WERBUNG

Steadycam [Eigenbau]

failormooNN

Themenersteller
Hey Mates.

Da ich viel in Bewegung filme, vorallem Skatevideos, hab
ich mir gedacht mal einen Versuch zu unternehmen eine
Steadycam selber zu basteln. Mein Hauptaugenmerk lag
bereits am Anfang darin dieses Schwebestativ nicht 0815
aussehen zu lassen. Also hab ich mir Gedanken gemacht
und bin bis jetzt zu folgendem Ergebnis gekommen.





Im Grunde ist bereits fast alles fertig bis auf Seitengewichte
und eine kleine Wasserwaage oben auf der Plattform.
Getestet habe ich das Teil schon und bin mit dem Ergebnis
mehr als zufrieden.

Mein Kostenfaktor liegt bei 30-40€


Feedback ist natürlich gern gesehen.


Mfg, Tommi.
 
Feedback? gibts erst wenn Du detailiert die Bauanleitung uns hier
veröffentlicht hast:D

Tolle Idee!! hatte das auch schon im Kopf mit Eigenbau(wär nicht)
 
Ich vote für ein Beispielvideo! :) Nutzt Du 'nur' das 18-55 oder auch andere Linsen darauf?

Vielen Dank für's Teilen!


Viele Grüße,
bluecove
 
Feedback? gibts erst wenn Du detailiert die Bauanleitung uns hier
veröffentlicht hast:D

Tolle Idee!! hatte das auch schon im Kopf mit Eigenbau(wär nicht)

:D Mal schauen ob ich eine Bauanleitung anfertige. Hab die quasi aus dem Kopf gebaut.


Ich vote für ein Beispielvideo! :) Nutzt Du 'nur' das 18-55 oder auch andere Linsen darauf?

Vielen Dank für's Teilen!


Viele Grüße,
bluecove

Momentan nutze ich nur das 18-55. Demnächst werde ich mir ein neues Fisheye von Samyang 8mm zulegen. Dann bin ich wunschlos glücklich.

Ein Beispielvideo werde ich morgen mal machen. Habe mir gerade die Utensilien für die Seitengewichte gekauft und werde die gleich mal montieren.
 
Da hast du recht. Es ist schon ganzschön schwer. Ohne
Camera kommt das Gestell auf 1,5Kg. Dazu muss ich jedoch
sagen, dass die 0,5Kg unten dran noch nicht fest stehen.
Ich experimentiere noch ein wenig rum. ;)
 
Erkenne ich da Kleiderbügel und Sparren-Pfetten-Anker? :eek:
Sehr gut! 1+ für kreative Zweckentfremdung. :top:

Als Bonus gibts dann noch einen Unterarm wie ein Ofenrohr, wenn du damit häufiger trainierst... ähm, filmst. :lol:

Grüße vom Zimmermann,
Carsten
 
Hehe, du hast beide Dinge richtig erkannt. ^^
Die Kleiderbügel sind noch gute alte Bügel aus Holz.
Frag lieber nicht aus welchem Jahrhundert die sind. :D
 
Ein Video wird demnächst kommen. Momentan habe ich noch ein paar
Probleme mit der Gewichtsverlagerung. Im moment schwankt es teilweise
noch ziemlich häftig hin und her, zumindest bei schnelleren Bewegungen wie z.b. auf Skates. Eventuell hat ja jemand ein paar Tipps. :)
 
Das mit der Festplatte (bzw. mehreren) als Kreiselstabi war nicht so ganz unernst gemeint, schließlich werden die professionellen Cams auf dieselbe Art beruhigt.

Ich könnte mir zwei alte 3,5"- Platten mit einem Akku als Sandwich in der Mitte vorstellen. Die Dämpfungswirkung ist nicht zu unterschätzen, ich habe letztes Jahr (als Experiment und in völlig anderem Zusammenhang) eine Platte als Kreiselstabi in einen Schiffsmodellrumpf eingebaut. Der Effekt war beeindruckend.
 
Wei sieht denn dein Gimbal (Kardangelenk) aus? Kannst du davon noch Bilder reinstellen. Auch die Verstellung der Kamerabühne wäre interessant! Fotos von unten auf die Kamerabühne.

Gruß Herbert
 
OK, erwischt!
Du hast das falsche Gelenk verwendet. Das ist ein Gelenk aus einem ¼ Zoll Steckschlüsselsatz. Die Achsen schneiden sich nicht damit mehr Kraft übertragen werden kann. Bei einem Gimbal müssen sich alle Achsen (Drehachse und die beiden Gelenkachsen) theoretisch im Schwerpunkt des Gesamtsystems schneiden. Dann legt man den Schwerpunkt minimal drunter – das ist das was die Drop-Down time ausdrückt.
Mit der Lösung wirst du nie glücklich, da hier immer Kippmomente wirken!

gelenk2.jpg


Gruß Herbert
 
Stimmt - an die beiden leicht versetzen Ebenen hätte ich auch nicht gedacht aber der gesamte Ansatz für die Steadycam ist sehr gut und auch schön gelöst.

Als Alternative fiel mir spontan ein Kugelkopf z.B. von einen billigen Stativ ein oder auch aus dem Industrie-/ Modellbaubedarf ein.
Da gibt es keine versetzten Ebenen.

VG Reiner
 
Das mit dem Kardangelenk konnte ich mir schon denken.
Bei stärkeren ewegung ist mir bereits aufgefallen, dass sich die Kanten
in den Weg kommen. Ein Kugelgelenk wäre eine tolle Lösung, jedoch bezweifle ich, dass das von einem Stativ so geschmeidig ist.

Was das Gewicht angeht gibt es ein Problem. Undzwar ist bereits
die Konstruktion, auf die die Camera geschaubt wird, sehr schwer und
somit ist es bereits jetzt schon sehr schwer ein gutes Gleichgewicht zu finden.
Die Konstruktion an sich mag ich auch sehr und ich habe mir auch sehr viel Mühe bei der Umsetzung gegeben aber momentan denke ich sogar schon
daran nochmal von vorn anzufangen, denn so wie das Gestell jetzt ist, ist
es sehr schwer. Habe mir überlegt vllt. eine Konstruktion aus leichtem Holz zu machen, also auch den Kopf der Steadycam.

Wenn jemand im Internet irgendwie fündig geworden ist bezüglich
eines erschwinglichen Kugelgelenks dann immer her mit der Info.
 
Hallo zusammen,

ich bin auch gerade dabei, mir so ein Teil zu bauen und verwende dazu Gelenklager (Radial-Gelenklager GE10-UK),

siehe auch http://medias.ina.de/medias/en!hp.ec/1_R*0*63_R*3702_R?lang=de.

Ich kenne diese Teile aus der Hubschraubertechnik, wo sie in der Taumelscheibe verbaut sind.

Je nach Lieferant und Qualität gibt es die Teile ab ca. 6.- EUR in der Bucht oder beim Kugellagerlieferanten.

Hier die Links zu meinen Ideenlieferanten:

http://www.pingpongcams.com/glidecam/2000pro/

http://www.steadicam.com/handheldmerlin.html
 
Radial-Gelenklager GE10-UK

Wäre vom Prinzip her ein geniales Teil, aber 12° ist ein verdammt kleiner Kippwinkel. Um die Drop-Down Zeit zu ermitteln brauchst du 100° (90° mit etwas überschwingen) Auch im normalen Gebrauch wirst du da sehr schnell gegen den Anschlag knallen und dann ist die Aufnahme für die Katz.
5 bis 8° hältst du den Griff sowieso schräg und dann hast du nur noch wenige Grad Sicherheit bis es rumpelt, und dann gibt es einen harten Schlag.

Gruß Herbert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten