• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternschnuppen fotografieren

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi!

Weiß jemand welche Brennweiten sich am besten eignen. Ich schätze mal zu weitwinkelig darf es nicht sein weil sie sonst nicht so gut sichtbar sind, oder?
 
Sternschnuppen sind schnell und haben eine geringe Lichtintensität. Du kannst es mit hohem ISO und recht viel Brennweite (50mm aufwärts) versuchen. Sollte es klappen: Herzlichen Glückwunsch.
 
Weitwinkel oder am Besten ein Fish. Mit 50mm aufwärts bekommst du einen so kleinen Ausschnitt des Himmels aufs Bild, daß die Wahrscheinlichkeit dramatisch sinkt, eine Sternschnuppe zu erwischen.
Ansonsten: ISO rauf auf 800, eine Blende abblenden und 30 Sekundemn belichten. Bei 200-300 Aufnahmen dürften dann einige Sternschnuppen drauf sein.
 
Weitwinkel oder am Besten ein Fish. Mit 50mm aufwärts bekommst du einen so kleinen Ausschnitt des Himmels aufs Bild, daß die Wahrscheinlichkeit dramatisch sinkt, eine Sternschnuppe zu erwischen.
Ansonsten: ISO rauf auf 800, eine Blende abblenden und 30 Sekundemn belichten. Bei 200-300 Aufnahmen dürften dann einige Sternschnuppen drauf sein.

Naja, wenn man Sternenschnuppen explizit fotografieren möchte sollte man das an Tagen tun wo sie auch vermehrt auftreten.

Von daher :

Weitwinkel, 10 - 20 sec Belichtungszeit, Blende je nach Kameratyp und ISO-Wert

Madycrazy
 
Hallo,

da die Lichtintensität der Sternschnuppen, bedingt durch ihre Geschwindigkeit, nur sehr gering ist wird eine hohe Verstärkung und eine lichtstarke Optik benötigt. Die Belichtungszeit hat eigentlich keinen weiteren Einfluss, da die "Leuchtdauer" eines Meteors auf einem Pixel der begrenzende Faktor ist. Wobei natürlich der Himmelshintergrund auch nicht wesentlich von der linken Seite des Histogramms abheben sollte, da sonst der Bildkontrast leidet.
Vor Jahren gab es mal einen rechnerischen Vergleich der Effektivität der verschiedenen damals verfügbaren Optiken. Wenn ich mich recht erinnere lag die grösste Effektivität einen Meteor abzubilden irgendwo zwischen dem 1,4/35 mm und 1,2/50 mmm. Ich persönlich würde es aber vielleicht mit einer etwas weitwinkeligeren, dabei aber etwas lichtschwächeren Variante versuchen um noch etwas Horizont ins Bild zu bekommen. Ausserdem würde ich nicht direkt auf den Radianten halten, denn sonst werden die Meteorspuren zu kurz. Ein Abstand von 60°-90°, sowie eine mondlose Nacht unter Landhimmel, sind sicherlich nicht ganz verkehrt.


MfG

Rainmaker
 
Am 12. will ich mich da auch mal ran versuchen und hab an folgendes Kombi gedacht:

5D MKII mit 24mm 1.4 II und hier z.b. ISO1600 bei Blende 1.4 oder vielleicht noch etwas abgeblendet bis maximal 2. Hätte aber auch noch ein 50mm 1.4 sowie ein 85mm 1.2

Von Astronomie habe ich absolut keine Ahnung - In welche Richtung sollte ich meine Kamera am besten Richten, ist das Egal oder gibt es da spezielle Punkte auf die ich mich fixieren sollte um die Chancen zu erhöhen?

Werde natürlich auf einen erhöhten Punkt aufs Land gehen und hoffen das der Himmel auch klar sein wird.

EDIT: Und achja, gibt es eine spezielle Uhrzeit oder ist da die ganze Nacht was los?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es nicht die Möglichkeit, an bestimmten DSLR-Kameras einzustellen, dass z.B. jede Minute ein Foto gemacht wird? Dann könnte man diese Einstellung nutzen, die Kamera am Fester aufstellen und schlafen gehen...
 
