• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

stempelwerkzeug von digital photo professional von canon

derhenry

Themenersteller
hallo,

ich habe heute durch zufall das stempelwerkzeug im extra-menü von dpp gefunden. kann mir einer sagen, wie es funktioniert? also in ps kann ich ja einfach quelle auswählen und dann rumstempeln. wenn ich das bei dpp mache, sehe ich keine veränderung. da tut sich nichts?!
nutzt das tool eigentlich jemand?
 
Du musst zuerst auf 100% Ansicht stellen, erst dann kannst du stempeln. Quelle auswählen mit Alt+Click wie gewohnt (oder war es Strg? egal, ausprobieren). Du hast die Wahl zwischen hellen und dunklen Flecken > siehe die Buttons rechts oben.

Dann gehst du auf ok, und siehst, dass sich am Bild nix geändert hat ;) Erst wenn du konvertieren und speichern machst, werden die Änderungen eingerechnet.
 
derhenry schrieb:
nutzt das tool eigentlich jemand?
Wolfini hat es schon beschrieben wie es geht. Ich nutze es derzeit zur Ausbesserung zahlreicher Fussel (hell) auf einigen SW-Repros. Funktioniert ganz gut. Sensordreck würde man mit dem anderen Stempel für dunkle Fehler bearbeiten.
Man macht zuerst "select copy source" in der Nähe der fehlerhaften Stelle. Dann stempelt man den ersten Fehler weg. Der Abstand zwischen der selektierten Stelle und der zuerst gestempelten Stelle bleibt konstant bei weiteren Stempel-Aktionen, d.h. wählt man die Quelle beim ersten mal z.B. ca. 20 Pixel links neben der schadhaften Stelle so wird künftig immer ca. 20 Pixel links von der neuen Stempel-Stelle das Muster abgegriffen. Bis man erneut auf select copy source klickt. Den Radius nicht zu klein wählen. Beim späteren konvertieren die Schärfe nicht zu hoch aufdrehen, sonst schärft man die ausgebesserten Stellen zu stark mit.

Bei einer Serie von Bildern mit Sensordreck der ja immer an der selben Stelle ist kann man die ausgebesserten Stellen auch für andere Bilder kopieren, statt immer alles neu zu machen.
 
hey ihr beiden,

vielen dank für die schnellen antworten.
dann glaube ich eigentlich alles richtig gemacht zu haben. wenn ich an dem entsprechenden rechner sitze werde ich noch mal kontrollieren, ob nach dem konvertieren änderungen zu sehen sind. bin nämlich davon ausgegangen (wie in ps) die korrekturen gleich einsehen zu können...

@moon: wie kann ich so einen vorgang denn kopieren und mehrfach verwenden?

einen schönen start in die woche! :top:
 
derhenry schrieb:
bin nämlich davon ausgegangen (wie in ps) die korrekturen gleich einsehen zu können...
im eigentlichen edit-fenster, in dem du mit dem stempel arbeitest, siehst du die änderungen doch.
 
...dann bin ich für das tool zu blöd.
wenn ich als quelle einen schwarzen bereich auswähle und mit dem riesenpinsel in einen hellen bereich reinstempel sehe ich garnüscht. :o
 
sobald ich zu hause bin, probiere ich das noch mal aus und poste hier den screenshot meines mac-dpp. das fenster sieht dort auf jeden fall schonmal anders aus... :eek:
 
derhenry schrieb:
sobald ich zu hause bin, probiere ich das noch mal aus und poste hier den screenshot meines mac-dpp. das fenster sieht dort auf jeden fall schonmal anders aus... :eek:
Mach mal. Im Windoof (ich hab' das englische DPP) geht das so (sonst arbeite ich im Fullscreen, aber 1680*1050-Screenshots will das Forum nicht haben):
1 - 100% - Ansicht anwählen
2 - helle oder dunkle Stelle reparieren (hier: heller Fehler)
3 - Quellbereich auswählen
4 - Fadenkreuz an eine Position schieben die der fehlerhaften Stelle entspricht und klicken
5 - "Kreismaus" auf die fehlerhafte Stelle schieben und klicken.

nun - je nachdem:
Punkt 5 wiederholen, solange sich schadhafte Stellen im Bild befinden, deren relative Quelle so wie zwischen dem ersten Vorgang sein darf. (upps... ist das verständlich ausgedrückt?) - meist kann man einiges wegstempeln.

ab Punkt 3 wiederholen, wenn die relative Quelle geändert werden soll. Oft nötig, wenn man bisher von "leicht links unten" (wie hier) die Quelle geholt hat, und nun leicht links unten etwas völlig anders ist - z.B Tapete statt dunkler Vogel.

Das ganze immer wiederholen, bis alle hellen Stellen repariert sind.

Ggf. nun noch die dunklen Stellen reparieren (ab Punkt 2).

Zum Schluß OK klicken. Wundern, weil das RAW genauso aussieht wie vorher. Konvertieren in JPG oder TIF. Freuen, weil die ausgebesserten Stellen wirklich repariert sind. Ärgern, wenn man die Schärfung zu hoch gewählt hat, weil dann die "Stempel" deutlich sichtbar sind. WILL man es aber so scharf haben, darf man es nochmal konvertieren, diesmal mit der geringst möglichen Schärfung. Anschließend in der EBV das "scharfe" in einer Ebene über dem "unscharfen" legen und die gestempelten Stellen ausradieren, damit dort das "unscharfe" sichtbar ist. Scheiß-Job bei 20 Jahre alten SW-9x-12-Abzügen, besonders wenn man mehrere davon hat... ;)

Die Daten werden übrigens im RAW selbst gespeichert. Bei umfangreichen Ausbesserungsarbeiten ist es je nachdem vielleicht anzuraten die Originale zusätzlich zu den gestempelten Varianten aufzubewahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
guten abend,
meinen angekündigten screenshot will das forum hier irgendwie nicht einstellen. den gibts unter http://www.hendrik-hasse.de/data/dppMac.jpg.

wie ihr seht, weichen die werkzeugleisten der hier gezeigten bildschirmfotos deutlich ab. habe ih einen abgespeckten funktionsumfang? im lieferumfang meiner eos 350d war die mac-version 1.6.1.

auf dem bild habe ich als quelle die dunkle mitte des turms ausgewählt. wenn ich dann in das blaue stempeln möchte, passiert nichts...

schöne grüße
derhenry
 
derhenry schrieb:
im lieferumfang meiner eos 350d war die mac-version 1.6.1.

auf dem bild habe ich als quelle die dunkle mitte des turms ausgewählt. wenn ich dann in das blaue stempeln möchte, passiert nichts...
Update mal. die Versionen für win und Mac werden m.W. gleichzeitig entwickelt und veröffentlicht. Hier habe ich jetzt 2.1.1.4.
Das Stempelwerkzeug war in einer früheren Version noch ziemlich rudimentär. Warum willst du den Turm denn in den Himmel kopieren?
Mach mal den Haken bei "Fixieren Sie die Position der Quelldatei" weg. Ich nehme lieber Stift als Pinsel - Pinsel deckt nur teilweise. Dein Radius ist ein bischen arg groß.
 
auf der canon-website ist die aktuellste dpp-version für den mac leider meine 1.6.1. :(

warum ich den turm mit dem risenpinsel in den himmel kopieren möchte? :D um zu zeigen, dass es eben nicht funktioniert. das sieht ja in meinen vorhergehenden beiträgen. ob ich die quelle fixiere oder mitwandern lasse macht leider keinen unterschied.

ich denke, ich werde weiterhin adobe zum stempeln nutzen.

vielen dank und schöne grüße
derhenry
 
sehr seltsam.
wenn man über canon.de und dann über support / downloads geht, kann man auch die kamera auswählen, bekommt aber besagte 1.6.1 vorgesetzt. und das sowohl für win, als auch für mac. :grumble:

aber dankeschön. :)
 
okidoki,

mit der neuen version funktioniert das stempeln so, wie ich mir das vorgestellt habe.
allerdings bringt die "quelle fixieren"-funktion nichts (sie wird immer noch mitgezogen) und mir ist der unterschied zwischen dem "hell"- und "dunkel"-button noch nicht so ganz klar...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten