließen) und diese Form nach der Einwirkung beizubehalten. Im Gegensatz dazu würde ein elastischer Stoff seine ursprüngliche Form wieder einnehmen und ein spröder Stoff mit sofortigem Versagen reagieren - man spricht von Sprödbruch (Keramiken, kubisch-raumzentrierte Metalle bei tiefen Temperaturen). Sowohl Bruch als auch plastische Verformung sind immer auch mit elastischer Verformung verbunden.
Aber die Grautöne verändern sich doch nicht bei verschiedenen Blenden. Und Plastizität hat damit überhaupt nichts zu tun, das ist was ganz anderes, siehe oben.Hier sind es im Grunde ausschließlich die grautöne welche die Plastizität erzeugen.
Für alle die es interesiert: bei wolkenaufnahmen sollte die blende nicht allzusehr geschlossen sein. Wenn die wolken zu scharf sind geht nämlich die plastizität verloren und dann wirken sie ziemlich schnell platt.
Ist übrigens mit dem 50mn 1.4 aufgenommen.
LG Markus
Das mag eventuell beim Nachschärfen oder bei Kontrastspielereien in der Nachbearbeitung zutreffen, bei der Aufnahme an sich eher weniger.MarkusB88 schrieb:Wenn die wolken zu scharf sind geht nämlich die plastizität verloren und dann wirken sie ziemlich schnell platt.