Gibt es nicht die Möglichkeit, an bestimmten DSLR-Kameras einzustellen, dass z.B. jede Minute ein Foto gemacht wird? Dann könnte man diese Einstellung nutzen, die Kamera am Fester aufstellen und schlafen gehen...


wenn es mit 30sek und entsprechenden isozahlen genug licht gibt, einfach auf serienbild stellen und den kabelauslöser festklemmen. dann wir alle 30 sek ein bild gemacht, solange bis die akkus den geist aufgeben.

ansonsten brauchst du einen timer.

gute nacht;)
 
Von Astronomie habe ich absolut keine Ahnung - In welche Richtung sollte ich meine Kamera am besten Richten, ist das Egal oder gibt es da spezielle Punkte auf die ich mich fixieren sollte um die Chancen zu erhöhen?

EDIT: Und achja, gibt es eine spezielle Uhrzeit oder ist da die ganze Nacht was los?


richte mal in der DUNKELHEIT deine kamera grob nach norden aus. dort befindet sich die namensgebenden sternbild perseus unterhalb dem W der cassiopeia. das erhöht deine chance ungemein. am 13.08 sind zwei maxima zwischen 2.30 und 4.00 uhr in der früh.

http://www.br-online.de/wissen/welt...mel-august-sternschnuppen-ID1215071163383.xml
 
Hallo,

der Radiant, also der "Ausstrahlungsort", der Perseiden liegt im Sternbild Perseus. Es ist aber keine gute Idee direkt den Radianten zu fotografieren, denn die Sternschnuppen sind dann nur als Punkte oder sehr kurze Striche zu erkennen. Besser ist es 60° bis 90° neben den Radianten zu halten, dann bekommt man recht lange Meteorspuren. Welcher Bereich, bzw. welche Himmelsrichtung geeignet ist lässt sich sehr leicht mit kostenloser Astrosoftware ermitteln, z.B. Cartes du Ciel oder Winstars.


MfG

Rainmaker
 
Hallo zusammen,
Ich war gestern abend in unserem Garten und sah die Sterne, dann dachte ich mir, das probiere ich doch mal zu fotografieren. (Ich hatte auch bereits diesen Fred, aber vor allem diesen: Wunderbare Schweiz gesehen)
Durch Zufall habe ich dann auch eine Sternschnuppe erwischt. Ist zweimal das gleiche Bild, beim zweiten habe ich ein wenig gecroppt, damit man die Sternschnuppe besser sieht. Die braunen Dinger sind übrigens Wolken. Abgelichtet habe ich mit dem AF-S 35/1.8. Leicht in den Südosten, habe aber keine Ahnung von Astronomie.
Liebe Grüsse,
Arashkay
 
Gratuliere;)
Ich möchte auch mal eine einfangen, ich glaub ich versuch´s heute Abend mal.
Mein Ziel ist ein Mitzieher ;) (Nicht erst nehmen)

Das Problem hier ist der Gegend ist einfach die Lichtverschmutzung. Hier ist es einfach immer hell:(

Wir haben uns letztes Jahr auf ein Feld gesetzt und Sternschnuppen geschaut.. so ab 23:00 ca. eine Stunde lang.
Der Himmel war super klar, wenn auch hell und es war echt ein beeindruckendes Bild, was sich einem Bot. Ausserdem boten wir allen Insekten trotz chemischer Keule(Autan) reichlich Futter.


Gruß Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

Mitzieher sind bei Sternschnuppen extrem einfach. Immer mittig auf den Radianten halten.:D Ganz wichtig ist aber keine Nachführeinrichtung zu verwenden, sonst findet man diesen zusätzlichen Stern einfach nicht wieder. ;)


MfG

Rainmaker
 
Ob das wohl Sternschnuppen sind?

Falls du mein Bild gemeint hast: Ja, es war eine Sternschnuppe, habe sie mit meinen eigenen Augen gesehen (wenn man 20sec belichtet hat man reichlich Zeit für in den Himmel zu starren :D). Es war eine ziemlich grosse (sprich: langer Schweif) darum sieht man sie auch nicht allzu schlecht.
 
Relativ einfach. 15-18mm, Blende auf, ISO hoch, 30 Sekunden belichten und gucken. Irgend nen Satelit, Sternschnuppe etc, is immer drauf
 
Naja... nen Mitzieher hab ich leider nicht geschafft und sonst eigentlich auch nicht viel. Zwei Schöne hab ich beim Aufbauen gesehen und dann keine mehr :(
Die Cam hat einen größeren Blickwinkel und hat noch eine gesehen.Aber nur eine ganz Zarte. Bei uns ist es leider viel zu hell.

Gruß Markus

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten