• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staubprobleme bei Nikon?

Halojump

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir vielleicht eine DSLR zuzulegen.
Eigentlich hab ich mich ja auf Canon eingeschworen, aber nachdem ich im Forum permanent lesen muss was es da für Schwierigkeiten gibt....
- dreckige Sensoren
- AF Probleme
- "Glück" beim Objektivkauf, was Schärfe anbelangt

Meine Frage:
Kann man sagen, dass Nikon hier prinzipiell besser ist, oder kann man hier mit den gleichen Problemen rechnen?
 
Dreckige Sensoren gibt es bei jeder Kamera mal.
Der AF der Nikons dürfte aber wirklich etwas besser sein.
Und Schärfeprobleme gibt es auch bei Nikon wenn du Objektive von Fremdherrstellern benutzt.
 
Halojump schrieb:
Meine Frage:
Kann man sagen, dass Nikon hier prinzipiell besser ist, oder kann man hier mit den gleichen Problemen rechnen?

Also, wenn Du hier fragst... sagen die meisten, daß Nikon besser ist.
Dann gehst Du rüber in den Canon Folder und hörst dort das krasse Gegenteil.

Danach kannst Du frei nach Goethe zitieren:
Habe nun, ach! Die Gelben,
die Roten und die Anderen gefragt.
Und leider auch das Internet!
Durchaus analysiert, mit heißem Bemühn.
Da steh ich nun, ich armer Tor!
Und bin so klug als wie zuvor;


Im Ernst. Ich komme von einigen Jahren Canon und behaupte ohne wissenschaftlichen Beweis, daß die AF Präzision meines D200 Bodies alles bisher von mir benutzte von Canon schlägt (das wären in erster Linie alle DSLR außer 1-stellige EOS und die D60). Die 5D hatte ich zu kurz. Meine Kollegen auf Canon erzählen das Gegenteil.

Zum Thema Staub... drüben wie hier das gleiche "Problem"
 
Halojump schrieb:
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken mir vielleicht eine DSLR zuzulegen.
Eigentlich hab ich mich ja auf Canon eingeschworen, aber nachdem ich im Forum permanent lesen muss was es da für Schwierigkeiten gibt....
- dreckige Sensoren
- AF Probleme
- "Glück" beim Objektivkauf, was Schärfe anbelangt

Meine Frage:
Kann man sagen, dass Nikon hier prinzipiell besser ist, oder kann man hier mit den gleichen Problemen rechnen?

Hallo,

wer mit Staub keine Probleme möchte muß eigentlich zu Olympus gehen, die das im Griff haben, wie ich noch von meiner E-1 und E-300 berichten kann.

Da wir nun auf Nikon und Canon umgestiegen sind macht es den subjektiven Eindruck, daß die Canon 5D mehr Staub zieht wie die D2X. Daß sich das jedoch nach Marke betrachten läßt bezweifle ich aufgrund der unterschiedlichen Sensoren in den verschiedenen Modellen der Marken.

Gruß

oriwo
 
Schon mal danke für die bisherigen Antworten.

Ich hab mich unklar ausgedrückt. Sorry dafür.

Dass irgendwann Staub auf dem Sensor ist, ist mir schon klar. Ich meinte eher damit, dass ich jetzt schon öfters gelesen habe, dass die Leute 1000? und oft mehr für eine DSLR ausgeben, die Schachtel aufmachen und dann beim ersten Blick durch den Sucher feststellen, dass Haare im Sucher sind. Bzw. irgendwelche Flecken auf dem Sensor.
Bitte bedenken: Es geht doch hier nicht um ne 100? Knipse von der Tanke sondern um ein 1000? Gerät (zur Erinnerung: das waren mal 2000 DM!!!)
Muss ich mir das also nur von Canon oder auch von Nikon gefallen lassen??


Des weiteren:
Mein Freund besitzt ein Canon EF 100-400 IS USM L. von 100 - 300mm superscharf. Aber leider bei 400mm deutliche Schärfeverluste. Dann hat er das Ding zum justieren gebracht, und man hat ihm gesagt, dass man es ihm gegen eins tauschen könnte, das dann zwar bei 400mm scharf aber drunter wieder schlechter sein....
Dieses Objektiv hat 1500? gekostet!!!!! Das kanns doch nicht sein! Muss man denn 3000? ausgeben, damit die Qualität passt??


Um wieder zum Thema zu kommen:
Hat Nikon die Qualitätskontrolle der Bodys und Objektive besser im Griff? Oder gehts hier wie beim Roulette zu?

PS: Ich komm von einer Panasonic Lumix FZ10 die eigentlich sehr gut funktioniert. Daher habe ich diese DSLR Probleme nicht.
Aber der Feind des guten ist das Bessere.....

:confused:
 
Halojump schrieb:
Hat Nikon die Qualitätskontrolle der Bodys und Objektive besser im Griff?

Bei allem was ich so in den verschiedenen Foren lese habe ich schon den Eindruck, dass bei Nikon die Serienstreuung deutlich kleiner ist und die damit auch die bessere Qualitätskontrolle besitzen. Auch von Ausfällen, Error-Meldungen hört man bei Nikon recht wenig, ist jedenfalls mein Eindruck ;)
 
Halojump schrieb:
Dass irgendwann Staub auf dem Sensor ist, ist mir schon klar. Ich meinte eher damit, dass ich jetzt schon öfters gelesen habe, dass die Leute 1000? und oft mehr für eine DSLR ausgeben, die Schachtel aufmachen und dann beim ersten Blick durch den Sucher feststellen, dass Haare im Sucher sind. Bzw. irgendwelche Flecken auf dem Sensor.
Wenn bei einer nagelneuen Kamera Staub auf dem Sensor ist, ist das zwar ärgerlich, aber auch die Kameras werden nicht in Reinräumen zusammengebaut. Im übrigen ist es kaum vermeidbar, das im Betrieb irgendwann mal Staub (oder Abrieb aus der Mechanik) auf den Sensor gelangt. Das liegt (leider) in der Natur der Sache. Bei meiner neuen Kamera war nach dem Auspacken aus der Verpackung definitiv kein Staub auf dem Sensor, aber kurze Zeit später ein rel. dicker Fussel. aber ich benutz das Teil auch und ich wechsele auch Objektive, dann dafür ist sie schließlich gebaut worden. Bisher hat alerdings immer das Freipusten mit einer Klistierspritze (die macht ordentlich Wind) geholfen.

Halojump schrieb:
Bitte bedenken: Es geht doch hier nicht um ne 100? Knipse von der Tanke sondern um ein 1000? Gerät (zur Erinnerung: das waren mal 2000 DM!!!)
Muss ich mir das also nur von Canon oder auch von Nikon gefallen lassen??.
Auch das teuerste Gerät ist nicht davor geschützt, dass es im normalen Betrieb verstaubt. Das hat mit dem Preis nichts zu tun. Wenn man das vermeiden möchte muss man eine Olympus kaufen (die natürlich auch keinen 100% Staubschutz bieten) oder keine SLR-Kamera.

Halojump schrieb:
Mein Freund besitzt ein Canon EF 100-400 IS USM L. von 100 - 300mm superscharf. Aber leider bei 400mm deutliche Schärfeverluste. Dann hat er das Ding zum justieren gebracht, und man hat ihm gesagt, dass man es ihm gegen eins tauschen könnte, das dann zwar bei 400mm scharf aber drunter wieder schlechter sein....
Dieses Objektiv hat 1500? gekostet!!!!! Das kanns doch nicht sein! Muss man denn 3000? ausgeben, damit die Qualität passt??.
Das klingt etwas abenteuerlich, aber lt. dem Test bei photozone.de ist es zwar ein sehr gutes Objektiv, aber wohl nicht so das schärfste was Canon zu bieten hat. Wobei wir hier auf sehr hohem Nievau meckern, gell! Auf den Test des Nikon 80-400 VR, welches in kürze kommt, bin ich schon mal gespannt.

Halojump schrieb:
Hat Nikon die Qualitätskontrolle der Bodys und Objektive besser im Griff? Oder gehts hier wie beim Roulette zu?
Nur soviel dazu: Nach inzwischen über 15 Jahren gebrauch von Nikon-Geräten unterschiedlichster Art, hatte ich letztes Jahr das erste mal ein AF-S 18-70 umgetauscht, weil es einen deutlichen Backfokus hatte. Mein Händler (einer der größten im Rhein-Main-Gebiet) sagte dazu, dass er dies bisher nur von Canon kenne...
 
Zuletzt bearbeitet:
@*Horst*
Ich hab bei olympus noch von keinen fall gelessen wo staub auf dem sensor ein problem gewessen sein soll.
Denn staubrüttler gibts jetzt etwa 3jahre und wenn es einige fälle gegeben haben sollte dürften es auf die masse dann doch eher 99,99 prozent wirkungsgrad sein.
Ist ja eine quote die eigentlich bei technik fast nicht steigerbar ist. :rolleyes:

LG franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten