• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereografie - Realisierung

mcx

Themenersteller
Hallo Leute,

ich bin gerade wieder auf die alte Stereografie gestoßen und frage mich, ob es dafür einen "ordentlichen" Adapter für Canon-Objektive gibt. Man kann natürlich auch 2 bilder separat versetzt aufnehmen, jedoch hat man ja dabei unter Umständen Bewegungen im Bild und nicht optimale Ergebnisse etc.

Ich weiß bereits dass es diesen Loreo-Adapter gibt, aber das ist ja schon selbst ein Objektiv. Ich habe mal für Nikon Kameras so einen Bild-Splitter gesehen, dass die linke Hälfte des normalen Objektiv nur die linke Seite des Bildes aufnimmt und die rechte Hälfte nur die rechte Seite, finde den allerdings auch nicht mehr wieder (war eBay).

Gibt es so einen Adapter derzeit zu kaufen?

Ich weiß das gehört eigentlich ins Zubehör, doch ich geh mal davon aus, dass sowas nicht so im Umlauf ist, deshalb frag ich lieber erstmal bei TECHNIK

THX
MCX
 
Hi,

konzeptionell glaube ich, daß man immer zwei Objektive benötigt, bzw. zwei räumlich gegeneinander versetzte Aufnahmen mit einem Objektiv. Sonst ist die Stereoansicht doch nicht hinzubekommen, oder?

So kenne ich es auch von Stereomikroskopen, z.B. Leica: zwei getrennte optische Strahlengänge, die bis zum Okular geführt werden.

Wie das mit dem Strahlteiler stereoskopisch wirken soll, ist mir schleierhaft, da das Objekt ja nur aus einer Position beobachtet wird. Aber ich lasse mich gerne belehren.

Grüße,
Manfred
 
Also LOREO bietet ja dieses 3D-Objektiv an inklusive Beispielen, was sogar einigermaßen gut funktioniert. Jedoch möchte ich nicht unbedingt direkt für 190$ so ein mittelprächtiges Objektiv kaufen. Denn was es macht, ist gerade mal 10 Euro wert. Es spaltet einfach das einfallende Licht auf und man erhält 2 versetzte Bilder. Da die Technik dazu nicht allzu kompliziert sein sollte, dachte ich evtl., dass man dafür schon Adapter gebaut hätte...
 
Wenn man bei www.loreo.com sich die Information zum "3d lens cap" ansieht, dann steht da weiter unten u.a.

"The 3D Lens in a Cap Digital has a matched pair of focusing lenses ..."

Es handelt sich also auch hier um zwei Linsen/Objektive, deren Strahlen dann wohl über entsprechende Spiegel zu einem einzigen vereinigt werden. Die kochen also auch nur mit Wasser :-)

Der "Lösung" mit dem einzigen Objektiv und dem Strahlteiler entspricht das eher nicht. Hast Du dazu einen Link?


Grüße,
Manfred
 
Mit sog. Stereovorsätzen (Strahlenteilerprinzp) konnte man schon vor ca. 50 Jahren mit einer SLR Stereofotos (aber nur im Hochformat) aufnehmen. Für Querformat ist aber immer eine Doppelkamera (2 Objektive, 2 Sensoren usw.) erforderlich oder man macht mit einer Kamera 2 Aufnahmen nacheinander aus 2 versch. Kamerapositionen (geht nur bei statischen Motiven.

Hier gibt es Beispiele aus früheren Zeiten:

http://www.stereoskopie.com/Stereovorsatze/body_stereovorsatze.html


Helmut
 
Also ich meine das vom Vorvor-poster... ne einfache Trennung des Bildes durch z.B. Spiegel :D

Warum geht das eigentlich nur horizontal wenn ich mal Fragen darf?
 
achsooo war das gemeint, ja das is natürlich klar, stört mich aber nicht weiter ;)
 
Zum Thema Strahlenteilerprinzip habe ich unter http://www.arasca.net/olaf/stereo/ folgendes gefunden:

Eine Kamera, Strahlenteiler:

Für gewöhnliche Kamera-Objektive gibt es einen Strahlenteiler-Vorsatz, der in das Filtergewinde des Objektives geschraubt werden kann. Dieser besitzt zwei Linsen, durch die das Licht einfällt. Es wird dann so umgeleitet, daß die Lichtstrahlen des rechten Teilbildes nur auf die rechte Seite des Objektivs fallen, das linke Teilbild wird in den linken Bereich des Objektives gelenkt. Somit nimmt die Kamera ein Bild auf, das in der Mitte geteilt ist. Im linken Bereich findet sich das linke Teilbild, im rechten das rechte. Um die Bilder zu betrachten, benötigt man einen Betrachter, der dafür sorgt, daß das jedes Auge nur seine Hälfte des Bildes zu sehen bekommt. Solche Betrachter gibt es sowohl für Papierbilder als auch für Dias.

Auf diese Weise lassen sich also ohne Schwierigkeiten auch Aufnahmen von bewegten Dingen machen, ebenfalls bereitet die parallele Ausrichtung keine Schwierigkeiten. Nachteilig ist das entstehende Format der Bilder: Es ist nur halb so breit wie ein normales Foto, und ist dementsprechend ein recht schmales Hochformat. Eine Projektion von Dias, die mit dieser Technik aufgenommen wurden, ist wohl kaum möglich, da die beiden Teilbilder nicht wieder einzeln den zugehörigen Augen zugeführt werden können.

Das klärt wohl die Fragen von oben: es sind immer zwei Linsen notwendig für die versetzte Ansicht. Durch die Strahlteilung erfolgt auch eine Bildteilung, so daß am Schluß ein Bild im "Hochformat" rauskommt.
 
Das klärt wohl die Fragen von oben: es sind immer zwei Linsen notwendig für die versetzte Ansicht. Durch die Strahlteilung erfolgt auch eine Bildteilung, so daß am Schluß ein Bild im "Hochformat" rauskommt.

Das ganze geht problemlos mit einem Objektiv bei der Aufnahme und mit einem Bildschirm bei der Wiedergabe.
Natürlich ist ein Strahlteiler notwendig, der aus 4 Spiegeln besteht.
 
Zum Thema Strahlenteilerprinzip habe ich unter http://www.arasca.net/olaf/stereo/ folgendes gefunden:



Das klärt wohl die Fragen von oben: es sind immer zwei Linsen notwendig für die versetzte Ansicht. Durch die Strahlteilung erfolgt auch eine Bildteilung, so daß am Schluß ein Bild im "Hochformat" rauskommt.

Jap genau... genau das mein ich. Aber auffallend ist wiedermal, man schaut alle Links durch, und was findet man bestenfalls? Das LOREO-Objektiv. Keine Vorsätze...

evtl. weiß ja irgendwer mal, wo es sowas irgendwo gibt... ich habe google dazu schon 1000 mal befragt...
 
Nach meinen Informationen ist LOREO wohl der einzige Hersteller, der noch Strahlenteilervorsätze bzw. -Objektive herstellt. Ab und zu findet man ältere Stereovorsätze noch bei ebay.

Die Nachteile von solchen Vorsätzen sind aber meiner Meinung nach ziemlich groß. Einmal ist nur Hochformat möglich. Was aber viel entscheidender ist, durch die Spiegelkonstuktion kann man keine Weitwinkelobjektive einsetzen.
Für einen vernünftigen Stereoeffekt sind aber gerade kurze Brennweiten von Vorteil.

Die bessere Lösung ist daher der Einsatz von 2 Kameras. Ein paar Beispiele, aufgenommen mit 2 DSLR, habe ich auf meiner Modelkartei-Seite:
http://www.model-kartei.de/sedcard/fotograf/30015/


vg Klaus
 
Noch eine kurze Frage:
was ist dein Zielformat? Für Postkartengrösse ist die stark begrenzte Qualität von Loreo IMHO ausreichend, wenn es grösser sein soll wird es schon eng.
Dabei kommt aber nur noch die Anaglyph - Technik (gefällt mir persönlich nicht besonders) als Ausgabeformat in Frage. :confused:
den Vorschlag von phyrephox finde ich schon Klasse :cool:
 
für 200 euro kann man sich ein ultraportables und geniales stereo projekt realisieren: http://stereo.jpn.org/eng/sdm/index.htm
zwei cams, eine soft-/firmware, etwas bastelarbeit.
nur so als tip :)

200 € für zwei IXUS ist aber schon recht optimistisch.

Gibt's auch fertig zu kaufen:
http://www.3d-foto-shop.de/pd1209271787.htm?categoryId=7

Ich habe mit dem Teil auch schon fotografiert. Funktioniert gut, DSLR-Feeling stellt sich aber nicht gerade ein:rolleyes:

vg Klaus
 
Ok, dass Weitwinkel nicht so gut geht, habe ich dabei nicht bedacht.

2 Kameras (Digicam) kommen für mich so nicht in Frage, da die zus. Anschaffung für mich zuviel wäre. Ich möchte damit ein Projekt bearbeiten im Laufe meine Studiums. Eine 2. DSLR mit entsprechendem Objektiv wäre dafür allerdings ebenfalls viel zu teuer. Am Ende soll das Ganze über Polarisationsbrillen mit 2 Beamern laufen, da sich dort meiner persönlichen Meinung nach die besten Ergebnisse erzielen lassen. Man sieht bunt und dennoch hat man sehr gute Ergebnisse. Da dann dort auch mehrere Leute Zuschauer sein werden, kommen deshalb z.b. 20 Shutterbrillen nicht in Frage (Pol-Brillen kosten keine 10 Euro das Stück und sind IMMER kabellos).

Ich denke auch, dass man mit einer DSLR + Vorsatz trotzdem noch eine bessere Bildqualität bekommt als mit 2 IXUS am Ende.
 
Ich denke auch, dass man mit einer DSLR + Vorsatz trotzdem noch eine bessere Bildqualität bekommt als mit 2 IXUS am Ende.

Wenn Du einen so hochwertigen Vorsatz findest, sag Bescheid.

Du bist also zwingend darauf angewiesen, zeitgleich beide Aufnahmen von den sich bewegenden Objekten zu machen? Ansonsten hatten wir das ja schon im Forum. Statt der Rot-/Grün-Varianten kann man die Aufnahmen auch ausgeben wie Du willst (2 Beamer+Polbrillen z.B.).
 
200 € für zwei IXUS ist aber schon recht optimistisch.

Gibt's auch fertig zu kaufen:
http://www.3d-foto-shop.de/pd1209271787.htm?categoryId=7

Ich habe mit dem Teil auch schon fotografiert. Funktioniert gut, DSLR-Feeling stellt sich aber nicht gerade ein:rolleyes:

vg Klaus

oh, wusste garnicht dass es da jetzt in deutschland auch schon fertige sets zu kaufen gibt. viel zu teuer. gebrauchte ixus' gibts zuhauf günstig bei ebay, und so ein gestell und paar kabel ist nun wirklich einfach gebastelt.
das resultat braucht sich vor einer profi-stereo kamera nicht zu verstecken (und die kosten mehrere 1000 euro).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten