• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stereo Mikrofon für K-7

The-Spacehiker

Themenersteller
Wird es von Pentax eine Stereo Mikrofon geben ?
Was würde es für Mikros geben ? Rode ? Und passen die auf den Blitzschuh ?

Danke für die Infos.
 
Wird es von Pentax eine Stereo Mikrofon geben ?
Was würde es für Mikros geben ? Rode ? Und passen die auf den Blitzschuh ?

Danke für die Infos.
Rode dürfte schnell den Wert der Kamera erreichen bzw. übersteigen. Scheint mir doch etwas übertrieben. Wenn Du wert auf guten Ton legst, dann vergiss als erstes eine Hilfskrücke, die auf den Blitzschuh passt. Lieber ein preiswerteres Mic (z.B. Audio Technica o.ä.) und dann ran an die Geräuschquelle. Jedes Mic klingt im Nahbereich satter und - das ist eher entscheidend - nimmt natürlich weniger Störquellen auf. Oder anders gesagt: Wenn die Tonqualität vollkommen wurscht ist, dann spart man sich auf jeden Fall das Geld für Rode, Neumann usw.
 
Interessant! Ich wusste nicht, dass sich Rode inzwischen auch in der Spielzeugklasse bewegt ;)

Rode kannte ich bis heute nur als eher hochpreisigen Mikrofon-Anbieter - aber Danke für die Info: Man lernt ja nie aus.

Aus diesem Grund ziehe ich mein Statement zurück.
 
Outch wie sieht das denn aus. Das kleine Objektiv und dann das Micro fast größer als die Cam.:ugly:
Mal schaun ob Pentax selber (vl auch nur ein umgelabeltes) Micro rausbringt.
 
und wozu bitte ein umgelabeltes mic von pentax??? wenn ich gescheite Bilder will geh ich zu dem hersteller der mir gute bodys und vor allem gutes Glas bietet und wenn ich audio will geh ich zu nem hersteller der gute Micros baut und nicht zu pentax... ich seh nicht ein Pentax geld in den Rachen zu werfen für arbeit die sie nicht vollbracht haben (bezogen auf ein umgelabeltes mic) und erstrecht kaufe ich bei ihnen kein selbstgestricktes mic (da hat pentax einfach keine erfahrung, also wird es einfach nicht so gut sein können wie das von nem mic hersteller)

(außerdem wenn man schon darauf achtet was auf seinem equipment steht, würde ich mich bestimmt nicht blamieren wollen und ein mic mit pentax drauf auf die cam basteln)
 
und wozu bitte ein umgelabeltes mic von pentax??? wenn ich gescheite Bilder will geh ich zu dem hersteller der mir gute bodys und vor allem gutes Glas bietet und wenn ich audio will geh ich zu nem hersteller der gute Micros baut und nicht zu pentax... ich seh nicht ein Pentax geld in den Rachen zu werfen für arbeit die sie nicht vollbracht haben (bezogen auf ein umgelabeltes mic) und erstrecht kaufe ich bei ihnen kein selbstgestricktes mic (da hat pentax einfach keine erfahrung, also wird es einfach nicht so gut sein können wie das von nem mic hersteller)

(außerdem wenn man schon darauf achtet was auf seinem equipment steht, würde ich mich bestimmt nicht blamieren wollen und ein mic mit pentax drauf auf die cam basteln)

Das bist DU. Ein Mensch mit technischem Hintergrundwissen, der sich dafür interessiert.

Jemand der keine Ahnung hat, der geht davon aus: Rode? Das ist doch nen Fremdanbieter, dass kann ja nix können, haben sie nicht auch was von Pentax? Die bauen ja schließlich die Cam, da werden die auch wissen, was da fürn Micro dran muss.

Du brauchst nun nicht mit mir drüber diskutieren, dass diese Weltanschauung nicht richtig ist, aber ich kenne genug Leute, die wenn kein Stern auf dem Auto klebt oder das Navi nicht vom Hersteller mit dem Stern ist, sagen: Will ich nicht.

So ist unserer Welt, von daher ist es für einen Hersteller meist nur klug, wenn er auch Fremdprodukte unter eigenem Namen anbietet, die kommen meist besser an.
 
Nein, sondern 2 Mics im Raum verteilt aufstellen.
Solche Stereo Mics bringen keinen echten Stereosound.
Dann lieber ein gutes Mono.
 
...wer bnutzt noch ein anderes Stereo Mic. (an der Kamera), wie siehts bei denen mit der T-qualität aus ?

Ich nutze das Zoom H1 (90 EUR) mit der K-5. Finde ich super. Vor allem kann man es eben losgelöst verwenden (nachträglich Bild/Ton zusammenbringen geht ja sogar mit den kostenlosen Videotools einfach).
http://www.thomann.de/de/zoom_h1.htm
http://www.faz.net/aktuell/technik-...e-kostbaren-akustischen-momente-11029147.html

Eine tote Katze wie http://www.thomann.de/de/rycote_mini_windjammer_f_zoom_h1.htm hilft bei allen Mikrofonen. Kann man aber auch für ein paar Cent aus Schaumstoff basteln für den Anfang.


Es ist auch weitaus mehr als "nur" ein Mic.
 
Ich nutze das Zoom H1 (90 EUR) mit der K-5. Finde ich super. Vor allem kann man es eben losgelöst verwenden (nachträglich Bild/Ton zusammenbringen geht ja sogar mit den kostenlosen Videotools einfach).

Könntest du mal dein Wissen preisgeben, welche kostenlosen Videotools das einfach zuwege bingen? Interessiert mich brennend!

Übrigens habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, an meiner K5 das Zoom H1 als Videomikrofon zu benutzen. Davon abgehalten hat mich der Hinweis, daß dieser Mic-Recorder extrem körperschallempfindlich ist. Um es unkompliziert einzusetzen, müßte man es nämlich mittels Adapter auf die Kamera aufsetzen. Denn Studio-Verhältnisse sind im praktischen Einsatz sehr selten. Zudem empfiehlt es sich, dann den Ton mittels Klinkenkabel zur Kamera durchzuschleifen. Dann sind die Tonspuren beim nachträglichen Zusammenfügen grafisch besser zu synchronisieren.

Leider übertragen sich dann aber alle Kamerageräusche aufs Mikrofon. Und das sind nicht nur Bediengeräusche (Handgriffe), sondern bei Pentax vor allem das "Rösten" des Bildstabis, der ja permanent eingeschaltet ist. In lauter Umgebung fallen diese Geräusche nicht ins Gewicht. In leiser dagegen...

Das hier genannte RODE ist dagegen hervorragend gegen Körperschall entkoppelt und kommt serienmäßig mit einer "toten Katze" daher. Ideal für den schnellen Einsatz im Stile eines Camcorders! Da fällt es auch nicht so sehr ins Gewicht, daß die Aufnahmeregelung des Tonsignals leider nicht manuell, sondern nur automatisch geht. Gelegentliches Pumpen inklusive. Das ist der größte Nachteil der internen Soundlösung. Egal ob mit dem eingebauten Mono-Mic oder angestecktem Stereo-Mikrofon.

Bei einer Konzertaufnahme habe ich übrigens am Ende beides kombiniert. Auf der Kamera saß das Rode, und näher an der Band ein Recoder-Mike (Kenwood, aber vergleichbar zum Zoom) auf Stativ. In der Mischung ergab sich ein guter und satter Sound.

Alternativ kann man natürlich ein Rekorder-Mike wie das Zoom mit einer "Spinne" zur Körperschall-Entkopplung und einem Adapter auf Blitzschuh plus Klinkenkabel und "toter Katze" zu einer Soundlösung basteln. War mir aber zu aufwendig. Zudem hab ich keine passende Spinne gefunden, und billig sind die Teile auch nicht.

Für den schnellen Einsatz bei recht ordentlichem Klang ist das RODE schon eine recht runde Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könntest du mal dein Wissen preisgeben, welche kostenlosen Videotools das einfach zuwege bingen? Interessiert mich brennend!
Windows Live Movie Maker.

Übrigens habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, an meiner K5 das Zoom H1 als Videomikrofon zu benutzen. Davon abgehalten hat mich der Hinweis, daß dieser Mic-Recorder extrem körperschallempfindlich ist. Um es unkompliziert einzusetzen, müßte man es nämlich mittels Adapter auf die Kamera aufsetzen. Denn Studio-Verhältnisse sind im praktischen Einsatz sehr selten. Zudem empfiehlt es sich, dann den Ton mittels Klinkenkabel zur Kamera durchzuschleifen. Dann sind die Tonspuren beim nachträglichen Zusammenfügen grafisch besser zu synchronisieren.

Die Körperschallempfidnlichkeit lässt sich begrenzen, indem man den auto level ausschaltet.
Und ich selbst nutze das Ding nie mit Klinke, auch nicht auf der Kamera.

Es kommt m.E. massiv auf das Szenario an (wie beim Fotografieren halt).
Mir geht es nur um glasklare menschliche Stimmen und die bekomme ich hin, indem das Mikro irgendwo geeignet hingelegt wird oder der Sprecher es hält.
Ein Mono Mikro auf Distanz ist nix für mich.

Dein Szenario ist aber ein ganz anderes.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten