• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stitching scharfe/unscharfe Stellen

NikitaCaroli

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an euch bezüglich Stitching, egal ob Pano oder HDR/DRI. Wie ist das denn, wenn man dieselben Stellen einmal scharf und einmal unscharf stitcht? Werden immer automatisch die schärfsten Stellen verwendet?

Wenn ich z.B. bei HDRs sehr lange belichtete Versionen dabei habe, werden die ja vermutlich eher nicht ganz so knackscharf, wie die kurz belichteten. Beeinflusst das dann die Schärfe im gestitchten Bild?

Vor allem würde mich das interessieren für Autopano, Photomatrix und Photoshop CS6.

Liebe Grüße und danke schonmal fürs Antworten, ich hoffe, dass meine Frage nicht allzu dumm ist...
 
Wenn ich z.B. bei HDRs sehr lange belichtete Versionen dabei habe, werden die ja vermutlich eher nicht ganz so knackscharf, wie die kurz belichteten.

Auf Stativ und wenn du nicht gerade auf einer schwingenden Eisenbahnbrücke mit vorbeirauschendem ICE fotografierst, sollte es eigentlich keinen Unterschied in der Schärfe geben …
 
wie schauts mit bewegungsunschärfe bei bäumen etc. aus?

bei längeren belichtungen verwischen die zweige, die sich mit dem wind bewegen, bei den kürzeren belichtungen weniger.

ist es hier sinnvoll nur die kürzeren belichtungen im bereich der verzeichneten bäume durchzuzeichnen, oder wird das bei der bildverrechnung automatisch berücksichtigt?
 
da:schroa: gute Überlegung. Aber nach dem, was hier geantwortet wird, scheint es wohl so zu sein, dass die Schärfe leider beim Stitchen nicht berücksichtigt wird, schade..
 
da:schroa: villeicht kannst du mir auch kurz noch sagen, wie man das macht, dass bestimmte Bereiche von bestimmten Bildern nicht mit gesticht werden. Muss man die transparent machen vor dem Stitchen?
 
Ich weiß leider nicht wie die Ssoftware verrechnet (wird wohl auch softwareabhängig sein).

- Entweder wird auf einem Bbild der unschafe Bereich rausgenommen und die Software nimmt nur die Bildinformation aus dem scharfen Bereich.

- Oder die Software hellt in dem Breich auf (oder verarbeitet die Infos anderweitig falsch), da in einem der Bilder einfach Bildinformation fehlt.


Ich könnte mir auf jeden Fall vorstellen, dass man die scharfen Bereiche (unter Berücksichtigung der richtigen Belichtungsreihe) per Hand im PS "zusammenschneidet". Hier wirds allerdings bei dunklen Bereichen heikel, da diese länger belichtet werden müssen, und wieder nicht scharf sind.

Ist bildabhängig, habe das aber wie beschrieben noch nie versucht.
 
Ich weiß leider nicht wie die Ssoftware verrechnet (wird wohl auch softwareabhängig sein).

- Entweder wird auf einem Bbild der unschafe Bereich rausgenommen und die Software nimmt nur die Bildinformation aus dem scharfen Bereich.

- Oder die Software hellt in dem Breich auf (oder verarbeitet die Infos anderweitig falsch), da in einem der Bilder einfach Bildinformation fehlt.


Ich könnte mir auf jeden Fall vorstellen, dass man die scharfen Bereiche (unter Berücksichtigung der richtigen Belichtungsreihe) per Hand im PS "zusammenschneidet". Hier wirds allerdings bei dunklen Bereichen heikel, da diese länger belichtet werden müssen, und wieder nicht scharf sind.

Ist bildabhängig, habe das aber wie beschrieben noch nie versucht.

Bei Hugin kann man Bereiche die man nicht möchte bzw Bereiche die man braucht in den Bildern markieren, die werden dann entsprechend berücksichtigt.

Außerdem ist es meisten so, dass die Bilder von einer Richtung wie Folien aufeinander gelegt werden und dann wird die oberste "Folie" wird bevorzugt.

Bei Microsoft ICE geht sowas natürlich nicht.

Bei PSx kann man ja auf die einzelnen Ebenen zugreifen und es so erreichen.
 
bei photomatix hat man die option mit dem maskieren von geisterbildern ebenfalls, ob das die komplette bewegungsunschäfe bei längeren belichtungen nimmt kann ich nicht mit sicherheit sageb, hatte hier noch nie so massieve probleme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten