• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sterne haben "Schwänzchen"

manni330

Themenersteller
Hallo,
beim Fotografieren des Sternbild Schwan ist mir aufgefallen, dass alle helleren Sterne seltsame "Schwänzchen" nach links oben aufweisen. Da ich zum Stacken einige identische Fotos gemacht habe, weiß ich, dass alle Fotos den gleichen Fehler haben: Schwänzchen bei den hellen Sternen nach links oben.

Warum ist das so? Die Aufnahme(n) wurden mit Weitwinkel, 30 s Belichtung und natürlich Stativ gemacht. Weitere Tests meinerseits gehen momentan wegen dem Wetter nicht.

Ist das ein Objektivfehler? Oder doch verwackelt? Oder ein anderer systematischer Fehler?

Danke im Voraus

Manni
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber der Mond braucht ja nur 1/125 s oder weniger Belichtungszeit.

Bei Sternen haben ich eher kontinuierliche Strichspuren erwartet, statt diese komischen unregelmäßigen Schwänzchen.

Und ich habe gehört, dass bei 28mm Brennweite 30 s Belichtungszeit mögliche ist.
 
Meinst du die von mir eingekreisten Stellen (da du Bearbeitung laut Signatur erlaubt hast, ist das hoffentlich OK)?

Das sind sehr wahrscheinlich Verwackler. Das Phänomen tritt bei allen Sternen in deinem Bild auf, es ist bei den hellsten nur am besten zu sehen.
Hast du die Spiegelvorauslösung verwendet? Falls nicht, mach das beim nächsten Mal.

Die Erdbewegung kann man aber auch bereits in deinem Bild erahnen (die Sterne sind nicht mehr ganz rund).
 

Anhänge

Wegen deiner Belichtungszeit? Schon mal versucht den Mond zu fotografieren? Du wärst erstaunt wie schnell der ist. Die Erde dreht sich nunmal.

Hier stehst auch: http://www.instructables.com/id/Astrophotography-Star-Photo-Stacking/
"Firstly, the stars move around the sky, so on any exposure above about 15 seconds the stars will stretch out into curved streaks."

ich glaube nicht, dass dies durch die Erdrotierung versursacht wird.

Sieht für mich eher nach nem Verwackler aus, wobei das nicht möglich ist, wenn dieses Phänomen bei allen Stack-Fotos auftritt. Bin nicht der Technik-Geek, könnte mir hier aber ein Problem beim Objektiv vorstellen
 
Ich schätze auch das die Belichtungszeit mit 30s zu lang war. Hab hier irgendwo mal die Faustformel "500/Brennweite" für die maximale Belichtungszeit aufgeschnappt. Bei dir wären das dann:

500 / (18 x 1.5) = 18,5 Sekunden maximale Belichtungszeit.
 
Wenn die Erdrotation so aussähe, würden wir bald in der Sonne verglühen. :D
Hast du Selbstauslöser oder dergleichen benutzt oder voller Elan auf den Auslöser geprügelt um die Fotos zu machen? Könnte durchaus durch die Erschütterungen entstanden sein, würde auch erklären warum nur die hellen Sterne betroffen sind
 
Ich habe eine SLT, also fällt das Spiegelklappen weg. Und habe die Bilder mit Kabelauslöser gemacht.Und ja, es sind die eingekreisten hellen Sterne.

Wahrscheinlich muss ich waten, bis endlich wieder gutes Wetter kommt und mal ein anderes Objektiv nehmen.
Aber irgendwie sieht es doch nach Verwackeln aus; die Flugzeugspur unten rechts fliegt ja auch eine merkwürdige Kurve.
 
Wahrscheinlich muss ich waten, bis endlich wieder gutes Wetter kommt

Na dann, wate mal schön ;) Aber nicht über nasse Füße meckern! :lol:

Ich tippe auch auf einen Verwackler. Evtl. bist du kurz am Stativ gestreift, oder es war ein Windzug, oder was auch immer. Du kannst das aber auch bei Schlechtwetter testen. Am besten in der Nacht aus dem Fenster fotografieren, sofern du Lichtquellen (Straßenlaternen, Häuser) in deiner Nähe hast. So siehst du, obs am Objektiv liegt... die müssten dann ja auch solche Schwänzchen haben.
 
Ist verwackelt aber die Sterne sind auch schon minimalst zu Strichen verzogen. Belichte beim nächsten Versuch mal 20sec und drehe die ISO mal hoch- 1000-1600
 
Hallo,

klar, die Erdrotation schlägt bei 30 sek. Belichtungszeit und dem Polabstand gnadenlos zu, aber die Unterschiede in der Form der Sterne sind zu ungleichmäßig als das nur die Erdrotation dafür verantwortlich ist. Verwackeln ist natürlich eine andere Erklärung aber auch dieser Fehler wäre gleichmäßig über das Feld verteilt und die hellen Sterne würden deutlich stärkere Spuren eines schnellen Verrreißens zeigen.
Meine Annahme wäre einfach ein mieses Objektiv, denn sehr viele Objektive sind längst nicht so gut zentriert wie sie sein sollten. Das Bild hat aber nicht genügend Auflösung um dies sicher zu diagnostizieren. Eine Aufnahme des Himmelspols mit den gleichen Einstellungen, bzw. etwas kürzerer Verschlußzeit und etwas höherer Verstärkung bringt hier aber schnell KLarheit.


MfG

Rainmaker
 
Hi,

es gibt da eine Faustformel, die aber je nach Blickrichtung (Polarstern) sich anders auswirken. Bei APS rechnet man mit ca 300/Brennweite = Belichtungszeit. Bei Vollformat in etwas 450/Brennweite. IN Richtung Polarstern kommt man aber auf APS auch mal mit 450/Brennweite hin.
Bei deinen 18mm sollten knappe 20" drin sein. Wichtig dabei ist den Fokus auf unendlich zu haben, die Kamera auf einem Stativ, entweder 2" selbsauslöser oder fernauslöser zu benutzen und den internen Stabi aus zu machen. Deine a37 verträgt auch mal ISO 1600 oder höher, wenn man die Bilder danach stackt. Dieses Bild wurde mit der a37 bei ISO 3200 und 25" aufgenommen. Als Objektiv kam ein Tamron 17-50 bei 17mm F2.8 im Einsatz. Die Kamera kann es also doch ;-)
 
Hallo,

die Faustformel wird in dieser und ähnlicher Form gern genommen, aber ist derart ungenau, das man dann auch gleich experimentieren kann. Am Himmelsäquator haben die Sterne ein Seitenverhältnis von etwas mehr als 2:1 und in Richtung Pol könnte dann eigentlich länger belichtet werden.


MfG

Rainmaker
 
Hallo Manni,

kann es sein, dass du die Stabilisierung des Objektivs nicht aus hattest. Meiner Meinung nach kann es durch eine aktive SteadyShot Funktion kommen.

Ob das wirklich so aussieht kann ich aber nicht sagen, da ich keine Sony habe.

Gruß
Ralph
 
Hallo Manni,

kann es sein, dass du die Stabilisierung des Objektivs nicht aus hattest. Meiner Meinung nach kann es durch eine aktive SteadyShot Funktion kommen.

Ob das wirklich so aussieht kann ich aber nicht sagen, da ich keine Sony habe.

Gruß
Ralph

Kann aber auch an der Qualität des Statives oder des Kopfes liegen. Leider steht in der Signatur des TO nicht welches Equipment er in diesem Bereich verwendet.
LG
Reinhard
 
Ja, ich gebs ja zu,

ich hatte den Bildstabilisator vergessen auszuschalten.

Mein Stativ ist auch nicht besonders hochwertig.

Dennoch: warum sind dann alle 20 Bilder mit diesen Schwänzchen?

Hoffentlich liegt es nicht am Objektiv (Sony SAL 1855 Kitobjektiv); denn das mag ich weil es klein und leicht und billig ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten