• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staubentfernung an K-5

Gast_335597

Guest
Hallo,

unlängst habe ich zum ersten mal an der K-5 die Option "Staubentfernung" benutzt. Allerdings tat sich gar nichts. An meiner K-x vibriert die Kamera kurz, ebenso beim Start, sofern die Option eingeschaltet ist. An meiner K-5 hingegen ist keinerlei Vibration spürbar, ebenso gibt es kein Geräusch. Stimmt da was nicht oder geht die K-5 dezenter, geradezu "unmerkbar" zu Werke?
Bin für jeden Hinweis dankbar!

Gruß,

Portixol
 
Hallo Portixol!

Das ist in Ordnung.

Im Gegensatz zur Kx bemerkt man die Staubentfernung bei der K5 nicht. Es ist ein andere Technik.

Grundsätzlich ist die Option "Staubentfernung bei jeden Einschalten der Kamera" empfehlenswert.

Grüße
O'Brien
 
Danke O´Brien!
Dann habe ich mir wohl umsonst Sorgen gemacht. Die K-x rappelt ja ordentlich, da bin ich bei der K-5 von einem Defekt ausgegangen.

Viele Grüße,
Portixol
 
Die K-x nutzt den Bildstabilisator (magnetisch gelagerter Bildsensor) um die Partikel loszurütteln, meist nicht so wirksam. Die K-5 nutz Ultraschall. Hierfür ist eine Folie oder Schicht aufgebracht die zum Schwingen angeregt wird. Ultraschallreinigung ist so mit die effektivste Art überhaupt!
 
Ja, ich hab das verdammte Handbuch gelesen. Da steht aber, ihr Schlauberger, NICHT das die Staubentfernung geräuschlos vonstatten geht. Noch nicht einmal ein "Zirpen" ist dort erwähnt :eek:
 
Ja, ich hab das verdammte Handbuch gelesen.

Handbuch K-5 Seite 367
Reinigung des CMOS Sensors
Wenn der CMOS Sensor schmutzig oder staubig ist, können in
bestimmten Fällen z.B. bei Aufnahmen mit einem weißen Hintergrund,
Schatten im Bild auftreten. Das bedeutet, dass der CMOS Sensor
gereinigt werden muss.
Am CMOS Sensor hängender Staub wird entfernt, indem der Filter an der
Vorderseite des CMOS Sensors für ca. eine Sekunde
Ultraschallschwingungen ausgesetzt wird.

Und nun die Quizfrage: Welche Ultraschallfrequenzen hörst du üblicherweise sonst so?
Und daher ist die Reinigung bei der K-5 eher ahnbar als hörbar.
 
@ Zuseher:
dich halte ich nicht für einen "Schlaumeier" - dies nur um Missverständnisse zu vermeiden.
Ultraschall ist nicht gleich Ultraschall. Meine Ultraschall-Zahnbüste "zirpt" nicht nur, die ist ziemlich laut. Es ist ja die Frage was der Schall antreibt. Diese Teile geben dann unter Umständen schon ein Geräusch von sich. Ebenso könnte man etwas spüren. Von der K-x kommend war ich schon irritiert. Die RTFM-Beiträge von "Digitale-Lichtbilder" und "Teuflor", so man sie denn Beiträge nennen möchte, kommen einfach nur überheblich daher und sind daher nicht hilfreich.

Gruß,

Portixol
 
Zuletzt bearbeitet:
Ultraschall kann man nicht hören, nur die dabei zusätzlich erzeugten niederfrequenten Schallwellen im Bereich unter ca. 16.000 Hz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten