• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternen Himmel

stoffel112

Themenersteller
Hallo ich brauche mal info´s wie ich den Sternen Himmel Foten kann ?
Habe ein 18-55 und 90-300 und die 350D

Welche einstellungen muss ich nehmen damit ich die Sterne drauf habe und sie nicht fäden ziehen durch die Erddrehung ?

Mfg.
Stoffel
 
Wieso probierst Du nicht einfach verschiedene Einstellungen aus und schaust anschließend, welches Bilder Dir davon gefällt?
Bei einer Digitalkamera halten sich die Kosten für die Fotos ja auch in Grenzen.
Letztendlich liegt Schönheit ja auch im Auge des Betrachters.
 
Hatte letztens mal den Mond im Visier. Die Auto-Einstellungen gaben mir einer Wert von 0,7 Sek bei einer Blende von ca. 5 bis 8 vor.

Das war viel zu hell.

Am Ende brachte eine Verschlusszeit von 1/250 bis 1/500 und eine Blende von ca. 5 bis 8 die besten Ergebnisse (bei 300mm Brennweite).

Dann der Jupiter. Winzig klein, fast nicht zu erkennen aber auffallend hell. Ich belichtete mal mit 2 sek, dann mit 1 sek, dann mit 0,5 sek. Die Bilder mit 1 sek waren am Ende die besseren. Man konnte sogar (bei 300mm) runde Strukturen und eine gelbliche Farbe erkennen.

Eine klare Sternennacht ohne Mond würde ich auch bei 3 sek bis 1/6 ablichten. (mit ISO400)

Probiers einfach mal aus; Erfahrungen sammeln.

Tom
 
Eine klare Sternennacht ohne Mond würde ich auch bei 3 sek bis 1/6 ablichten. (mit ISO400)
Kannst Du vergessen!!

Wenn Du mit 400 (oder auch 800 ASA) den Sternhimmel (keine Planeten oder sontige Objekte) fotografieren willst, dann sind 10 sek. min. (max. 30 sek. möglich bei zenitnahen Aufnahmen) nötig um die hellsten Sterne abzubilden ohne dass sie Strichspuren ziehen. Nimm dazu ein Weitwinkel, Tele kannst du ebenfalls vergessen. Dann solltest Du in einer ländlichen Umgebung fotografieren. Horizontaufhellung durch nahe Ortschaften/Städte etc. versaut bei längeren Zeiten das Bild.
Für längere Belichtungen über 30 sec. vor allem mit Tele brauchst du eine Nachführung um die Erdrotation auszugleichen. Man kann sich sowas auch basteln (such mal im Web nach Astrofrust). Mit einiger Übung kannst du dann ein 135mm Tele bis zu 5 Min. nachführen.

Ein schönes Bild kann man aber z.B. machen, wenn man die Kamera mit WW auf den Nordstern (Polaris) richtet und dann, je nach ASA zwischen 45min und 90 min belichtet. Gibt ein wunderschönes Strichbild, vor allem wenn man mit dem WW den Vordergrund miteinbezieht. Natürlich ohne fremde Lichtquellen. Einfach mal probieren!

Mehr Infos zu diesen Themen findest du z.B.bei astronomie.de

Gruß,
Otto
 
Hallo zusammen,

Vollmond: bei 100ASA Einstellung, Zeiteinstellung 1/125 - 1/60 bei Blende 5.6 - 8.0

Sterne ohne Strich Darstellung: wichtig dafür ist einmal das der Mond so gut wie nicht vorhadnen sein sollte, aufgrund seines Restlichtes und ebenfalls Städte ect. nicht in der Nähe seien Sollten, auch hier wegen dem Restlicht.

Bei 100ASA Einstellung Zeiten bis 10 - 15 Sekunden wählen, bei Blendenwahl von 2.8 - 4.0. Leichtes Weitwinkel nehmen.

Stundenlange Nachtaufnahmen sind mit einer digitalen Kamera nicht zu empfehlen, aufgrund der Wärmeentwicklung des Sensors und der damit entstehenden Nachteile.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten