• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sterneffekt, aber warum?

Budgreg

Themenersteller
Hi there!

Möchte mal eine Frage in den Raum des Forums stellen: Kann mir jemand sagen, wie es bei meinen (oder unseren) Bildern zum Sternefffekt kommt?

Anbei ein Beispiel von meinen Nightshots.
147_4710.sized.jpg

[EDIT:]
Exif:
Focal length: 50.0mm (35mm equivalent: 79mm)
Exposure time: 5.000 s
Aperture: f/8.0
ISO equiv.: 100

Der Effekt tritt auch bei den anderen Bildern der Serie auf (siehe http://www.strnad.at/gallery/Nightshots). Aber wie entsteht er?

Ich glaube, in den Achtzigern hat man dafür noch (teure) Filter verwendet.

Und noch was: Ist solch ein Effekt technisch gesehen eher gut oder schlecht (abgesehen davon, ob es gefällt oder nicht)?

Bitte um Euer Feedback.
Gruß, Gregor.
 
Das passiert wenn Du die Blende schliesst. Bei sehr offenen Blenden gibt es dagegen unschöne Lichterhöfe. Du solltest für Nightshots auf ein Mittelmass setzen. Der auftretende Effekt ist AFAIK Objektivabhängig und die Sterne treten ja nach Anzahl und Beschaffenheit der Blendenlamellen ein, als auch wie weit die abgeblendet wird. Den physikalischen Effekt erklärt Dir aber besser jemand anderes.

Gruss
der loddo
 
Bei Blenden um 4 oder 5.6 sollten die Sterne weitestgehend verschwinden.
 
Also ich habe festgestellt, das bei meinem Kit und meinem 28-105 USM II
Blende 9 optimal ist. Das Plus an Schärfe bringt erst den richtigen Kick
in die Bilder.

Versuch einfach ein mweig zu vermeiden, das die Lampen direkt
in das Objektiv strahlen.
 
Morgen!

Also bitte jetzt nicht streiten ;).

Ich hab Blende 8 mit dem EF 50 1,8 verwendet. Angesehen davon, ob der Stern jetzt gut oder schlecht ist: Ist Blende 4-5 oder eher Blende 9 besser zur Vermeidung des Effekts???

Gruß, gregor,
 
Offene Blende, ist am besten!

Nachteil: Wenig Grundschärfe und Tiefenschärfe.
Es gehen kleine Details verloren, die nicht richtig scharf werden.

Tja sonst Fotomontage eins mit OffenBlende und eins mit ner
Blende, die gut für das Objektiv ist.

Dann montiren und die den Stern vermeiden.
 
Budgreg schrieb:
Hi there!

Möchte mal eine Frage in den Raum des Forums stellen: Kann mir jemand sagen, wie es bei meinen (oder unseren) Bildern zum Sternefffekt kommt?

Anbei ein Beispiel von meinen Nightshots.

[EDIT:]
Exif:
Focal length: 50.0mm (35mm equivalent: 79mm)
Exposure time: 5.000 s
Aperture: f/8.0
ISO equiv.: 100

Der Effekt tritt auch bei den anderen Bildern der Serie auf (siehe http://www.strnad.at/gallery/Nightshots). Aber wie entsteht er?

Ich glaube, in den Achtzigern hat man dafür noch (teure) Filter verwendet.

Und noch was: Ist solch ein Effekt technisch gesehen eher gut oder schlecht (abgesehen davon, ob es gefällt oder nicht)?

Bitte um Euer Feedback.
Gruß, Gregor.

Wie der Effekt zu Stande kommt, kann ich nicht erklären.
Aber probier mal folgendes:
Schau in ein Licht und kneif langsam das Auge zu. Hier wirst Du diesen
Sterneffekt auch bemerken.

Das Licht bricht sich an den Kanten der Blendenlamellen und erzeugt den Effekt. Ich glaube, das rührt daraus, daß nur zwischen 5 und 8
Lamellen in Objektiven verbaut sind. Damit läßt sich leider kein schöner
runder Kreis mit machen sondern eher ein Polygon.
(Je mehr Blendenlamellen, desto schöner das Bokeh der "Tiefenunschärfe")
 
Kannofant schrieb:
Mein Geschmack:

Sterne sind toll :cool:

Ansonsten wurde der Grund ja schon besprochen.

Dem stimme ich voll und ganz zu. Unter anderem wegen dieser Sterne mache ist so gerne Nachtaufnahmen. Bis zu 10 Strahlen um eine einzelne Laterne habe ich teilweise gezählt.

Ich hoffe, am kommenden Samstag in Düsseldorf gibts auch viele "Sterne". :D

Gruß

Willi
 
Tom Bombadur schrieb:
Offene Blende, ist am besten!

Nachteil: Wenig Grundschärfe und Tiefenschärfe.
Es gehen kleine Details verloren, die nicht richtig scharf werden.


Je nachdem, wie Du das gemeint hast würde ich dem widersprechen. Offene Blende ist zwar am besten gegen den Sterneffekt, dafür bekommen die Lichter unschöne Lichterhöfe. Auch das kann man simulieren, indem man das Auge weit aufreist und in eine punktförmige Lichterquelle reinschaut. Wer beide Effekte vermeiden will, sollte sich an die mittleren im unteren Bereich halten :)
 
Ein noch!

Wer Nighshots machen will soll, muß RAWs machen!

Das ist das ultimative Werkzeug für Stimmungen in den Bildern
Da kann ma so viel mit machen!

Ist ne große Empfehlung von mir!
 
die sterne fand ich auch mal toll. aber mittlerweile finde ich aufnahmen ohne viel homogener. das war bei mir am anfang einfach nur so ein "ui iss ja goil..." effekt.

raw ist bei nachtaufnahmen absolut pflicht. ein editieren von simplen 3 parametern, die nur raw hat, bringen die bilder oft schon auf vordermann.

ich stehe auch auf große blendenwerte in der nacht :) nachtaufnahmen ohne tiefe finde ich langweilig.

wegen des sterneffekts bei leuchtmitteln: es gibt z.b. "gitterfilter" mit denen man diesen effekt gezielt einsetzen kann. z.b. die anzahl der strahlen reduzieren oder von der anzahl her festlegen - je nach filter.

gruss

rené
 
Erst mal vielen Danke für euer Feedback.

Gesagt, getan, mein heutiges Motiv war der Schwarzenbergplatz Richtung Ringstraße. Der ist nach dem Umbau (ich glaube, ein Jahr Baustelle) nicht nur sehr nett geworden (sieht man untertags wohl besser), sondern hat auch zahlreiche Beleuchtungen und viele Ampeln.

Und weil es bei uns ja auch wieder wärmer geworden ist (wir haben Plusgrade. Es hatte heute +2°C :eek:), hab ich den SternenTest um einen Objektivtest erweitert. Ob sinnvoll oder nicht, ich hätte eh nicht gewußt, was ich mit dem angebrochenen Abend machen soll.

Jedenfalls habe ich alle 3 Objektive mit einigen Brennweiten und einigen Blenden verwendet. Und jedesmal mit derselben Perspektive.

Werde in den nächsten Stunden die Bilder raufladen (Admins: Keine Angst, nicht in`s Forum :D). Die 160MB werden sicher bis morgen fertig sein (wir Telekom-Kunden kämpfen in Österreich ja mit 128kbit Upload...).

Melde mich morgen mit Details.

Gruß, Gregor.

Und noch was: Habe Tom`s Rat beherzigt und die Serie als RAW fotografiert. Weißabglich wurde mit Graukarte gemacht. Beim Entwickeln habe ich das Graukartengrau verwendet, alle anderen Werte habe ich auf 0 gestellt (sinnvoll?). Vielleicht kann Tom uns mal an einem Beispiel zeigen, wie man mit den RAW`s wirklich umgeht (Bild vorher, nachher und den Weg beschreiben. Soll kein Photoshop-Kurs werden :rolleyes:).
 
loddo schrieb:
Es ist IMO besser die Raws mit C1 statt mit der Canonsoft zu konvertieren. Eine Testversion kannst Du Dir unter http://www2.phaseone.com/DE/ unter Produkte/Download runterladen.

Gruss
der loddo

Ja, ich weiß. Für`s erste wird die Canon Software reichen. Ich werde es aber auch mit PS CS und der Batchverarbeitung probieren.

Übrigens: Einiges ist schon da. Take a look @ "Der Stern-Effekt" http://www.strnad.at/gallery/Stern-Effekt. Morgen mach ich den Rest.

Good nite,
Gruß, Gregor.
 
Budgreg schrieb:
Erst mal vielen Danke für euer Feedback.

Gesagt, getan, mein heutiges Motiv war der Schwarzenbergplatz Richtung Ringstraße. Der ist nach dem Umbau (ich glaube, ein Jahr Baustelle) nicht nur sehr nett geworden (sieht man untertags wohl besser), sondern hat auch zahlreiche Beleuchtungen und viele Ampeln.

Und weil es bei uns ja auch wieder wärmer geworden ist (wir haben Plusgrade. Es hatte heute +2°C :eek:), hab ich den SternenTest um einen Objektivtest erweitert. Ob sinnvoll oder nicht, ich hätte eh nicht gewußt, was ich mit dem angebrochenen Abend machen soll.

Jedenfalls habe ich alle 3 Objektive mit einigen Brennweiten und einigen Blenden verwendet. Und jedesmal mit derselben Perspektive.

Werde in den nächsten Stunden die Bilder raufladen (Admins: Keine Angst, nicht in`s Forum :D). Die 160MB werden sicher bis morgen fertig sein (wir Telekom-Kunden kämpfen in Österreich ja mit 128kbit Upload...).

Melde mich morgen mit Details.

Gruß, Gregor.

Und noch was: Habe Tom`s Rat beherzigt und die Serie als RAW fotografiert. Weißabglich wurde mit Graukarte gemacht. Beim Entwickeln habe ich das Graukartengrau verwendet, alle anderen Werte habe ich auf 0 gestellt (sinnvoll?). Vielleicht kann Tom uns mal an einem Beispiel zeigen, wie man mit den RAW`s wirklich umgeht (Bild vorher, nachher und den Weg beschreiben. Soll kein Photoshop-Kurs werden :rolleyes:).

Schick mir ein, dann werde ich sehen, was ich tun kann!

Btw. ich empfehle CS für RAW ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten