• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Staubeinschluss 18-135mm WR

xxwollexx

Themenersteller
Hallo Liebe Community,

ich hab folgendes Problem, mein Pentax 13-135mm WR, welches ich erst im November 2012, damals mit der K30 zusammen als Kit gekauft hatte, weißt nun heftige Staubeinschlüsse vor. Wenn ich durch das Objektiv schaue, während die Kamera an ist, bei 135mm sehe ich 1x mit rund 3mm, 1x tief schwarzes mit ca 1mm und 3-4 Punkte. Des weiteren müsste doch die Form der Lammenkanten überall gleich sein oder? Denn eine Seite weist eine längere gerade Seite vor als alle anderen Seiten.

Die Frage ist nun, was kann ich tun? Das Objektiv ist keine 6 Monate alt, weist weniger als 3000 Auflösungen vor.
1.) Garantiefall - Umtausch beim Händler?
2.) Reinigung bei Pentax? Ggf auf Garantie?
3.) Reinigung bei einem Dritten?

Vielen Dank im Voraus :)
 
Hast doch Garantie? Ruf bei März an und dann ab zum reinigen und justieren.
 
Danke
Gleich einmal angerufen, die Antwort war:
Das Staubeinschlüsse vorkommen und dies nicht zwangsläufig ein Garantiefall sein muss, dies wird bei der Begutachtung geschaut, entscheidet man sich dagegen, darf ich selbst die Kosten und Versand zahlen.

Das Objektiv ist nicht einmal 6 Monate alt und wurde vllt 5 Mal von der Kamera genommen :rolleyes:....
 
Du sagtest, dass sich das Objektiv an der Kamera befand, als Du durchgeschaut hast. Ist es möglich, dass Du Staub auf dem Spiegel gesehen hast? Dann könnte so etwas helfen.
 
Der Blasebalg hilft Dir natürlich nur bei Staub in der Kamera oder auf den äußeren Linsen des Objektivs. Wenn Du das Objektiv abnimmst, solltest Du erkennen können, ob sich der Staub tatsächlich im Inneren des Objektivs oder auf dem Klappspiegel der Kamera befindet.
 
Dann bleibt Dir wohl nichts anderes übrig, als das Objektiv einzuschicken, wenn Dich der Staub wirklich stört. Auf die Bilder wird der nämlich erfahrungsgemäß eher keinen Einfluss haben. Wenn die Reinigung über die Gewährleistung oder Garantie abgewickelt werden kann, spricht natürlich nichts dagegen.
 
Ich würde einfach mal schauen, ob man das überhaupt auf einem Foto sieht (Himmel fotografieren).

Wenn nicht: Blinder Alarm und Geld gespart. :angel:
 
Das ist halt leider die Kehrseite von WR Objektiven.
Durch die Dichtungen schöne Luftpumpen.

Bei meinem hat es keine 2 Wochen gedauert bis ich die ersten Körnchend entdeckt habe .... tief durchgeatmet ... Bilder gecheckt ... keine Auswirkung ... ok ...

Ist doof ... aber ist halt mal so.

Aber wart mal ab wenn Du die erste Fluse im Sucher hast ... DAS macht erst wahnsinnig :evil:
 
Da dürften die Blendenlamellen der Irisblende gemeint sein.

Das diese leicht ungleichmäßig stehen würde ich als normal bezeichnen.
 
Das ist halt leider die Kehrseite von WR Objektiven.
Durch die Dichtungen schöne Luftpumpen.

Bei meinem hat es keine 2 Wochen gedauert bis ich die ersten Körnchend entdeckt habe .... tief durchgeatmet ... Bilder gecheckt ... keine Auswirkung ... ok ...

Ist doof ... aber ist halt mal so.

Aber wart mal ab wenn Du die erste Fluse im Sucher hast ... DAS macht erst wahnsinnig :evil:

Mach mir doch keine Angst :D

Mir macht eben die Größe und Vielzahl doch etwas sorgen und nach 6 Monaten echt ärgerlich. Bislang sehe ich aber noch keine Störung auf meinen Bildern:
https://www.facebook.com/photo.php?...17689071.82408.357576731022953&type=1&theater
Schlimm wäre es, wenn der Fall eintreten würde. Ggf schaue ich einmal was Media Markt sagt. Der Service am Kudamm (Berlin) ist sehr gut geworden, auch wenn ich diese Läden hasse. Das 1. Objektiv war im Randbereich sehr ungleichmäßig unscharf und nicht richtig justiert. Wurde ohne Überprüfung sofort Vorort umgetauscht. :)

Sorry für meine Wortwahl - wusste gerade nichts besseres. Es sind natürlich die Blendenlamellen gemeint und die daraus gebildete Iris. Normalerweise sind die Lamellen gleichmäßig angeordnet, somit ist doch auch jede Seite gleich lang,
wie hier gut zu sehen: http://www.global-artists.net/wiki/7a5260688b3ea57d14ffd5c6bc4b7b36.jpg
Bei mir ist das leider nicht der Fall, hatte auch einmal kurz erlebt das eine Kante sogar in die Mitte rakte, nach zwei Fotos war dies aber wieder weg.

Vielen Dank schon einmal bereits für die Hilfe in der kürze der Zeit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt leider die Kehrseite von WR Objektiven.
Durch die Dichtungen schöne Luftpumpen.....
Das schreit jetzt aber nach einer schlüssigen Erklärung...
Keine Frage, das Volumen muss bei Zoomobjektiven durch ein- und auströmende Luft ausgeglichen werden - aber wo und wieso haben WR Objektive da einen Nachteil?
 
Ich denke mal, durch die Abdichtung ist die Verdichtung höher, oder besser gesagt, die Luftsäule hat mehr Kompression.

Wenn man beim 18-135er schnell zoomt spürt man sogar den Luftzug an der Augenmuschel.
 
Das ist halt leider die Kehrseite von WR Objektiven.
Durch die Dichtungen schöne Luftpumpen.

Pentax bewirbt "WR" als "wetter- und staubfest" (Zitat pentax.de / Produktseite WR-Kitobjektiv)... auch wenn ich nicht dazu neige, dem üblichen Werbe- und Marketing-Blabla zu erliegen, so kann ich mir trotzdem nicht vorstellen, dass Pentax etwas bewirbt, was physikalisch genau ins Gegenteil läuft? ;)
 
Naja, nicht ganz.

Na klar, die Dichtungen halten die bösen Fremdstoffe schon ein wenig mehr auf als sonst ... Dichtungen im Tubus damit man auch bei Regen noch unbesorgt zoomen kann ... aber, schau mal aus Bajonett ... zoom ans lange Ende. Und schwupps, Linsengruppe wandert und Du kannst in Innere schauen. Schon hast Du da schönste Einfalltor für Staub und Körnchen ...
 
Na klar, die Dichtungen halten die bösen Fremdstoffe schon ein wenig mehr auf als sonst ...

... klingt aber schon anders als dein "das ist die Kehrseite von WR-Objektiven". Sind sie nun bauartbedingt anfälliger für Staub als NICHT-WRs oder sind sie es nicht?

Ich habe keine Anhaltspunkte oder Beweise, ich gehe hier nur nach meinem Verständnis von a) Dichtungen und b) den Produktbeschreibungen von Pentax. Warum bauen sie Dichtungen ein und bewerben es als "staubfest", wenn gerade die Dichtringe zu höherer Kompression und stärkerem Ansaugen führen sollen?
 
... klingt aber schon anders als dein "das ist die Kehrseite von WR-Objektiven". Sind sie nun bauartbedingt anfälliger für Staub als NICHT-WRs oder sind sie es nicht?

Soso ... hab ich das ? ;) ... ok ... ich sag mal so, was schwer rein kommt ... na ? ... richtig ... geht auch schwerer wieder raus.

Natürlich sind WRs nicht staubanfälliger ... dann wäre die ganze Konstruktion ja hinfällig. Sie halten schon mehr vom Innenleben ab als andere (Du solltest mal mein Tamron von innen sehen z.B.) Aber, Staubteilchen etc. werden halt durch die komprimierte Luft schneller innerhalb des Objektives bewegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten