Budgreg
Themenersteller
Hi there!
Möchte mal eine Frage in den Raum des Forums stellen: Kann mir jemand sagen, wie es bei meinen (oder unseren) Bildern zum Sternefffekt kommt?
Anbei ein Beispiel von meinen Nightshots.
[EDIT:]
Exif:
Focal length: 50.0mm (35mm equivalent: 79mm)
Exposure time: 5.000 s
Aperture: f/8.0
ISO equiv.: 100
Der Effekt tritt auch bei den anderen Bildern der Serie auf (siehe http://www.strnad.at/gallery/Nightshots). Aber wie entsteht er?
Ich glaube, in den Achtzigern hat man dafür noch (teure) Filter verwendet.
Und noch was: Ist solch ein Effekt technisch gesehen eher gut oder schlecht (abgesehen davon, ob es gefällt oder nicht)?
Bitte um Euer Feedback.
Gruß, Gregor.
Möchte mal eine Frage in den Raum des Forums stellen: Kann mir jemand sagen, wie es bei meinen (oder unseren) Bildern zum Sternefffekt kommt?
Anbei ein Beispiel von meinen Nightshots.

[EDIT:]
Exif:
Focal length: 50.0mm (35mm equivalent: 79mm)
Exposure time: 5.000 s
Aperture: f/8.0
ISO equiv.: 100
Der Effekt tritt auch bei den anderen Bildern der Serie auf (siehe http://www.strnad.at/gallery/Nightshots). Aber wie entsteht er?
Ich glaube, in den Achtzigern hat man dafür noch (teure) Filter verwendet.
Und noch was: Ist solch ein Effekt technisch gesehen eher gut oder schlecht (abgesehen davon, ob es gefällt oder nicht)?
Bitte um Euer Feedback.
Gruß, Gregor.