• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SteadyCam oder ähnliches für Lumix G81

LunatiX_

Themenersteller
Hallo Zusammen,

ich fliege bald in den Urlaub und habe dort vor ein Reisevideo zu drehen.
Ich besitze eine Lumix G81 und bin auf der Suche nach einem Bildstabilisator für diese Kamera. Da ich nicht mehr als 200€ ausgeben möchte, kommt ein Gimbal leider nicht in Frage.

Mit Bildstabilisator meine ich eine Art Gimbal, wo ich die Kamera drauf schrauben kann, sodass sie bei Bewegungen nicht so stark verwackelt.

Nachdem ich das Internet etwas durchstöbert habe, bin ich beispielsweise auf diese SteadyCam gestoßen: NEEWER® 27"/ 68cm Handheld
Leider bin ich mir wegen der Bewertung unschlüssig ..
Vielleicht hat jemand von euch Erfahrung und kann eine gute SteadyCam o.ä empfehlen.

Danke im Voraus

Mit freundlichen Grüßen
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wie wäre es mit ner gebrauchten HD2000 von glidecam? Die gibts meistens so in dem Preisramen um die 200€
 
Ich hab selber eine Glidecam (4000 - Da ich "damals" noch semi-professionelle Videokameras damit stabilisiert habe.) und möchte dir auf den Weg mitgeben, dass es zum einen ziemlich viel Übung braucht. Außerdem sind alle Schwebestative relativ anfällig für Wind und bei jeder Gewichtsverlagerung der Kamera (anders Objektiv oder Verändern der Brennweite bei einem Zoom) muss das System mindestens neu justiert, bei einem deutlich anderen Objektivgewicht ggf. auch die Anzahl der Gegengewichte/ die Auszuglänge des unteren Teils - je nach Modell der Glidecam - verändert werden.

Kurzum für ein Reisevideo von einem Urlaub würde ich es eher nicht machen.

Entweder man verzichtet darauf und versucht die Kamera bei Aufnahmen aus der Hand so gut es geht zu stabilisieren (gute Kamerahaltung, Schulterstütze/kleines Rig). Oder man versucht es mit einem der billigeren Gimbals (z.b. iFlight G40 [für rund 400] oder Zhiyun Crane (leider eher das 3-fache des gewünschten Budgets)) Klar werden die weder von der Verarbeitungsqualität noch von der Perfektion der Stabilisierung an ein System das mehrere 1000€ herankommen aber ich denke man kann mit solchen doch relativ schnell zu brauchbaren Ergebnissen kommen und hat keine langen Rüstzeiten weshalb man es öfter einsetzt.
 
Nimm ein gutes Einbeinstativ mit Videoneiger. Ohne Übung/Erfahrung wird das mit dem Glider nichts.

Rainer
 
Und das hilft ihm bei bewegten Aufnahmen wie weiter??? Ich gehe davon aus, dass er bei der Aufnahme auch mal mehrere Meter die Kamera bewegen will, sonst hätte er ja nach einem Stativ und nicht Gimbal o.Ä. gefragt.
Wie man eine Glidecam einstellt wird in zig Videos im Internet erklärt. Man kann dazu auch noch zu Hause schon mal üben.

Aber zeig mir mal ne brauchbare Kombi aus Einbein und Videokopf für 200€.
 
Wenn Du die G81 zusammen mit dem 12-60/3.5-5.6 benutzt dann hast Du ja den Dual Stabi 2. Damit hast Du schon mal einen sehr guten Stabi.

Ich habe bei mir mal ein Einbeinstativ mit Kugelkopf rangemacht, und habe damit ein paar Testläufe gemacht. Nach ein wenig Übung ging das sehr gut damit.
Für ab und an reicht das völlig aus, und den Rest macht man zu Hause am Computer mit Mercalli oder was auch immer.

Das Einbeinstativ zusammengeschoben dran machen, und dann den Kugelkopf mit Daumen und Zeigefinger locker umfassen. Dann beim Laufen drauf achten, dass man die Füße locker abrollt, und nicht so laufen, wie man es gewohnt ist.
Als EinbeinStativ benutze ich das hier. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1475661
Für ab und an reicht das völlig aus. Mit einem Gimbel umgehen lernt man nicht so von heute auf morgen.

Gruß Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Je nachdem, was man machen will reicht es oft schon, die Kamera an ein Stativ zu schrauben (sinnvoll hier ein Einbein) und kopfüber zu führen. Durch das herunterhängen lassen, kann man vieles an Verwacklung und Erschütterung wegnehmen.

Nachteil:
- Man muss das Video nachbearbeiten (wenn die Kamera es nicht automatisiert umdreht)
- Es gehen halt eher tiefe Aufnahmen. Überkopf nicht möglich.
- Und es geht nur, wenn die Kombination nicht zu front- oder hecklastig ist. Sonst muss man mit ner variablen Schiene auf dem Schnellwechsler arbeiten.

Wenn ein Stativ zu Hause vorhanden ist, macht es Sinn, das einfach mal auszuprobieren. Denn auch das muss geübt werden. Ein Gimbal ist für bewegte ruhige Aufnahmen einfach am besten geeignet.

Edit: siehe auch Post über mir... nicht gelesen^^
siehe auch hier: https://www.youtube.com/watch?v=OpUXYzlCn2I
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten