• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sternen-/Astrofotografie

Sleepy620

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich habe mich mal an Sternenfotografie versucht. Allerdings haben alle meine Bilder ein extremes Bildrauschen. Habe ISO 1600, etwa 5min Belichtung und eine geschlossene Blende genommen(konnte nicht fokussieren, die sterne sollten scharf sein) benuzt.

Plumb gefragt: Was mache ich falsch?
Oder anders: Wie kann ich das rauschen entfernen/vermeiden?
 
Üblicherweise schießt man ganze Serien von Bildern und packt sie dann in einen Ebenen-Stapel und lässt sie dann im Modus "Medium" verrechnen.

Dadurch wird das Rauschen gemittelt. Wenn Du hochoffene Festbrennweiten benutzen kannst, verkürzt das die Belichtungszeiten deutlich - und erhöht die Anzahl der Bilder, die Du im gleichen Zeitabschnitt schießen kannst. So kommst Du auch zu punktförmigen Sternen anstelle der Kreisbögen.

LG Steffen
 
Leider kann man dem Bild keine EXIF-Daten entnehmen, dadurch ist es leider schwer zu sagen was du bei den Kameraeinstellungen "falsch" gemacht hast.
Wie Steffen bereits gesagt hat eher eine große Blende nehmen, damit du eine kürzere Belichtungszeit hast. Bei mir ist Blende 2 mit 1 Sekunde und Iso 400 schon gut ausreichend, richtet sich aber halt immer nach den Gegebenheiten.
Auch ist es wichtig eher eine dunkle Umgebung zu nehmen. Auf deinem Bild sieht man ja ein Stück von einem Haus, weshalb ich von einer recht hellen Umgebung ausgehe. Das führt wiederum dazu das weniger Sterne zu sehen sind, da diese überstrahlt werden. Am besten eine möglichst dunkle Umgebung wählen (Feld, paar Meter abseits von Lichtquellen usw.). Außerdem macht es sich besser wenn der Mond nicht mehr am Himmel zu sehen ist, da der ne kleine 100W Birne ist. Sobald der Mond untergegangen ist wirst du feststellen, dass du auch mit dem bloßen Auge mehr Sterne erkennen kannst.
Wegen dem Fokus: Entweder du stellst den auf Unendlich, versuchst vorher den Mond zu fokussieren (wird auch Richtung Unendlich gehen) oder fokussierst vorher auf ein sehr weit entferntes Objekt. Bei mir bietet sich ein Mast auf nem Berg an, da die Spitze gut sichtbar rot leuchtet und damit gut zu fokussieren ist.)
 
Üblicherweise schießt man ganze Serien von Bildern und packt sie dann in einen Ebenen-Stapel und lässt sie dann im Modus "Medium" verrechnen.
LG Steffen

Du meinst mit "Medium" vermutlich "Median" denke ich mal. Sorry, aber wenn Du den Stapel mit dem Modus "Median" verrechnest, wird am Ende kein einziger Stern mehr zu sehen sein. Median berechnet die Durchschnittswerte aller Bilder und schmeißt alles raus, was nicht "der Norm" entspricht. Also beispielsweise einzelne Autos, die dir während der zig Aufnahmen immer wieder mal durchs Bild gefahren sind. Da aber auch die Sterne auf jedem Bild eine minimal andere Position haben, werden diese ebenfalls bei dieser Art der Verrechnung herausgelöscht. Besser wäre Modus "Add", "Max" (max ist schlecht, weil dann auch Flugzeugspuren beispielsweise im Gesamtbild mitberechnet werden), "Min" oder "Mitte".

@Sleepy: Lad Dir mal meine PDF herunter und wenn Du Dir da die wichtigen Bereiche durchgelesen hast, klappts auch mit den Sternen. Den Downloadlink findest Du in dem Beitrag, welcher in meiner Signatur verlinkt ist ;)
 
ich habe mich mal an Sternenfotografie versucht. Allerdings haben alle meine Bilder ein extremes Bildrauschen. Habe ISO 1600, etwa 5min Belichtung und eine geschlossene Blende genommen(konnte nicht fokussieren, die sterne sollten scharf sein) benuzt.
Der Fehler ist unterstrichen. ;)

Blende ganz auf, Zeit runter, ISO vielleicht auch eine Stufe.

Ich will Dir ja glauben, daß DU nicht fokussieren konntest, ohne jetzt mutmassen zu wollen, woran das lag...

MAN kann das aber ohne Problem, zumal mit einer Kamera, die LV unterstützt. Auf LV und MF schalten, ein geeignetes Obkekt am Himmel suchen, daß erkennbar, aber nicht zu hell ist (z. B. Polarstern), die LV-Darstellung maximal vergrößern und darauf fokussieren. Dann Fokus nicht mehr verändern.
 
Wow!
Danke für die schnellen Antworten.
Werd das heute Nacht wieder versuchen(naja wenns der Himmel zulässt).

Also am besten keine wirklichen langzeitbelichtungen machen, sondern nur einzel Bilder und die dann zusammenfügen?

Geht das eigentlich gar nicht mit langzeitbelichtungen zB eine Stunde o.ä.?

Nochmal vielen Dank.
 
Doch geht. Wenn Du Startrails machen möchtest, musst Du sogar lange belichten. Dazu gehört aber ebenfalls ein wenig Know-How. Nur das schreibe ich jetzt nicht nochmal alles hierhin, weil es wie bereits oben schonmal erwähnt, auch alles in der Anleitung drin steht.
 
Für einfache Sternenhimmel sind 5 Minuten bei weitem zu lang. Da ist das rauschen dann auch keiner wunder.

Wenn du hast nimm die kleinste Blendenzahl (am besten 1.8 oder 2.8) dann probier es mal mit 15 sekunden (aber nur wenn die brennweite unter 50mm ist) und arbeite dich hoch bis auf 25 sekunden. Für Startrails natürlich wesentlich länger.

Du kannst wenn es dir dann gefällt davon, sagen wir mal 20 Bilder machen und diese z.B. mit Deep sky stacker zusammenstacken lassen. Ist etwsa übung notwendig um die richtigen einstellungen zu finden. Die Darkframes (Dunkelbildabzug) machst du entweder indem du den Deckel auf das Objektiv tust und dann mit den selben einstellungen die selbe anzahl an Bilder machst oder in dem deine Kamera eine interne Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung aktivieren kann. Dann reichen dir für Deepskystacker die normalen bilder.
 
Blende stimmt, Rauschen stimmt, Stacken stimmt...was aber noch nicht so deutlich herüberkam: das 'zu viel' Deines Fotos ist die Überbelichtung des Himmelshintergrundes.

Versuche keine 'hellen' Bilder zu machen.
Habe gerade bei mir geschaut: 18mm, ISO 2500, f/3.5, 6s bei normalem Vorstadthimmel (bei längerer Belichtung / höherer ISO verliere ich bereits wieder Sterne in der Hintergrundaufhellung) - und die Sterne bleiben Punkte


 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten