• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternschnuppen ???

Reussrunner

Themenersteller
Hallo
Ist eigentlich kein "Problembild". Macht mir aber trotzdem Probleme - vom Verständnis her.
Ein Bekannter von mir hat das Bild gemacht und freut sich, dass ihm da in einer Belichtung von 20" mehr als 10 "Sternschnuppen" draufgekommen sind.
Nach meinem Verständnis von Astronomie und Fotografie passen aber die Strukturen nicht zu Sternschnuppen. (zu kurz für 20", zu regelmässig, alle mit dem hellsten Punkt am linken Ende, etc., etc.).
Ich kann mir aber auch nicht erklären, was es ist. Kann jemand weiterhelfen?

Aufnahmedaten, soweit mir bekannt: 24 mm/ 20"/ f 7.1/ ISO 2500

Anhang anzeigen 3604575
Anhang anzeigen 3604576
 
Zuletzt bearbeitet:
Satelitten erkennt man an einem kontinuierlichen Schweif, Himmelskörper erzeugen einen pulsierenden Schweif durch ständiges Bremsen und Beschleunigen im Gegensatz zu Satelitten, die eine feste Umlaufbahn und konstante Geschwindigkeit haben. Bei deinen Bildern ist das schwer auszumachen, da fehlt die Auflösung um es eindeutig bestimmen zu können. In der Tat ist es aber heutzutage extrem schwer geworden, weil es mittlerweile so viele Satelitten gibt,so das man das schnell verwechselt.
 
Ufos!


Im Ernst: ich tippe auf Flugzeuge, man müsste mal ranzoomen um das genau sagen zu können. Flugzeuge sind meist (immer?) gestrichelt, weil sie blinken. Für mich sieht das etwas gestrichelt aus am iPad.

LG, Max
 
da ist einfach nur ein wackler im bild.
 
Satelitten erkennt man an einem kontinuierlichen Schweif, Himmelskörper erzeugen einen pulsierenden Schweif durch ständiges Bremsen und Beschleunigen im Gegensatz zu Satelitten, die eine feste Umlaufbahn und konstante Geschwindigkeit haben. Bei deinen Bildern ist das schwer auszumachen, da fehlt die Auflösung um es eindeutig bestimmen zu können. In der Tat ist es aber heutzutage extrem schwer geworden, weil es mittlerweile so viele Satelitten gibt,so das man das schnell verwechselt.
Die Auflösung, die mir vorliegt, ist auch nicht so toll.
Aber ich kann darauf kein echtes Pulsieren erkennen. Und was soll denn das "Bremsen und Beschleunigen" sein? Nach meinem astronomischem Wissen gibt es ein Verlangsamen aufgrund der Gravitation. Aber das ist natürlich auf einer 20sekündigen Belichtung nicht auszumachen.
 
Und weshalb ist dann der Rest scharf? Sorry, das passt nicht.

Wie wäre es wenn du es mal selbst probierst.
dunkle vordergrundobjekte und helle im hg.
dann ditscht du mal leicht gegen das stativ, die hellen objekte ziehen dann eine spur, der umkehrpunkt der kamerabewegung ist das schwache ende der spur, hier ist die verweildauer des lichts auf dem sensorpixel am kürzesten. die dunklen bereiche können doch nichts zeigen, die sind ja selbst nach den 20 sek. noch pechschwarz, was soll sich denn bitte in der kurzen zeit des verwackels dort ändern.
 
Ufos!


Im Ernst: ich tippe auf Flugzeuge, man müsste mal ranzoomen um das genau sagen zu können. Flugzeuge sind meist (immer?) gestrichelt, weil sie blinken. Für mich sieht das etwas gestrichelt aus am iPad.

LG, Max
Bei einigen dieser Strukturen ist tatsächlich ein ein bisschen "gestrichelter" Schweif auszumachen. Aber bei allen steht links der deutlich hellste Punkt. Das passt nicht zu einer Ansammlung in die selbe Richtung fliegender Flugzeuge. Zudem wäre deren Spur in 20 Sekunden deutlich länger.
 
Wie wäre es wenn du es mal selbst probierst.
dunkle vordergrundobjekte und helle im hg.
dann ditscht du mal leicht gegen das stativ, die hellen objekte ziehen dann eine spur, der umkehrpunkt der kamerabewegung ist das schwache ende der spur, hier ist die verweildauer des lichts auf dem sensorpixel am kürzesten. die dunklen bereiche können doch nichts zeigen, die sind ja selbst nach den 20 sek. noch pechschwarz, was soll sich denn bitte in der kurzen zeit des verwackels dort ändern.
Und warum betrifft dies nur einige der hellen Punkte? Die Sterne sind ja nicht betroffen?
 
Hallo Reussrunner

mal ein Beispielbild, wie so ein Himmelskörper pulsiert
Anhang anzeigen 3604586
Vielen Dank für das Bild!
Tatsächlich: da ist ein deutliches Pulsieren zu sehen. Für mich sieht das nach einem Flugzeug (oder sonst ein künstliches Flugobjekt) aus, das noch schwach beleuchtet ist und in regelmässigem Abstand ein zusätzliches Licht aufleuchten lässt. Aber nicht nach einem (natürlichen) Himmelskörper.
Durch welche Kraft sollte denn so ein Körper "gebremst" werden?
 
Wenn das Stativ gewackelt hat: Vielleicht sind da besonders helle Sterne oder andere stationäre Lichter. Die meisten Sterne sind schlicht zu dunkel, um auf einer Verwacklung tatsächlich zu wackeln.

Ich tippe aber eher auf Flugzeuge oder Satelliten.


Sternschnuppen sinds jedenfalls nicht.
 
Hallo Reussrunner

mal ein Beispielbild, wie so ein Himmelskörper pulsiert
Anhang anzeigen 3604586

Das ist ein Flugzeug.

Generell:

Satelliten: Gleichmaessig heller Lichtstreifen, haeufig.
Flugzeuge: Eine Serie von Lichtpunkten, meist rot, gruen oder weiss, haeufig.
ISS: Sehr sehr heller Lichtstreifen
Iridium-Flares: Lichtstreifen mit peak in der Mitte, schwaecher zu den Seiten hin, selten
Sternschnuppen: Teils ungleichmaessig, oft aber aehnlich wie Iridium-Flares, nur nicht so symmetrisch (heller gegen das Ende hin). Sehr selten, nur die hellen sind hell genug um auf dem Bild in Erscheinung zu treten.
Heller Punkt mit Schweif an allen hellen Sternen (wie hier): Stativ hat gewackelt und/oder ist abgesackt.

Und warum betrifft dies nur einige der hellen Punkte? Die Sterne sind ja nicht betroffen?

Die hellen Sterne sind betroffen weil sie hell genug sind, dass Du den "Schweif" sehen kannst. Die dunkleren Sterne haben den theoretisch auch, er geht aber im Rauschen unter. Dein Stativ ist entweder abgesackt oder hat gewackelt. Ich tippe auf ersteres (Absacken am Anfang der Belichtung). Da bin ich mir sehr sicher, dass das der Grund ist - hatte ich selber auch schon oft genug.


EDIT: Aufgrund der Richtung der Verwackelung eher kein Absacken, sondern ein Verwackler. Habs mir noch mal angeschaut.

EDIT2: Man sieht im Bild ja sogar den grossen Wagen, wie sollen das Sternschnuppen sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Flugzeug.

Generell:

Satelliten: Gleichmaessig heller Lichtstreifen, haeufig.
Flugzeuge: Eine Serie von Lichtpunkten, meist rot, gruen oder weiss, haeufig.
ISS: Sehr sehr heller Lichtstreifen
Iridium-Flares: Lichtstreifen mit peak in der Mitte, schwaecher zu den Seiten hin, selten
Sternschnuppen: Teils ungleichmaessig, oft aber aehnlich wie Iridium-Flares, nur nicht so symmetrisch (heller gegen das Ende hin). Sehr selten, nur die hellen sind hell genug um auf dem Bild in Erscheinung zu treten.
Heller Punkt mit Schweif an allen hellen Sternen (wie hier): Stativ hat gewackelt und/oder ist abgesackt.



Die hellen Sterne sind betroffen weil sie hell genug sind, dass Du den "Schweif" sehen kannst. Die dunkleren Sterne haben den theoretisch auch, er geht aber im Rauschen unter. Dein Stativ ist entweder abgesackt oder hat gewackelt. Ich tippe auf ersteres (Absacken am Anfang der Belichtung). Da bin ich mir sehr sicher, dass das der Grund ist - hatte ich selber auch schon oft genug.


EDIT: Aufgrund der Richtung der Verwackelung eher kein Absacken, sondern ein Verwackler. Habs mir noch mal angeschaut.

EDIT2: Man sieht im Bild ja sogar den grossen Wagen, wie sollen das Sternschnuppen sein?

Danke für den Beitrag, ich habe beim lesen dieses Threads schon den Glauben an den normalen fotografischen Sachverstand verloren :D
Hier mal ein Bild von mir wo Flugzeug und Satellit drauf sind.

https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=2652904
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten