nu:
Themenersteller
Da brat? mir einer einen Storch! Jeder, der in der Schule im Optikunterricht aufgepasst hat, erinnert sich an diese Skizze mit dem aufrechtstehenden Pfeil links und seinem umgekehrten Bild rechts und dazwischen diese Linse als Symbol des Objektivs. ?Die Gegenstandsweite entspricht 1mal der Brennweite f plus sovielmal f, wie der Reziprokwert des Maßstabes angibt, und die Bildweite entspricht 1mal der Brennweite plus so viele Brennweiten, wie der Maßstab angibt? (Marchesi, Photokollegium, Verlag Photographie).
Stell ich mein 105er Makro von Sigma auf Maßstab 1:1 ergibt sich also ein Abstand zwischen Bildsensor und Objekt von 4 x 105mm = 420mm. Schön wärs! Die Skala zeigt 0,313m und die Kontrolle mit dem Lineal bestätigt diesen Wert. Da haben sich die Sigma-Leute also mit ihrem f=105 ganz schön vertan.
(Korrektur) Mein Canon Normalzoom hat bei f=85mm seinen maximalen Abbildungsmaßstab von 0,2. 85 + 85/0,2 + 85 + 85x0,2 = 612. Auf dem Gehäuse steht aber 0,35m und der reale Abstand dürfte dem entsprechen. Also die Canon-Leute auch! Haben sich die beiden abgesprochen? Oder habe ich in der Schule geschlafen?
Stell ich mein 105er Makro von Sigma auf Maßstab 1:1 ergibt sich also ein Abstand zwischen Bildsensor und Objekt von 4 x 105mm = 420mm. Schön wärs! Die Skala zeigt 0,313m und die Kontrolle mit dem Lineal bestätigt diesen Wert. Da haben sich die Sigma-Leute also mit ihrem f=105 ganz schön vertan.
(Korrektur) Mein Canon Normalzoom hat bei f=85mm seinen maximalen Abbildungsmaßstab von 0,2. 85 + 85/0,2 + 85 + 85x0,2 = 612. Auf dem Gehäuse steht aber 0,35m und der reale Abstand dürfte dem entsprechen. Also die Canon-Leute auch! Haben sich die beiden abgesprochen? Oder habe ich in der Schule geschlafen?
Zuletzt bearbeitet: