Ich nutze das Zoom H1 (90 EUR) mit der K-5. Finde ich super. Vor allem kann man es eben losgelöst verwenden (nachträglich Bild/Ton zusammenbringen geht ja sogar mit den kostenlosen Videotools einfach).
Könntest du mal dein Wissen preisgeben, welche kostenlosen Videotools das einfach zuwege bingen? Interessiert mich brennend!
Übrigens habe ich auch mit dem Gedanken gespielt, an meiner K5 das Zoom H1 als Videomikrofon zu benutzen. Davon abgehalten hat mich der Hinweis, daß dieser Mic-Recorder extrem körperschallempfindlich ist. Um es unkompliziert einzusetzen, müßte man es nämlich mittels Adapter auf die Kamera aufsetzen. Denn Studio-Verhältnisse sind im praktischen Einsatz sehr selten. Zudem empfiehlt es sich, dann den Ton mittels Klinkenkabel zur Kamera durchzuschleifen. Dann sind die Tonspuren beim nachträglichen Zusammenfügen grafisch besser zu synchronisieren.
Leider übertragen sich dann aber alle Kamerageräusche aufs Mikrofon. Und das sind nicht nur Bediengeräusche (Handgriffe), sondern bei Pentax vor allem das "Rösten" des Bildstabis, der ja permanent eingeschaltet ist. In lauter Umgebung fallen diese Geräusche nicht ins Gewicht. In leiser dagegen...
Das hier genannte RODE ist dagegen hervorragend gegen Körperschall entkoppelt und kommt serienmäßig mit einer "toten Katze" daher. Ideal für den schnellen Einsatz im Stile eines Camcorders! Da fällt es auch nicht so sehr ins Gewicht, daß die Aufnahmeregelung des Tonsignals leider nicht manuell, sondern nur automatisch geht. Gelegentliches Pumpen inklusive. Das ist der größte Nachteil der internen Soundlösung. Egal ob mit dem eingebauten Mono-Mic oder angestecktem Stereo-Mikrofon.
Bei einer Konzertaufnahme habe ich übrigens am Ende beides kombiniert. Auf der Kamera saß das Rode, und näher an der Band ein Recoder-Mike (Kenwood, aber vergleichbar zum Zoom) auf Stativ. In der Mischung ergab sich ein guter und satter Sound.
Alternativ kann man natürlich ein Rekorder-Mike wie das Zoom mit einer "Spinne" zur Körperschall-Entkopplung und einem Adapter auf Blitzschuh plus Klinkenkabel und "toter Katze" zu einer Soundlösung basteln. War mir aber zu aufwendig. Zudem hab ich keine passende Spinne gefunden, und billig sind die Teile auch nicht.
Für den schnellen Einsatz bei recht ordentlichem Klang ist das RODE schon eine recht runde Lösung.