• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sterne oder Rauschen

Nighty1

Themenersteller
Hab mich gestern bei dem super Sternenhimmel mal an ein paar Bildern versucht.

Jetzt am PC bin ich mir nicht sicher ob die ganzen kleinen Farbflecken Sterne oder nur Rauschen sind.

Kann das jemand beantworten?
 

Anhänge

... - bin kein Sternen-Spezi :o - als Erstes kam mir in den Sinn: die weißen Striche sind die Sterne, der Rest das Rauschen :rolleyes: - dann sah ich: 10 Sekunden, dachte, da hätten die Sterne doch Punkte sein müssen ... - dann sah ich 680mm :eek: - hab mir aber sicherheitshalber die EXIFs angesehen und festgestellt, der häufige Kommafehler hat wieder zugeschlagen :angel: - sind ja nur 68mm (102mm KB) ... - "nur" ist gut - ich dachte, je kürzer die Brennweite um so schöner der Sternenhimmel :cool:


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Wenn Du wissen willst, was davon Rauschen ist, dann mach doch einfach unter identischen Kameraeinstellungen eine zweite Aufnahme mit aufgesetztem Objektivdeckel im komplett dunklen Zimmer zu Hause. Ach ja, trotz allem würde ich sicherheitshalber noch den Sucher abdecken.
Gruß
Matthias
 
Jetzt am PC bin ich mir nicht sicher ob die ganzen kleinen Farbflecken Sterne oder nur Rauschen sind.
Das ist Rauschen. Ein zweites Bild mit gleichen Einstellungen aber aufgesetztem Objektivdeckel schießen und schauen, welcher Teil des Rauschens ein "fixed pattern" ist und welcher theil thermisch/stochastisch. Bei hohem fixed-pattern-Anteil könnte sich eine Dunkelbild-Subtraktion lohnen, ansonsten nicht.

Die kurzen Spuren dürften Sterne sein - die Spur entstanden entweder wg. Erdrotation oder wegen "langsamen Verwackelns"/Stativdrift/...
 
Bei ISO100 kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Bild so sehr rauscht...Aber bei den weißen Strichen (Flecken) bin ich total überfragt...
 
Die weißen Striche sind Sterne, 10sek. waren immer noch etwas lang, aber bei kürzeren Belichtungszeiten konnten man die Sterne überhaupt nicht mehr vom Rauschen unterscheiden.

Das mit dem Objektivdeckel werde ich mal ausprobieren, aber was hat es mit dem "fixed pattern" und thermischen Rauschen auf sich?
 
Mein Tipp (zusätzlich zu den schon genannten): ISO rauf, 400 geht auch bei der K10 schmerzlos. Und Blende öffnen, bei Blende 6,3 verschenkst du einfach zu viel von dem zu wenig vorhandenen Licht.
 
Bei ISO100 kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Bild so sehr rauscht...Aber bei den weißen Strichen (Flecken) bin ich total überfragt...
Eine entsprechende Helligkeitsanhebung wird wohl schon nocho dabeigewesen sein.

Die weißen Striche sind Sterne, 10sek. waren immer noch etwas lang, aber bei kürzeren Belichtungszeiten konnten man die Sterne überhaupt nicht mehr vom Rauschen unterscheiden.

Das mit dem Objektivdeckel werde ich mal ausprobieren, aber was hat es mit dem "fixed pattern" und thermischen Rauschen auf sich?
Fixed pattern bedeutet ein Hardware-seitiges Problem, dass z.B. "warm/hot pixel" oder gar "stuck pixel" immer an der selben Stelle ein Störsignal generieren. Ebenfalls ein fixed pattern wäre eine Zeilen- bzw. Kolumnen-Inhomogenität, die als Streifenmuster in Erscheinung träte (sehe ich in dem Beispiel nicht). Da die Störungen immer ortskonstant sind, erscheinen sie bei einem Dunkelbild an exakt der gleichen Pixelposition und können daher relativ einfach subtraktiv aus dem Originalfoto entfernt werden. Dabei werden für kritische Fälle idealerweise Mittelwerte mehrerer Dunkelbilder angewendet, deren stochastisches/thermisches Rauschen per Mittelwertbildung verringert wird.

Ein thermisches Rauschen ist das Rauschen des Dunkelstromes. Es ist (bis auf das "Verstärkerglühen" stochastisch (zufallsverteilt) und daher nicht per Dunkelbild subtrahierbar. Im Gegenteil: die einfache Dunkelbildsubtraktion steigert sogar das thermische Rauschen noch, da ja beide zu verrechnenden Bildern mit diesem Rauschanteil behaftet sind und sich somit überlagern. Es ist meist stark Temperatur-abhängig, so dass man bei Nachtfotografie gut daran tut, die Kamera erst mal in einer kalten Nacht abkühlen zu lassen, bevor man mit den Langzeitbelichtungen loslegt.

Die Astrofotografen haben noch weitere Tricks auf Lager, um das Rohdatenmaterial über geeignete Filteralgorithmen weiter zu optimieren bzw. über mehrere Einzelbelichtungen eine Unterscheidung zwischen Rauschen und Nutzsignal treffen zu können. Ein "banaler Sternenhimmel" ist ja noch kein deep space und sollte noch relativ leicht zu erschlagen sein. Nur wenn keine hochwertige und lichtstarke Optik verfügbar ist, müsste ggf. noch in der Bildbearbeitung weitergehend getrickst werden.
 
Der Sensor aus einer K10D ist halt nicht mehr der jüngste.

Dazu kommt, dass Sensoren sich halt auf Dauer aufheizen. Wer sagt denn, dass das gezeigte Bild das erste des Tages ist?
Wenn man vorher schon 30 min lang durchgehend Langzeitbelichtungen gemacht hat und/oder den LV den Sensor brutzeln lässt, wird der Kuschelig warm und entfaltet sein schönstes Rauschen schon bei ISO 100 und kurzer Belichtung.
 
Das wird gern behauptet, einen Beweis hab ich allerdings noch keinen gesehen. An der D800 ist es auch definitiv nicht der Fall (bzw. vernachlässigbar).
 
Das wird gern behauptet, einen Beweis hab ich allerdings noch keinen gesehen. An der D800 ist es auch definitiv nicht der Fall (bzw. vernachlässigbar).

Guggst du hier... RX100M3
OK, das Bild ist für Demozwecke drastisch übersteuert um das Phänomen deutlich zu zeigen, aber so sieht man schön einen Ring in der Bildmitte, der offensichtlich durch Aufwärmung des Sensors entsteht! Die ersten Bilder an dem Abend zeigen dieses Ring-Muster quasi nicht, aber dieses war das 10te Bild etwa mit rund 20-30s Belichtungszeit innerhalb relativ kurzer Zeit - und schwups...
 

Anhänge

Ähm... ok, kann Sensorglühen sein, Punkt für dich.
Aber... kann auch was anderes sein, Sensorglühen kenne ich als Problem der Ecken, ringförmig habe ich es noch nicht gesehen. Und das bei ISO 320? Eine Kamera, die das nicht schafft, spielt für die aktuelle Diskussion wohl nicht mal eine untergeordnete Rolle. :rolleyes:
Wer weiß, was das ist.
 
Guggst du hier... RX100M3

Ich habe mal aus Spaß die II hinter ein Teleskop gehalten und 30 solcher Bilder gemacht und auch beim 30ten keinen Ring gesehen.
Vergleiche mal Belichtungszeit und ISO mit deinem Bild ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten