• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Storms - Unwetterbild

MarkusB88

Themenersteller
Hab mal wieder ne Wolkenformation aufgenommen.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]962241[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]962242[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [STORMS] Unwetterbild

Mich stört es immer, wenn Fotos so fett in Beiträgen eingestellt werden.
 
Sehe jetzt keinen Unterschied.

Nein, ich schreibe nichts zu so eingestellten Fotos, da es mich nervt und ich mich dann nur aufrege. Dann schreib ich besser keine Kritik.
 
Sonst noch jemand der sich an irgendwas stört was ich nicht sehe...

Vielleicht ein Kommentar der sich auf das Bild bezieht.

LG Markus
 
Bilder sind gut und auch nicht zu groß, ich hasse dieses ständige anklicken auf kleine Vorschaubilder auf denen man eh nichts erkennt;)
 
@ Martina

ja das ist das wichtigste dass man bei solchen aufnahmen die Stimmung richtig rüber bringt.

Für alle die es interesiert: bei wolkenaufnahmen sollte die blende nicht allzusehr geschlossen sein. Wenn die wolken zu scharf sind geht nämlich die plastizität verloren und dann wirken sie ziemlich schnell platt.
Ist übrigens mit dem 50mn 1.4 aufgenommen.

LG Markus
 
Für alle die es interesiert: bei wolkenaufnahmen sollte die blende nicht allzusehr geschlossen sein. Wenn die wolken zu scharf sind geht nämlich die plastizität verloren und dann wirken sie ziemlich schnell platt.

Die Plastische Verformung oder Plastizität beschreibt die Fähigkeit fester Stoffe sich unter einer Krafteinwirkung irreversibel zu verformen (zu fließen) und diese Form nach der Einwirkung beizubehalten. Im Gegensatz dazu würde ein elastischer Stoff seine ursprüngliche Form wieder einnehmen und ein spröder Stoff mit sofortigem Versagen reagieren - man spricht von Sprödbruch (Keramiken, kubisch-raumzentrierte Metalle bei tiefen Temperaturen). Sowohl Bruch als auch plastische Verformung sind immer auch mit elastischer Verformung verbunden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Plastische_Verformung

Das erklär jetzt mal!

Btw: Du hast das 50mm 1:1.4 auf 1:4 abgeblendet. Da sollte das Objektiv schon recht scharf sein. Das widerspricht doch deiner Aussage.
 
Zuletzt bearbeitet:
zu dem wikipedia artikel kann ich jetzt nichts sagen
wohl aber zu plastischen darstellung weit entfernter objekte.
normalerweise entsteht diese wirkung durch linien welche zum bildzentrum bzw je nach perspektive mit der Tiefe zulaufen. da hier keine linien vorhanden sind die diese wirkung anders erzeugt werden. und da bleibt dann nur
die schärfe/ unschärfe vehältnis im bild bzw im hauptmotiv. vielleicht auch durch licht und schatten bedingte räumliche tiefeneindruck. das heist man sollte wenn es um wolken geht das absaufen der tiefen und ausbrennen der lichter vermeiden und auch hier das richtige verhältnis haben. ebenfalls unvorteilhaft für diese wirkung sind (da hier viel grau) zu starke kontraste.
leider ist ein bild 2d was heist dass die wahrnehmung der räumlichen tiefe sehr subjektiv und differenziert ausfällt, im grunde aber eine optische täuschung ist. die empfindung von räumlichkeit in zusammenhang mit 2d bildern lässt sich hauptsächlich auf die im unterbewusstein des betrachters gespeicherten bilder und erfahrungrn zuruck führen. ist dies auf grund fehlender erfshrungen des auges/ unterbewusstseins nicht möglich wirkt ein bild platt.
etc blabla... so ungefär lasst sich die plastische wirkung von 2d objekten erklären. (alle erklärungen ohne garantie ob diese auch stimmen)

edit: dieser wikipedia artikel passt rein garnicht zu der 3demensionalenwirkung welche ich meine. diese plastische verformung von der hier die rede ist bezieht sich auf feststoffe (plastiken) und hängt wohl eher mit werkstofgkunde und thermischer verformung zusammen.
im entferntesten sinne basieren wolken auch auf plastisch-thermischer verformung hat aber dennnoch nivhts mit 3d "eindruck" eines fotos zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst also die 3D-Wirkung. Die entsteht, wie du sagst, durch Linien und Schatten.

Diese Schatten und Linien bleiben aber doch vorhanden, wenn ich abblende, ja die Linien können sogar durch die größere Tiefenschärfe deutlicher und länger werden. Da würde ich doch eher abblenden (z.B. auf F/8), um eine bessere räumliche Darstellung (das ist sicher das, was du meinst), zu erreichen.
 
kann gut möglich sein. Triffta das aber nicht auf wolken zu, da diese mit zu hoher Tiefenschärfe (kleine Blende) zu scharf werden wodurch sie platt wirken. Mit weniger Tiefenschärfe wirken sie eben Voluminöser. Allein durch den großen Abstand zum Motiv wirkt es eher flach. Es gibt keine erkennbaren linien welche eien Eindruck der tiefe vermitteln. Hier sind es im Grunde ausschließlich die grautöne welche die Plastizität erzeugen.... ist alles nicht so einfach. :)

Wenn ich das nächset mal so wolken aufnehme Teste ichs mal, mal schauen obs irgendwie Vorteiile bringt wenn man abblendet, ansonste denke ich ist es gut wenn man eine Straße oder etwas ins Bild einbaut und damit versucht die Tiefe zu erzeugen
 
Für alle die es interesiert: bei wolkenaufnahmen sollte die blende nicht allzusehr geschlossen sein. Wenn die wolken zu scharf sind geht nämlich die plastizität verloren und dann wirken sie ziemlich schnell platt.
Ist übrigens mit dem 50mn 1.4 aufgenommen.

LG Markus


Mein Gedankengang dazu:
Wolken einige Kilometer entfernt, da kannst du kaum die Tiefenschärfe meinen.
Das das 1.4/50 das ich auch habe bei Offenblende etwas weicher ist wie bei 2.8 ist klar, allerdings nehme ich lieber ein scharfes Bild auf das ich hinterher selektiv weichzeichnen kann, als ein "weiches" das ich dann hinbiegen muß.
 
MarkusB88 schrieb:
Wenn die wolken zu scharf sind geht nämlich die plastizität verloren und dann wirken sie ziemlich schnell platt.
Das mag eventuell beim Nachschärfen oder bei Kontrastspielereien in der Nachbearbeitung zutreffen, bei der Aufnahme an sich eher weniger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten